Kupplung rupft bei Schaltgetriebe (3.0 TDI) - wer hat das Problem noch?
Hallo zusammen,
bei meinem 3.0 TDI (204PS) mit Handschaltung habe ich seit kurzem das Problem, dass er bei kaltem Motor bzw. kaltem Wetter nicht sauber von der Kupplung geht = rupft, und das merkt man im ganzen Auto.
Bei längerem Betrieb wird es dann besser. Vor allem wenn es beim Anfahren bergauf geht merkt man das ganz deutlich.
KM-Stand ist jetzt 26.000.
Hab über die Suchfunktion nichts gefunden. Hat vielleicht jemand dieses Problem auch bzw. Erfahrung damit?
Danke!
40 Antworten
Hallo, bei mir ist seit dem Wechsel der Kupplung, Ausrücklager und EMS Ruhe, seitdem ca. 10.000km gefahren.
Der 150kW / 204PS 3.0 TDI hat ein EMS
VG
warcry
Er hat ein ZMS 😉
Hallo, fahre einen A6 4G, 204Ps, Handschalter, 230tkm
- Mit 150 tkm gechippt ( ca. 240 Ps ).
- Danach mit 160tkm ZMS defekt und wurde dann anschliessend ersetzt inkl. Kupplung.
- Nach 190tkm wieder ZMS defekt + zusätzlich Antriebswellen Unwucht.
- Das ZMS dann zum zweiten mal ersetzt + die beiden Antriebswellen, die Motorleistung wieder auf Serie zurückgestellt
- Danach rund 30tkm ruhe
- Seit diesem Sommer 2019 fangen wieder die gleichen Symptome an ( ca.10tkm ). Er rupft zwar nicht in der Kupplung, aber beim Kaltstart sackt die Leerlaufdrehzahl ( manchmal ) für ein paar Sekunden ab, der Audi ruckelt ein wenig, und danach ist wieder alles OK. Allerdings passiert das *absacken der Leerlaufdrehzahl" auch bei längeren Fahrten, z.B. beim Stopp an der Ampel ( ohne auskuppeln, sonst stellt ja der Motor ab ). Ich gehe davon aus, dass diese Symptome sich nur noch verstärken werden und irgendwann wieder das ZMS ersetzt werden muss. Scheint definitiv eine Schwachstelle beim A6 4G 3,0 TDI Handschalter zu sein.
( Ich werde meinen Audi A6 wohl zeitnah verkaufen, habe nun auch *Kühlwasser im V*. Anscheinend auch ein Problem bei den A6 4G mit 6-Zylinder-Dieseln. Zudem spukt auch manchmal die Klimaanlage, der rechte Aussenspiegel klapp manchmal nicht ein/aus, Tankdeckel geht manchmal nicht auf...
Hatte leider viel Pech mit diesem Audi, die Qualität bei der Technik scheint bei Audi nachzulassen. Liebäugle nach 16 treuen Audi-Jahren mit einem Wechsel zu BMW. )
Das absacken der LLDrehzahl liegt denn aber nicht an der Kupplung. Da ist nur das Rupfen beim anfahren bekannt. Hast schonmal Deine Injektorwerte ausgelesen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@RiseFM schrieb am 19. Dezember 2019 um 10:00:18 Uhr:
Das absacken der LLDrehzahl liegt denn aber nicht an der Kupplung. Da ist nur das Rupfen beim anfahren bekannt. Hast schonmal Deine Injektorwerte ausgelesen ?
Nein ich habe die Injektorwerte nicht ausgelesen. Wäre dies ein weiterer Fehler der bekannt ist?
Betreffend ZMS: Wenn ich niedertourig fahre, so im 4. Gang und ab 1100 hochdrehe, dann merke ich zwischen 1100 bis 1200 wieder diese kleine Unwucht aus dem Bereich Getriebe/Kupplung/ZMS-Wasauchimmer… Nach zwei defekten ZMS weiss ich mittlerweile wie sich das zu Beginn anfühlt 🙁..
Teillastbereich also. Guck mal ob deine Injektoren vllt undicht sind. Denn kommt an den Seiten son Zeug raus das sieht aus wie Teer. Legt sich gern auf den Krümmer und stinkt denn nach Abgase an der Ampel. An der anderen Seite spritzt das aufs ansaugrohr denn riecht es nich. Musst die Seiten mal ableuchten. Die Werte würde ich noch auslesen an deiner Stelle.
Hallo zusammen
Ich habe nun bei 103000 km das 3. ZMS drinne, inkl. kompletten Kupplungssatz. Der erste Tausch, ging auf Garantie sprich das 2. System. Den 3.Satz habe ich dann selber bezahlt. Habe mittlerweile eine verstärkte Kupplung von Sachs eingebaut. Leider gab es kein verstärktes ZMS im Angebot, deshalb wieder E.A Qualität von LUK eingebaut. Simering habe ich gleich mitgetauscht, wenn das Getriebe schon runter muss. Meiner hat zu dem Rupfen im 4. Gang die Leistung nicht mehr übertragen zwischen 2500um - 3500um. Somit war meine Vermutung, dass die Reibscheibe runter war. Auf Nummer sicher zu gehen, habe ich gleich alles besorgt; Simering, ZMS inkl. Kupplungssatz. Beim Ausbau, hat sich dann auch herausgestellt, dass die Reibscheibe gar nicht hinüber war. Das System war nicht mehr in Ordnung.
Ich habe eine Leistung von 275PS bei 500NM, wurde bei Buchner Motortechnik in Kolbermoor optimiert. Dazu muss ich aber sagen, dass der 1. Wechsel in der Garantiezeit, mit Serienleistung gefahren wurde. Somit kann es nicht mit dem Chiptuning zusammenhängen.
Zur info: Ich habe das Fahrzeug vor dem optimieren auf dem Prüfstand messen lassen, Leistung: 224,6 PS! Hersteller Angabe: 204PS.
Die Situation mit dem Kühlwasser Im V hatte ich auch schon, bei 90000km. Dies ist meines erachten das kleiner übel, mit welchem ich gut leben konnte!
Nach dem Einbau der Sportkupplung von Sachs, fühlt sich das Auto viel besser an. Seit dem bin ich nicht viel gefahren, habe jetzt ca. 105000km drauf, ist aber ein ganz anderes Anfahren usw. Mal schauen wie lange diese Konstellation hält.
Grüsse
Mocke85
Zitat:
@RiseFM schrieb am 19. Dezember 2019 um 11:14:30 Uhr:
Teillastbereich also. Guck mal ob deine Injektoren vllt undicht sind. Denn kommt an den Seiten son Zeug raus das sieht aus wie Teer. Legt sich gern auf den Krümmer und stinkt denn nach Abgase an der Ampel. An der anderen Seite spritzt das aufs ansaugrohr denn riecht es nich. Musst die Seiten mal ableuchten. Die Werte würde ich noch auslesen an deiner Stelle.
Danke RiseFM für den Tipp! Habe die Injektorendichtungen ersetzen lassen und mein Audi schnurrt nun wie ein Kätzchen, läuft nun viel runder und ruhiger 🙂. Gemäss meinem Garagisten ein bekanntes Problem bei den VW/Audi 6-Zylinder Dieseln mit höherer Laufleistung, auch beim Vorgänger 4F.
Kupplung und ZMS scheinen tatsächlich noch in Ordnung zu sein.
Super 🙂
Habe vor mir einen Handschalter aus 2014 zu kaufen.
Haben die jetzt das Problem mit den Kupplungen im Griff?
Ich habe meinen mittlerweile verkauft....
Habe mir den A6 50 TDI geholt, Limousine.
Im höchsten Gang konnte mein C7 nach den ganzen Aktionen die Kraft wieder nicht Richtig übertragen.
Wenn du alle 50tkm das Schwungrad wechseln möchtest....