Kupplung ruckelt 1,6 Twinport
Hi Leute,
folgendes Prob:
Der Schlitten von meinem Vatter (Astra H 1,6 TP Bj 09/2005) hat ein seltsames Problem. Wenn man ihn aus der Garage fährt, ruckelt die Kupplung so komisch. So, als wenn da etwas auf den Lamellen übersteht, und bei jeder Umdrehung des Motors gibts einen kleinen Ruck! Das hat er nur, wenn er gaaaanz kalt ist. Also morgens wenn er losfährt. Wenn das Auto warm ist, ist das weg. Eigentlich schon, wenn er vom Hof fährt, und das zweite Mal anfährt, ist davon nix mehr zu spüren! Hat das schonmal jemand gehabt? Das geht durchs ganze Auto! (Ja, gesucht hab ich) 🙂
Danke schonmal, und nen guten Rutsch an alle!
Gruss
BASTI
263 Antworten
Hallo zusammen,
wie ich mit erschrecken feststellen muss, gibt es doch einige Menschen, die das Problem mit der Kupplung haben.
Meine Story:
Ich habe meinen Opel Astra GTC 1.6 Sport (baujahr 2005) im Oktober 2008 gebraucht gekauft.
Das Problem viel mir Anfang garnicht wirklich auf, bis es immer schlimmer wurde und ich an mir gezweifelt habe.
Jetzt im Jahr 2009 habe ich desöfteren Leihwagen geliehen, weil ich Beruflich größrere Distanzen fahren musste.
Dabei viel mir erstmal auf, wie extrem dieses rucken eigentlich ist.
Daraufhin habe ich mich an meinen Opel-Händler gewendet.
Dieser hat das Ruckeln eindeutig gespürt, von der Feldabhilfe 2119 wollte er aber nichts wissen und schon garnicht von einem Herstellungsfehler.
Dadurch, dass nun 7 Monate nach dem kauf meines GTC vergangen sind, wollte der Händler nicht für die Reperatur aufkommen.
Der Händler behauptet er wäre für solche Fälle nur in den ersten 6Monaten dazu verpflichtet, danach tritt die Cargarantie die letzten 6Monate ein und diese würde dafür nicht aufkommen.
Daraufhin habe ich mich mit Opel in Verbindung gesetzt.
Diese haben sich mit dem Händler in Verbindung gesetzt und der Wagen wurde einem Aussendienstler von Opel vorgeführt.
Bei einem Kilometerstand von 41000km, kam immer wieder das Wort verschleiß. Von einem Produktionsfehler wollte noch immer keiner was hören.
Das Angebot von Händler und Opel sieht wie folgt aus. 30% Opel und 20% Händler auf Material.
Ich finde dieses Angebot eine unverschämtheit.
Es ist ganz klar Kundenverarsche.
Wenn ein Teil eindeutig Mangelhaft vom Hersteller verbaut wurde, dann hat er auch für den Ausstausch zu sorgen.
Was ist das bitte für eine Qualität? Der Händler sowie Opel wollen sich nur rausreden. Das ist ein Armutszeugnis für beide!!!
Hat einer Kontaktdaten zu höheren Personen bei Opel?
Vielen Dank für Eure guten Beiträge, die solche Probleme aufdecken.
Liebe Grüße,
sleddi
Angebot annehmen - bei einem 2005er sind 50% OK. Obacht auch bei der Software! Erst in der Kombination von neuer Kupplung und richtiger Softwareversion fährt das Teil "geschmeidig". Für die Software hält man dann wieder die Hand auf:-).
Allgemein, Qualität: im Ar***! Werkstätten sind in solchen Fällen kaum eine Hilfe - wissen von den Problemen nix. Erinnerung kommt erst, wenn man z.B. eine Feldabhilfe vorlegt. Ist doch verdächtig?!
Zitat:
Original geschrieben von sleddi
Dieser hat das Ruckeln eindeutig gespürt, von der Feldabhilfe 2119 wollte er aber nichts wissen und schon garnicht von einem Herstellungsfehler.
Hi,
drucke dir die Feldabhilfe doch einfach mal aus und halte sie deinem FOH unter die Nase, da steht eindeutig als Ursache "Schwächen im Reibebelag" und bei Beanstandungen zu ersetzen,Astra H Baujahr 2004- 2007. Natürlich kommst du mit deiner Beanstandung auch ein wenig spät, innerhalb der ersten 6 Monate wäre es einfacher gewesen. Wenn du Rechtsschutz hast befrage dich beim Anwalt.
SchorniH
Hi,
dafür könnte ich mir auch in den Arsch beißen, dass ich jetzt erst zum Händler gegangen bin.
Dadurch das das Problem anfangs nur sporadisch aufgetreten ist, dachte ich in diesem Moment "falsch gekuppelt".
Meine Software ist auf dem neuesten Stand.
Mit der Feldabhilfe bin ich zum Händler und den juckt der Ausdruck nicht.
Das ist so als würde ich darauf beharren, dass die Erde eine scheibe ist, trotz aller Beweise.
Deshalb fühle ich mich ja auch so verarscht.
Der Typ weiß, dass ich keine Ahnung von Autos habe und deshalb versucht er mir immer und immer wieder einzureden, dass ich nicht Recht habe.
Ich bin mal gespannt, was das ganze jetzt genau kosten soll.
Könnt Ihr mir eine ungefähre Angabe geben, was das noch kosten kann/darf, wenn das Material zu 50% erstattet wird?
Vielleicht kann das jemand aus Erfahrung sagen.
Findet man die Ersatzteile nicht im Internet http://www.100pro-ersatzteile.de ?
Weiß jemand den Hersteller der Fehlerhaften Kupplung?
Ich möchte das Angebot von Opel gegen einen Einbau bei einer freien Werkstatt vergleichen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Schönen Abend noch und viele Grüße,
sleddi
Ähnliche Themen
mein Fall: Astra H, 1.6 Twinport, BJ Nov 2005, aktuell (Aug 2009) 43.000km, erstmals Probleme mit rupfender Kupplung im Winter 2008/09, hab ich als Fahrfehler abgetan, wurde jedoch immer schlimmer, tritt mittlerweile bei jedem Kaltstart auf auch bei wärmeren Außentemperaturen, ich zum FOH, wo ich mein Auto als Jahreswagen gekauft hatte, Kulanzreparaturauftrag bei Opel stellen lassen, Antwort von Opel: 50% Material-, 0% Arbeitskosten, auch nach Anruf bei Opel und Beschwerdebrief keine Nachbesserung des Angebots durch Opel, ich abermals zu meinem FOH, um diesen bei den Kosten mit ins Boot zu holen, zwei Tage später Anruf meines FOH: beteiligt sich mit 10% an Material- und Arbeitskosten, dies wurde Opel durch meinen FOH mitgeteilt, woraufhin Opel sein Angebot auf 60% Material- und Arbeitskosten aufstockte, es werden jetzt also in Summe 70% der Material- und Arbeitskosten übernommen und lediglich 30% (ca. 250 Euro) bleiben an mir hängen, habe das Angebot akzeptiert, 250 Euro in ein Bauteil (Kupplung) investieren zu müssen, das normalerweise ein Fahrzeugleben lang hält, ist zwar nicht toll, aber akzeptabel - noch dazu da sich bei mir das Rupfen innerhalb eines halben Jahres gravierend verschlechtert hat
abschließend ein Dank an dieses Forum und die fleißigen Beitragsschreiber, ohne euch wäre ich nicht so umfassend aufgeklärt gewesen und hätte gegenüber opel und meinem foh argumentieren können, wodurch mir jetzt eine menge kohle erspart geblieben ist
Hallo.
Habe bei meinem Astra GTC Baujahr 02/2008 ebenfalls ein Problem mit der Kupplung. Der FOH meinte die muss getauscht werden. KM=35.000
Ist hier Garantie drauf?
Bzw. betrifft dies auch den Feldabhilfe für Kupplung. Im Forum Stand was mit juli 07.
Der Motor tourt nach oben (Drehzahl) aber Leistung bringt er nicht.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Hi
Also deine Fehlerbeschreibung passt nicht zu dem Problem in diesem Thread und somit auch nicht zu der Feldabhilfe.
Du scheinst ein anderes Problem zu haben.
Bei dieser Feldabhilfe ist der Reibbelag der Fehler und somit ruckelt das ganze Auto bei den ersten 2-3mal anfahren (eigentlich nur wenn es draussen kalt und feucht ist), danach ist es meistens wieder.
LG Daniel
juhuuu.... :-(
mein astra wurde märz2008 das erste mal zugelassen, wurde aber 2007 gebaut, also auch 2007er modelljahr (schon facelift, aber eben nich n paar kleinigkeiten, getränkehalter, auxin usw..)
nuja, bei dem astra vorher (BJ2005) trat das Problem bei 40.000km erst so richtig auf...die haben dann ne andere eingebaut gehabt in 2006, zwar die alte, aber hält ja 40000km ;-)
so, mein neuer hat das auch leicht wenns kalt ist, aber ich bilde mir ein dass es mehr wird, beim rückwärtsfahren ists teilweise echt übel...erst hab ich gedacht, ich hab schon die neue, aber hab gerade mal nachgesehen welche motornummer ich habe, und siehe da ich müsste noch die alte drin haben...
meine motornummer ist die 20KB92XX (XX sind auch zahlen, aber die geb ich nich an ;-) )
und verbaut wurde die neue dann ab 20KC2905...
ich geh mal davon aus, die zählen bis 9999 und ändern dann den buchstaben...sprich 3800 astras weiter gabs erst die neue :-(
was produzieren die am tag? so circa 1000stück? dann gabs die neue nichtmal ne woche später :-(
was denkt ihr, noch hab ich garantie, sollte ich mir die neue verpassen lassen, bevors nicht mehr auf garantie geht und richtig schlimm wird?
Habe das gleiche Problem, meine Kupplung die ruckelt auch, aber nur in den kleinen Gängen. Habe den Wagen Ende August 2010 privat gekauft, BJ 2006, 24.000 km gefahren. Der Wagen springt auch morgens nicht besonders gut an. Was soll ich tun? Bin nicht so der große Auto-Kenner, bin ein Büromensch.
Ist das ruckeln beim anfahren bei Kälte sehr stark vorhanden und nach ein paar km verschwunden wenn du erneut anfährst? Wenn ja, dann hast du das bes
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Ist das ruckeln beim anfahren bei Kälte sehr stark vorhanden und nach ein paar km verschwunden wenn du erneut anfährst? Wenn ja, dann hast du das bes
Ja, das ist es. Habe heute einen Termin beim Opel Händler. Habe ihm gestern die Daten durchgegeben und dann hat er gemeint, dass mein Auto auch darunter fällt. Soll heute mal vorbei kommen, dann stellt er einen Kulanzantrag bei Opel. Aber normalerweise müsste Opel dies alles komplett zahlen, da es doch ein Werksfehler ist. Haben doch in die Autos kaputte Teile eingebaut und es erst im Jahr 2007 festgestellt. Ich verstehe das nicht. Da gibt es normalerweise nichts zu diskutieren, müssste Opel anstandslos beheben.
Muesste nicht, denn es ist ja ein ganz normaler Garantiefall. Tun sie aber trotzdem sehr oft. Bei mir haben sie z.B. 90%, den Rest hat der FOH uebernommen.
Achte aber darauf, dass sie nach dem Kupplungswechsel auch die Spur wieder einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von sstaB
Muesste nicht, denn es ist ja ein ganz normaler Garantiefall. Tun sie aber trotzdem sehr oft. Bei mir haben sie z.B. 90%, den Rest hat der FOH uebernommen.
Achte aber darauf, dass sie nach dem Kupplungswechsel auch die Spur wieder einstellen.
So, bin gestern beim Opel-Händler gewesen, hat jetzt alle Daten aufgenommen und gemeint, könnte 2 bis 3 Tage dauern, bis Opel sich dazu äußert. Bin mal gespannt, was daraus kommt. Habe ihn dann auch mal gefragt nach der kleinen und großen Inspektion, wie teuer das wäre, hat er gemeint die große ca. 250 und die kleine ca. 150 Euro plus minus. Jedes Jahr eine, die große bei den geraden Jahreszahlen und die kleine bei den ungeraden Jahreszahlen. Weiter habe ich ihn gefragt nach der Opel Cargarantie. Hat mir dann die Opel-Kompaktgarantie angeboten für jährlich 144 Euro. Was haltet ihr davon? Denke das ist nicht schlecht, bei Bj. Juli 2006 und 25.000 Kilometern. Würde mich freuen, wieder von euch zu hören. Im Voraus schon besten Dank.
Hi,
hab die Kompaktgarantie auch kürzlich abgeschlossen, weil es die letzte Möglichkeit bei mir war bei techn. Defekten Opel, bzw. die Versicherung in die Pflicht (wenn auch nur anteilig) nehmen zu können. Voraussetzung ist allerdings ein Service beim FOH, desweiteren gibt es eine Begrenzung der KM-Leistung, d. h. die Versicherung kann nur bis zu einem KM-Stand von 120 tkm abgeschlossen werden und gilt ein Jahr bis zu einer max. Laufleistung von 150 tkm (wobei ich jetzt auch mal 200 tkm gelesen habe...😕).
Find die Versicherung auch eine gute Sache.
Der von Dir genannte Betrag von 144 Euro ist allerdings Netto - einschl. Märchensteuer beläuft sich der Betrag auf rund 171 Euro...
Grüße Panther13