Kupplung riecht unter Last (Automatikgetriebe)
Abend zusammen,
beim Volvo meiner Frau (BJ 2015, D3) gibt es seit ca. einem Jahr ein Problem mit dem Getriebe. Und zwar unter der Last, z.B. bei der Bergauffahrt riecht es im Fahrzeug stark nach der Kupplung. Ob sie dabei durchrutsch, fällt mir bei der Automatik nicht wirklich auf. Es passiert aber jedes Mal, wenn das Auto auf dem Hang fährt oder schnell beschleunigt wird. Seitdem unser Sohn das Auto mitfährt, geschiet es noch öfter.
Ich wollte mich schon nach einem Kupplungssatz umschauen, finde aber gar keine Kupplung auf der Explosionszeichnung des TG-81SC. Es ist nur ein Wandler abgebildet. Gibt es keine Kupplungsscheibe beim Automatikgetriebe?
Was riecht es denn da im Getriebe? Das Auto ist knapp 200.000 km gelaufen.
Gruß
Ole
Korrektur. Es ist kein TG-81SC, denn das Auto meiner Frau hat ein 6-Gang-Geartronic, die genaue Bezeichnung ist mir unbekannt. Wo kann ich sie nachschauen? Ist es TF-80SD?
15 Antworten
Guten Morgen
Eine Wandler-Automatik hat keine Kupplung.
Es könnte vielleicht nach Bremse riechen.
Fahr am Besten in eine Werkstatt.
wurde schon mal ein Getriebeoeleechsel durchgeführt?
das wäre m.E. nach 200000 km kein Luxus ?
Doch, auch das Wandler-Automatikgetriebe hat eine sogenannte Wandler-Überbrückungskupplung. Die öffnet sich zu den Schaltvorgängen sowie im Stand und beim Anfahren. Kann auch sein, dass sie in der ersten Fahrstufe inaktiv ist. Ansonsten ist sie geschlossen und sorgt für den direkten Durchtrieb der Kraft ohne Gummibandeffekt. Die Kuplung kann von außen nicht gezielt bedient werden, sondern wird intern vom Automatikgetriebe angesteuert.
Ob sie es aber wirklich ist, was da riecht, ist noch nicht ausgemacht. Die einzelnen Fahrstufen werden über Lamellenkupplungen gesteuert, die ebenfalls verschleißen können.
Und am Ende ist es vielleicht Öl, das an Steigungen aufs heiße Abgasrohr tropft und dann verbrannt riecht. Es kann also viele Ursachen geben. Beschreibe die Auffälligkeiten am besten detailliert einer kundigen Werkstatt und mach eine gemeinsame Probefahrt, um das Phänomen gezielt hervorzurufen.
Einen Ölwechsel hat das Getriebe noch nie gesehen, denn der Autohändler meinte dieses Getriebe sei wartungsfrei. Ich bestelle das Getriebeöl und mache am besten eine Spülung. Grob würde der Ölwechsel so aussehen:
- altes Öl ablassen
- billiges Öl einfüllen (wie viel Liter?)
- laut Vida im Stand Getriebestellungen durchgehen
- wieder Öl ablassen
- frisches Original Volvo Öl einfüllen
- bei Öltemperatur ca. 50 Grad den Ölstand kontrollieren
Einzig bin ich nicht sicher, ob man für die Spülung billiges Öl oder doch Originalöl nehmen sollte. Und die Ölmenge ist noch unbekannt.
Das ist das allererste, was vielleicht den Geruch ausschließen würde.
Eine andere Ursache wie tropfendes Öl bei heißen Teilen würde ich nicht vermuten. Denn es riecht definitiv nach abgeriebenen Teilen wie bei einer Kupplung. Wie ein verbranntes Motoröl dagegen riecht, kenne ich gut. Auch Bremsen dürfen es nicht sein, ich wechsele sie selber, die Kontrolle habe ich auch gemacht. Und was sollen sie auf dem steilen Hang oder bei Spurwechsel auf der Autobahn klemmen? Eher unmöglich.
Ähnliche Themen
Hallo,
nach dem Spülen des Getriebes solltest du auch noch den Getriebe-Ölfilter wechseln. Der ist nach 200k km sicher auch durch. Im Zubehörhandel gibt es die passenden Reparatursätze mit dem Filter und den Dichtungen
Ich würde mal einen anderen Denkansatz einbringen. Es könnte auch von deinem Lenkgetriebe kommen wenn dies undicht sein sollte und viel Druck darauf ausgeübt wird könnte das zu Öl Verbrennung führen welches wiederum einen ähnlichen Geruch hervorruft.
Beste Grüsse und immer gute Fahrt.
Wenn es undicht ist wird aber Druck nicht größer sondern eher kleiner....
Wenn es undicht ist, hast du keinen V40 ;-) Der hat eine elektrische Servounterstützung, keine hydraulische.
Zitat:
@Motorkult schrieb am 27. Juni 2025 um 10:33:48 Uhr:
Wenn es undicht ist, hast du keinen V40 ;-) Der hat eine elektrische Servounterstützung, keine hydraulische.
Gott sei Dank nicht😂
Zitat:@Motorkult schrieb am 27. Juni 2025 um 10:33:48 Uhr:
Wenn es undicht ist, hast du keinen V40 ;-) Der hat eine elektrische Servounterstützung, keine hydraulische.
Ach verdammt hab wieder nicht drauf geachtet das es um den 2er geht ^^ mein Fuhrpark ist einfach zu gross ^^
Mit dem Ölfilter im TF80 ist das auch so eine Sache. Der präsentiert sich nicht sofort bei Abnahme der Ölwanne, wie bei klassischen längs eingebauten Motoren und Getrieben. Wenn die Automatik überhaupt einen wechselbaren Ölfilter hat (ich bin mir da nicht sicher), ist der ganz tief drinnen. Das wissen am besten die professionellen Getriebespezialisten. Das Getriebe selbst dürfte ihnen bekannt sein, denn es kommt bei zahlreichen Marken zum Einsatz, u.a. bei BMW und Opel sowie bei Japanern.
Hey Leute, wie finde ich raus, welches Getriebe bei mir montiert ist? Im Handbuch steht, dass es TG-81SC ist. Ich habe aber beim Fahren nie mehr als 6 Gänge gehört.
Ich habe den Motorcode geschaut und folgende Info gefunden:
D4204T9
The D4204T9[202] (79) delivers 150 PS (110 kW; 148 hp) at 3750 rpm and 320 N⋅m (240 lb⋅ft) of torque in the range of 1750–3000 rpm. The compression ratio was changed to 16.0:1. Single turbocharger with VNT.[111][nb 8]
This engine was available with the M66F gearbox until model year 2017, afterwards it was available with the M76 gearbox. All model years are available with the AW TF-71SC gearbox.
Emissions level Euro 6, upgraded to Euro 6d-TEMP.
Applications:
2016–2019 Volvo V40 II badged as V40 D3
2016–2019 Volvo V40CC badged as V40CC D3
2018–2024 Volvo XC40 badged as XC40 D3 or XC40 D3 AWD
2016–2018 Volvo S60 II badged as S60 D3
2016–2019 Volvo V60 badged as V60 D3[84]
2016 Volvo V70 III badged as V70 D3[203]
2017–2019 Volvo S90 II badged as S90 D3[204]
2017–2019 Volvo V90 II badged as V90 D3[137]
So, ich habe es mit der Endoskopkamera herausgefunden, auf dem Schild steht TF-71SC.
8L Dextron III zur Spülung und 4L Volvo Originalöl wurden bestellt.