Kupplung
Hallo,
bei meinem V40 T2 Bj. 2017 kommt das Kupplungspedal manchmal etwas langsam zurück.
Als wäre eine Feder ohne richtige Spannung oder irgendwas blockiert den Weg in die Ausgangsstellung.
Es ist nicht die Fußmatte :-)
Die Hydraulik wurde bereits auf Undichtigkeit geprüft und ist ok.
Hat jemand eine Idee? Danke.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo,
bei meinem 2017er D2 hatte ich vor Jahren eines Tages das Problem dass das Kupplungspedal gar nicht mehr zurück kam. Es wurde auf Kulanz der Nehmerzylinder und das Zweimassenschwungrad getauscht. Ist aber schon paar Jährchen her. 2017 hat anscheinend Probleme mit Kupplung.
Gruss,
Erik
Danke für den Hinweis. Mittlerweile ist ein Zylinder getauscht worden, wahrscheinlich der Nehmerzylinder (in einer an sich gut arbeitenden freien Werkstatt).
Leider schief gegangen: Nach 10 Tagen klemmt das Pedal jetzt wieder und der Wagen startet seitdem nicht richtig.
D. h. bei ca. jedem 3. Start muss zusätzlich zur Kupplung auch die Bremse getreten und der Startknopf lange gedrückt werden. Gerne eine Nachricht, falls jemand einen Tipp hat.
Weil du von der getretenen Bremse sprichst: Die Kupplungs-Hydraulik ist mit dem Bremssystem verbunden. Wann wurde zuletzt die Bremsflüssigkeit überprüft oder getauscht? Wasser in der Bremsflüssigkeit kann sich auch negativ auf die Funktion der Kupplung auswirken.
Bei meinem V 40 ist die Bremsflüssigkeit schon 8 Jahre alt ! Alles noch voll funktionstüchtig. Vielleicht ist das System nicht richtig entlüftet worden . Also neue Bremsflüssigkeit mit Kupplungsentlüften . .....
Habe heute Flecken unter dem Auto festgestellt.
Da läuft was aus und sollte die Ursache für das Kupplungsproblem sein.
Evtl. tatsächlich Brems- oder Hydraulikflüssigkeit?!?
Danke bis hierher für eure Rückmeldungen!!!
Kannst ja mal etwas drunterlegen zum auffangen und mit der Flüssigkeit im Bremsbehälter vergleichen. Unbedingt Handschuhe tragen!
Bei meinem wird beim Service der Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit gemessen und nach Bedarf getauscht. 8 Jahre würde ich die Brühe nicht drin lassen.. Wenn zu viel Wasser drin ist, kann das kochen/verdampfen und dann kommen Luftblasen ins System… nicht lustig wenn man stark bremsen muss.. kenn ich von meinem Mountainbike.
Tatsächlich war Bremsflüssigkeit wg. einer nicht korrekt sitzenden Dichtung ausgetreten und hat die erneuten Kupplungsprobleme verursacht. Die Startprobleme erklären sich durch einen abgebrochenen Schalter an dem neu eingebauten Zylinder. Dieser Schalter erkennt wohl das getretene Kupplungspedal und hat eben nicht richtig funktioniert.
Deshalb musste für den Startvorgang zusätzlich die Bremse getreten werden. Das war's jetzt hoffentlich :-)
Zitat:
@KireSmirnoff schrieb am 5. Oktober 2022 um 07:38:48 Uhr:
Hallo,
bei meinem 2017er D2 hatte ich vor Jahren eines Tages das Problem dass das Kupplungspedal gar nicht mehr zurück kam. Es wurde auf Kulanz der Nehmerzylinder und das Zweimassenschwungrad getauscht. Ist aber schon paar Jährchen her. 2017 hat anscheinend Probleme mit Kupplung.
Gruss,
Erik
Kann mir jemand sagen, wie sich Volvo bzgl. der Kulanz aufstellt (Zylinder bei der Kupplung wie oben beschrieben)? Welche Erfahrungen habt ihr?
Habe ein ähnliches Problem bei meinem D2 von 2013: Die Kupplung kommt nicht mehr von alleine zurück, es wurde bereits entlüftet und der Geberzylinder getauscht, was aber nicht die Lösung war. Das System zieht also Luft, aber Flüssigkeit verliert er angeblich nicht (muss ich nochmal abklären, da nach dem Entlüften in der Werkstatt trotzdem DOT aufgefüllt wurde)
Besonders auffällig ist das nach längeren Autobahnfahrten, wenn die Kupplung kaum bis gar nicht verwendet wird. Im Fahrbetrieb in der Stadt mit häufigem Betätigen der Kupplung ist es weniger auffällig, aber auch vorhanden.
Soll ich den Nehmerzlynder auch noch tauschen lassen? Ist mit bisher investierten 800€ ein teures Vergnügen gewesen, möchte also ungern noch mehr Teile auf Verdacht getauscht haben für viel Geld. Hat jemand noch eine andere Idee?
Dort kann natürlich auch der Hund begraben sein...hatte ich bei meinem Mazda MX5.
Angeblich soll das Zweimassenschwungrad der Verursacher sein. Es kommt dann über den Nehmerzylinder Luft rein. Also ZMS + evtl. Nehmerzlynder + Kupplung tauschen...
Zitat:
@volvandy schrieb am 1. März 2024 um 14:20:25 Uhr:
Angeblich soll das Zweimassenschwungrad der Verursacher sein. Es kommt dann über den Nehmerzylinder Luft rein. Also ZMS + evtl. Nehmerzlynder + Kupplung tauschen...
Das wird dann nicht so ganz billig werden....
Zitat:
@Grisu1974 schrieb am 1. März 2024 um 19:49:25 Uhr:
Das wird dann nicht so ganz billig werden....
Das ist mir leider bewusst, und für mich persönlich natürlich eine absolute Enttäuschung, wenn ich bei einem Restwert von ca. 8K nochmal 2K investieren soll nachdem ich bereits 800€ für die falschen Teile und deren Einbau ausgegeben habe.
Das hat sich so schleichend entwickelt die letzten Jahre. Jeden Winter wurde es etwas mehr und mehr.
Ein ehemaliger Volvo-Mechaniker meinte allerdings, dass er sich die Beteiligung des ZMS nicht erklären kann und ich nun nur Nehmerzlyinder und Leitung tauschen lassen soll.
Bei etwas wärmeren Temperaturen (wie aktuell) verschwindet das Phänomen auch wie von Zauberhand.