Kupplung rasselt im Leerlauf bei getretenem Kupplungspedal
Hallo Leute,
folgendes Problem beim Auto meiner Freundin:
als ich da letzte Woche mal mit gefahren bin, konnte man ihn im 1. Gang nicht ruckelfrei anfahren, ab dem zweiten Gang hat man nix mehr gemerkt.
Gestern war ich mit dem Auto nochmal unterwegs und nun verhält sich die Kupplung zwar ganz normal beim anfahren, aber es ist ein Rasselgeräusch aus dem Motorraum bei getretener Kupplung im Stand zu hören. Also Gang raus und sobald die Kupplung zur Hälfte durchgetreten wird, fängt das Geräusch an und wird dann noch etwas lauter, wenn man sie ganz durchtritt.
Könnte es etwas anderes als das Ausrücklager sein? Kann es mit dem Seilzug zusammen hängen (Seilzug nachstellen oder so)?
Habe das Geräusch auch mim Handy aufgenommen, könnt ihr euch hier anhören (während der Aufnahme trete ich das Kupplungspedal im Leerlauf ein paar mal und lasse es wieder los).
Vielen Dank schonmal vorab!
24 Antworten
Einen Kupplungszug gibt es nicht, das ist ein Hydraulisches Kupplungssystem.
So wie es sich anhört könnte es eine gebrochene Kupplungsdruckplatte sein, es läßt sich ganz normal fahren (schalten), aber beim treten der Kupplung gibt es solche Geräusche. Schlussendlich muss man aber das Getriebe ausbauen und nachschauen, wobei dann sowieso alles erneuert wird, Kupplung und Nehmerzylinder (Ausrücklager).
Also der Wagen hat erst knapp 80 k km auf der Uhr? Kann da ne Druckplatte schon hinüber sein?
War kurz inner Werkstatt vorhin und auf der Bühne konnte man auf jeden Fall hören, dass es vom Motor-Getriebe-Block kommt.
Der Kollege hatte noch die Überlegung geäußert, dass irgendne Schraube vom Motor locker sein könnte, aber dann würde das Geräusch ja nicht nur beim Kupplung treten auftreten!?
Zitat:
Also der Wagen hat erst knapp 80 k km auf der Uhr? Kann da ne Druckplatte schon hinüber sein?
das ist kein normaler Verschleiß, sondern einfach ein Defekt, kaputt gehen kann ja immer alles, unabhängig von den Kilometern
Zitat:
aber dann würde das Geräusch ja nicht nur beim Kupplung treten auftreten!?
genau
danke dir schonmal für die schnellen Antworten!
eine letzte Frage hätte ich noch:
Wie sind die Aussichten und Risiken, wenn man das Geräusch erstmal ignoriert und fröhlich weiterfährt? Laut google gibt es ja leute, die noch 100 k km mit nem kaputten Ausrücklager zurücklegen.
Geld für einen Austausch der Kupplung wäre zwar vorhanden, aber eigtl. sollte in das Auto nicht mehr viel Geld gesteckt werden. U.a. weil das Auto seit nem Hagelschaden auf dem Papier ein wirtsch. Totalschaden und somit keinen Verkaufswert mehr hat.
Ähnliche Themen
Im ersten Moment kannst du nicht mehr kaputt machen, wie lange du damit fahren kannst kann man aber nicht abschätzen, mit dem Ausrücklager ist es nicht vergleichbar.
Das Auto war am Freitag mal zum checken in der Werkstatt. Sie sind auch der Meinung, dass es irgendwas an der Kupplung sein müsste und berechnen für Teile + Einbau 470 €.
Auf der Hebebühne wurde aber noch folgendes Problem festgestellt:
Irgendwo verliert das Auto Öl, denn unter der Motor-Getriebe-Einheit ist ein Ölfilm zu sehen. Auch dieser trichterförmige Gummi-Faltenbalg, der mittig hinter dem Motorraum richtung Heck angebracht ist (was ist das bzw. unter dem Gummi für ein Teil?), war verölt. Ist vllt. auch der Grund, warum er die Ölwannendichtung ausgeschlossen hat, denn dieser Faltenbalg-Gummi liegt ja höher!? Ventildeckeldichtung kann man ausschließen, denn da ist es trocken. Ansonsten kann er es aber nicht genauer eingrenzen.
Jetzt stellt sich halt die Frage, ob man die Kupplung noch für 470 € reparieren lässt mit der Ungewissheit, ob nicht vllt. die Zylinderkopfdichtung oder so hinüber ist... Hat vllt. jemand ne konkrete Vermutung, woher das Öl kommen könnte? EZ 2005 und Laufleistung 80 k Km.
Hatte überlegt, ob man vllt. erstmal ne Motorwäsche machen sollte, danach dann beobachten, wo das Öl her kommt und dann ggf. die Kupplung reparieren oder nicht. Macht das Sinn?
Kaputte Kopfdichtungen sind kein Ford Problem, besonders bei Ölundichtigkeiten muss es was anderes sein.
Zitat:
Auch dieser trichterförmige Gummi-Faltenbalg, der mittig hinter dem Motorraum richtung Heck angebracht ist
Du wirst die Manschette vom Schaltgestänge meinen, da sitzt ein Dichtring den man tauschen kann.
Ob das die undichte Stelle ist kann ich dir natürlich nicht sagen, eventuell eine Motorwäsche machen lassen, und dann schauen wo es undicht ist. Leichte Undichtigkeiten werden allerdings bei solchen (älteren) Autos ignoriert, solange es nicht abtropft ist das kein Problem.
Für 470€ kann man im ersten Moment die Kupplung auf jeden Fall erneuern lassen, außer der Wagen fällt morgen auseinander oder bekommt morgen keinen TÜV mehr, oder du möchtest sowieso ein anderes Auto kaufen.
Ja, das Problem mit der öligen Manschette hatte ich bei meinem alten Ka auch. Wie FocusGT bereits geschrieben hat, wird dort das Schaltgestänge ins Getriebe geführt. Ich hatte das "Problem" nicht behoben, weil die Manschette wirklich nur feucht war.
Die Kupplung hatte bei mir auch gerasselt. Das war zwar teilweise etwas nervig, weil das halbe auto dadurch vibriert hat, aber es hat über 4 Jahre (50.000km) lang gehalten.
PS: So sah die Manschette bei mir aus. Da hatte ich den unterboden knapp 2 Monate nicht gewaschen.
hey, danke euch beiden und kurze Rückmeldung nochmal:
Exakt, die Manschette vom Schaltgestänge meinte ich 😉
Kupplung wurde letzte Woche in der Werkstatt getauscht und Motor gewaschen. Mal schauen, ob man vllt. beim nächsten Mal drunter schauen die Ölquelle ausfindig machen kann.