Kupplung oder Getriebe rattert - brauche Hilfe bei der Diagnose
Hallo liebe BMW Gemeinde,
seit Juli 2011 nenne ich einen E36 318i Touring mein Eigen und liebe dieses Auto...
Zuerst sollte es ja unbedingt ein Alfa 156 Sportwagon werden aber dann habe ich dieses Schätzchen entdeckt und wusste sofort: Der ist es!
Beim Kauf wusste ich, dass noch einige Baustellen offen sind und habe nach und nach damit begonnen, diese zu beheben.
Die Kostenintensivste (soweit mir bekannt) habe ich nun in Angriff genommen und dachte eigentlich, dass es damit getan ist - doch Fehlanzeige!
Zu meinem Problem (in der Hoffnung, dass Ihr mir helfen könnt):
Wenn ich bei laufendem Motor auf das Gaspedal trete, dann kann man mal mehr, mal weniger deutlich ein Rattern hören und spüren. Der Motor läuft dabei irgendwie "rau" und nicht so geschmeidig. Es hört/fühlt sich an wie ein: "rrrrrrrrrrrrrrrrrr". Manchmal kann man es auch im Stand bzw. im Leerlauf hören...
Wenn ich nun aber die Kupplung trete und Gas gebe, dann ist dieses Rattern vollständig weg und der Motor dreht seidenweich. So - bis zu diesem Punkt werden sich nun Einige vielleicht sagen - SUCHE BENUTZEN, gab es schon Tausend mal, ist das Ausrücklager!! -
Genau das hat meine Werkstatt auch gesagt, woraufhin eine neue Kupplung (Kupplungssatz von Sachs) eingebaut und auch das Pilotlager gleich mit getauscht wurde. Doch leider ist das Rattern immer noch nicht verschwunden. Es ist zwar schon wesentlich besser geworden aber eben noch nicht weg.
Was könnte das denn noch sein? Meine Werkstatt meint nun, dass es nur noch das "Antriebswellenlager" sein könnte...
Ich Blick da nicht mehr durch! Pilotlager, Antriebswellenlager... was ist was!? Zumal auf den Skizzen (die, die man im Netz zum Fzg.-und Teileaufbau finden kann, die auch die Original BMW Teilenummer beinhalten...) wieder völlig andere Bezeichnungen verwendet werden.
Vielleicht gibt es ja den Einen oder Anderen unter Euch, der mir bei diesem Problem behilflich sein kann.
Ich bedanke mich bereits jetzt schon...
Noch einige Daten zum Fzg.:
318i Touring
EZ 09/97
KM 120TKM
Motor M43
18 Antworten
Immer wenn man die Kupplung tritt, geht das aufs Ausruecklager, bei laufendem Motor natuerlich noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Immer wenn man die Kupplung tritt, geht das aufs Ausruecklager, bei laufendem Motor natuerlich noch mehr.
Hmm, ob ich mich nach 23 Jahren noch umgewöhnen kann?? Stehe auch an der Ampel meist auf der Kupplung...🙄
Also mir wurde beigebracht, dass man bei laufendem Motor im Stand nicht auf der Kupplung gelatscht bleiben soll - also z.B. an der Ampel. Beim Motorstart allerdings drücke ich immer die Kupplung...
Diese Information ("es rattert auch, wenn ich den Motor starte und auf der Kupplung stehe"😉 sollte nur dazu dienen die Fehlerquelle weiter einzugrenzen.
Triniti hatte ja bereits mit dem Lager der Eingangswelle einen möglichen Kandidaten und dessen Funktionsweise plausibel beschrieben.
Zitat:
Weil wenn ich deinen ersten Post so lese geht meine Vermutung in Richtung Getriebe, um genauer zu sein, die Lager der Eingangswelle.
Denn wenn du in der Leerlaufstellung eingekuppelt hast, ist ja der Kraftschluss zur Einganswelle hergestellt, trittst du allerdings die Kupplung wird ja der Kraftschluss unterbrochen und die Welle kommt zum Stillstand.
Hoppla, nach dem Zitat sollte es ja noch weitergehen...
Was ich allerdings nicht ganz verstehe:
Warum rattert es denn dann wenn der Motor gestartet wird, wenn ich dabei die Kupplung gedrückt halte?