Kupplung nach 36 TKm defekt - Keine Garantie ????
Wow, das hat mich mal so richtig aus der Bahn geworfen.
Unser I20, EZ Juli 2012, mit 5 Jahren Garantie, Scheckheft-gepflegt, frisch aus der Inspektion, fängt plötzlich beim Anfahren an zu ruckeln. Hatte schon vorher ab und zu "gestunken". Kein besonderes Fahrprofil..
Grad noch so zum Händler gekommen, diagnostiziert dieser: Kupplung defekt. Zu viel mit schleifender Kupplung gefahren. Meine Frau, seit 25 Jahren Autofahrerin mit knapp 800 tkm Km Fahrerfahrung und bis dato noch keine Kupplung "kaputt gefahren". Das Auto muss zwar 2 mal die Woche am Berg anfahren, doch das hat bis dato nie ein Problem dargestellt. und jetzt: Der Benutzer kann mit der Kupplung nicht umgehen.
Da eine defekte Kupplung nach 36 tkm kein Regelfall ist, wollten meine Frau und ich Beweise für das Fehlverhalten. doch die Werkstatt wiegelt ab. Das wäre klar falsches Fahrverhalten. Und die Kupplung gibt es nicht auf Garantie. habe dann nach einem Kontakt zur Kundenhotline (email oder telefon) gefragt. Ich sollte mir die Adresse doch aus dem Internet holen.
Der freundliche Servicetechniker erübrigte mir noch "das wäre bei einem BMW nicht vorgekommen".
Klar, dass dieser Servicetechniker nach einer sehr guten Bewertung durch den Kunden regelrecht bettelt.
Jetzt die Frage an die Hyundai-Fan- Gemeinde: Gibt es noch mehr Besitzer, die schon nach so kurzer Zeit Probleme mit der Kupplung hatten? habe schon einige Kommentare über I30 aus dem gleichen Baujahr gesehen, die das gleiche Problem hatten. Ist Kupplung nicht ein Teil von "Motor und Getriebe" und fällt somit in die Garantie???
Schönen Abend zusammen,
grüße Euer Audioman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Beim Anfahren sollte man nur Einkuppeln ohne Gas zu geben
das ist mit den drehmomentschwachen Motörchen auch möglich, allerdings bist du dann der Einzige, der bei grün über die Kreuzung kommt.
70 Antworten
Im Garantieheft gibt es einen entscheidenden Absatz: "Garantieansprüche bestehen insbesondere nicht, wenn... -einsatzbedingte Abnutzung oder natürlicher Verschleiß je nach Einsatzitensität z.B. an folgenden Bauteilen auftritt:..."
Dann folgt eine längere Aufzählung, was alles als "normaler Verschleiß" angesehen wird. Im Prinzip sind das sämtliche Bauteile, die zuerst kaputtgehen. 😁 Mit dieser Formulierung ist Hyundai fein raus.
Wenn also nach einem Jahr der Sitzbezug aufribbelt, kann man zu hören bekommen, dass dies natürlicher Verschleiß sei...
Zitat:
@Montanis schrieb am 1. August 2015 um 19:49:29 Uhr:
Ich habe mir mal die Garantiebedingungen angeschaut, allerdings die aus Österreich. Da habe ich das Garantieheft als PDF gefunden.Und dort steht immerhin:
3.6 Eingeschränkte Garantiebedingungen
Verschleißteile (Bremsen, Kupplung, etc.): 24 Monate (ohne Kilometerbegrenzung)
Ausser eben in Österreich... Wenn er max 2 Jahre alt is...😉 lg fly85
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 26. Oktober 2015 um 18:19:38 Uhr:
Im Garantieheft gibt es einen entscheidenden Absatz: "Garantieansprüche bestehen insbesondere nicht, wenn... -einsatzbedingte Abnutzung oder natürlicher Verschleiß je nach Einsatzitensität z.B. an folgenden Bauteilen auftritt:..."Dann folgt eine längere Aufzählung, was alles als "normaler Verschleiß" angesehen wird. Im Prinzip sind das sämtliche Bauteile, die zuerst kaputtgehen. 😁 Mit dieser Formulierung ist Hyundai fein raus.
Wenn also nach einem Jahr der Sitzbezug aufribbelt, kann man zu hören bekommen, dass dies natürlicher Verschleiß sei...
Du wirst LACHEN ,das mit den Sitzbezug war bei unserem i30 nach 1 1/2 Jahren so.
Zuerst keine Garantie , Einspruch erhoben 🙂 dann 30% und dann 50%.
Da es aber nicht so tragisch war und unserm Händler wo wir das Fahrzeug gegen den i20 eintauschten auch egal war ,waren uns 50% noch zuviel.
Lg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Malibubu2412 schrieb am 26. Oktober 2015 um 18:23:58 Uhr:
Die Kosten für eine neue Kupplung war meine Frage ...
Lt meinem Händler beim i20 PB ca 700 Eur... Inkl Arbeit
Das wäre natürlich nicht wünschenswert, dass Du nach 1 1/2 Jahren 700 € für eine Kupplung zahlen müsstest.
Habe seit 02.07.2014 einen Hundai i20 und dasselbe Problem von einer Minute auf die andere Kupplung defekt mitten auf der Autobahn ohne schalten. Fahre seit 40 Jahren und hatte noch nie ein Kupplungsproblem.
Dieses Auto hat 30.000 KM und laut Hundai ist das ein Verschleiss und kein Fehler obwohl ich weder Schalt-Gruch- oder Rutschprobleme hatte.
Für mich ist das einndeutig schlechtes Material oder schlechte Zusammensetzung.
Eines steht fest nie wieder dieses Auto.
Könnte sich für Kupplungsgeschädigte vielleicht lohnen, diese Sache publik zu machen, bespielsweise Autobild.
Finde ich auch. Wenn ich mir überlege wie beschissen das Gas beim aktuellen i20 reagiert wirds bei meiner Freundin wohl auch nicht mehr lange dauern bis es Ärger mit der Werkstatt gibt.
Es ist als Laie/Endkunde auch unmöglich dem Hersteller eine fehlerhafte Entwicklung oder falsche Auslegung der Verschleißteile nachzuweisen.
Bekommen am 3. Jan. die Kupplung auf Garantie getauscht , da sie immer mehr rupft (aktueller i20 Benziner 84 Ps.) Bin gespannt wie die Kupplung aussieht. Km stand ca. 16500 und 2 jahre alt.
Das Anfahren und Gas geben beim i20 ist wirklich nicht optimal , aber um Welten besser als beim alten i30.
Werde dann mal berichten.
Lg.
Ich bin mit der Kupplung beim GB 1.2 auch erst nicht klargekommen. Jetzt hab ich knapp 11 tkm runter und keine Schwierigkeiten mehr damit. Entweder kann ich inzwischen besser mit der ungewöhnlichen Kupplung umgehen, oder das Anfahrverhalten hat sich von selbst eingespielt.
das einzige Problem das ich mit dem i20 hab ist das ich immer in den 6 Gang Schalten will wo es nicht gibt:-)
Ich hatte vorher einen Yaris 1.33 mit 6-Gang-Getriebe. Die Umstellung war kein Problem. Der i20 fährt sich -trotz 15 PS und einem Gang weniger- sparsamer und zumindest subjektiv auch etwas spritziger als der Yaris.