Kupplung nach 140Tkm schon verschlissen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

habe einen MK3 Bj. 2005 und habe nun 139Tkm runter. Seit 1 Woche fängt die Kupplung an durchzuschleifen, d.h. auf der Autobahn im 5.-6. Gang oder auch schon im 4. bei Vollgas.
Ist das normal bei Ford oder kann es auch noch andere Gründe geben?

MfG,

Nobby38

26 Antworten

Moin moin,

unseren Mondeo haben wir mit 110tkm übernommen. Bei 130tkm ist uns der Motor (2.0 Benziner) um die Ohren geflogen. Die Kupplung haben wir, da sie schon ziemlich am Ende war, gleich mit ausgewechselt.

Wie der Vorbesitzer gefahren ist kann ich nicht sagen, wohl aber das die Kupplung nach 130tkm ziemlich fertig war.

Möglicherweise ist die Kupplung beim Mondeo etwas kleiner als bei vergleichbaren Fahrzeugen, eventuell liegt es aber auch schlicht und ergreifend am Fahrer und der gefahrenen Strecke (Stadt, Land, Bahn).

Viele Grüße
Matze

Moin,

also man kann das überhaupt nicht Pauschal bewerten ob das zu früh ist oder nicht, da spielen so viele Faktoren eine rolle was Verschleißteile betrifft.

Ich finde die Laufleistung OK man kann glück haben und sie hält noch viel länger oder ebend sie ist schon viel früher Platt, liegt auch oft an dem Fahrer wie lange sie hält.

Fazit: Neu machen und gut. ;-)

MFG Andy

Hallo,

Ich bin mittlerweile 249.000 Kilometer mit der ersten Kupplung unterwegs.
Zum Teil mit schweren Anhängern (ich baue zur Zeit) und ich fahre wirklich nicht zimperlich.

Wenn sich bei 140 TKM die Kupplung bemerkbar macht, ist es meines Erachtens ein DEFEKT und KEIN Verschleiss.

Bei meinem Vorgänger-Auto, ein BMW 525tds touring, hielt die Kupplung knapp 400.000 Km, bis dann die Steuerkette dem Wagen den garaus machte.

Grüße
Ingo

Hallo zusammen,

wohl oder übels musste ich ja nun zur Werkstatt zum Erneuern der gesamten Kupplung. Beim Preisvergleich gab es bei Fordwerkstätten kaum Unterschiede, aber es gibt ja auch rote/weiße Alternativen, die deutlich günstiger (1400 statt 1700 €) bei gleicher Leistung und gleichem Material waren. Am meisten hat mich dabei die Fordwerkstätten geärgert, weil sie mich für dumm hingestellt haben und mich verarschen wollte, als ich mich als Laie ausgegeben hatte. Erst als ich dann mit präzisen Fachwissen konterte, wurden die Leute kleinlauter. Einer hat mich dann sogar fast herausgeworfen, weil ich zeigen wollte, dass man die gleichen Teile 40% günstiger bekommen könnte ;-)

Na ja, dann weiß ich jedenfalls, wo ich nicht mehr hinfahren werden, falls ich mal wieder einen Schaden am Auto habe.

Dann der Hammer:

Beim Öffnen der Kupplung stellt die Werkstatt fest, dass die Kupplung gar nicht verschlissen war. Ein Simmering vom Getriebe war undicht und hat alles unter Öl gesetzt. Ich habe dann natürlich trotzdem alles machen lassen.

Danke Ford!!!

Ähnliche Themen

also meiner hat jetzt 187000 km runter mit der ersten klupplung und muß nu auch bald neu, da sich das ausrücklager mit heulen und klingeln bei kupplung treten bemerkbar macht ,aber ansonsten trennt sie noch super, trotz baustellen verkehr und des öfteren im stau gestehe

Zum Ausgangstread nochmal:

Eine Kupplung kann schon nach 10000 platt sein, oder eben erst nach 300000. Alles eine Sache des persönlichen Fahrstils.

Ich versteh nicht, was hier als Anfahrschwäche des TDCI verstanden wird ... ? Nur im Standgas anfahren macht er dank elektronischer Einspritzregelung erstklassig, anschließend kann man bequem beschleunigen.... Selbst am Berg reicht (ohne Hänger) die Regelbreite der Elektronik, um ohne Kupplungsschinderei loszukommen.

Anfahrschwäche ist für mich, dass ich ca 1.500 Umdrehungen "brauche" zb für Anfahren am Berg. Mit Anhänger (1,8 t) und/oder Klima muss ich entweder gaaanz vorsichtig versuchen die drehzahl während einkuppeln und anfahren immer auf mind. 1500 halten (schleift ewig) oder (so mach ichs jetzt) ab 2000 einkuppeln (das hört sich an wie anfänger, hier kann man dann aber einigermaßen zügig losfahren und die Kupplung muss zeitlich nicht so lange schleifen.
Ich hab schon alles mögliche versucht, der Karre das auszutreiben, Softwareupdates, alle möglichen Bauteile geprüft/prüfen lassen etc, aber alles im grünen Bereich, d.h. nicht definitiv kaputt. Ich meine es liegt an meinem Exemplar, das das eben nicht besser kann. Ich meine, dass die elektronische Unterstützung nicht schnell genug erkennt/gegenregelt, dass die Drehzahl zu weit abfällt. Als einzige möglichkeit könnte ich mir vorstellen, dass die Kupplung zu ruppig "kommt" inzwischen, aber ein paar Blindversuche bei ffh haben gezeigt, dass das "gefühlte" Kupplungsverhalten nicht vom guten Standard abweicht. Nur auf Verdacht zu tauschen wäre mir zu teuer zumal der Wagen das seit Anbeginn so hat (gekauft mit 9X tkm und hat jetzt 170 tkm)

Im Gegensatz zu einem 1996er t4 tdi 75kw Diesel der 1.Generation ist der Mondeo, was das Anfahren betrifft, hoffnungslos unterlegen. und das obwohl der Anhänger am t4 2 t hatte und zumindest lt Drehmomentkurve der Mondi eigentlich besser dastehen müsste. Wenn er mal rollt, dann zieht er wie ein Ochse ab, aber bis dahin ... Kupplungsabrieb..

Eine info noch an die mitlesende Laberfraktion: Wer meint ich kann mit meinem 7stelligen persönlichen km-Stand (seither hab ich aufgehört zu zählen) immer noch nicht anfahren, darf gerne bei mir einen Anfahrversuch machen, da haben sich schon etliche Schlaumeier blamiert, sogar ohne klima oder anhänger ("hey der geht aber wirklich schnell aus .."😉😛

bei meinen autos musste ich bislang nur einmal ne kupplungsreibscheibe wechseln, auch mit km-Ständen von > 300 tkm

Ich verstehe, wie du es meinst.
Meine Gedanken: Versuch doch mal so ne regelbare Tuningbox. Ich weiß nicht, ob die nur das Blaue vom Himmel versprechen, aber im Argument "erhöhte Einspritzmenge" sind sie alle gleich. Ich stells mir so vor:

Du läßt die Kupplung kommen, die Elektronik erkennt "mehr Einspritzen", ist aber mit den Regelwerten für deine spezifische Fahrsituation am Ende. Die wie auch immer geartete Box kann dem Abhilfe verschaffen und gibt halt noch ein wenig mehr kraftspendenden Saft an die Injektoren...

Ich will den Tuningboxen das Wort reden, aber für manchen Einsatz (z.B. viel Hängerbetrieb) kann ich mir schon einen Nutzen vorstellen.

Meine persönlichen Erfahrungen: Mit Hänger bin ich zwar schon gefahren, aber der war nicht sonderlich schwer (1200kgs - siehe Bild). Meinem Mondeo reicht das oben beschriebene Leerlaufanfahren. Auch im Klimabetrieb merkt man, daß der Kompressor Leistung abruft, aber nix Ungewöhnliches...

Das was die Tuningbox potentiell her zerstört als normaler Betrieb ist deutlich teuere als ne Kupplung! Ich würds lassen... und mehr Drehmoment ohne Ladereinsatz bringen die eh nicht!

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


Anfahrschwäche ist für mich, dass ich ca 1.500 Umdrehungen "brauche" zb für Anfahren am Berg.

Ein Mondeo ist nun mal kein LKW und ein Turbolader braucht nun mal eine gewisse Abgasmenge um den nötigen Druck aufbauen zu können damit das Drehmoment über dem eines schlechten Saugers liegt und das sind bei PKW nun mal rund 1500 Umdrehungen.

Zitat:

Im Gegensatz zu einem 1996er t4 tdi 75kw Diesel der 1.Generation ist der Mondeo, was das Anfahren betrifft, hoffnungslos unterlegen. und das obwohl der Anhänger am t4 2 t hatte und zumindest lt Drehmomentkurve der Mondi eigentlich besser dastehen müsste.

Lass das Getriebe auf die Übersetzungen des T4 umbauen und du wirst sehen das der Mondeo diesem nicht unterlegen ist.Der T4 war viel kürzer übesetzt.Anfahren mit schweren Hängern ist dann der große Vorteil wenn das ganze Getriebe auf eine maximale Gescheschwindigkeit von max 180 übersetzt ist,statt rund 260 beim Mondeo.

Von einer Tuningbox,ob regelbar oder nicht,würde ich die Finger weg lassen da die der Elektronik nur falsche Sensorenwerte vorspielen und das Ansprechverhalten davon nicht unbedingt besser werden muß.

und eine Spitze sei mir noch erlaubt... wenn ich dauernd mit 2 Tonnen schweren Anhängern in den Hochalpen unterweg sein müsste hätte nichtmal ich nen Mondeo! 😉

Danke Männer, alles ok soweit mit den Tipps.

Trotzdem: der Mondeo ist das erste Auto, das beim Anfahren mit der zulässigen Anhängelast solche gravierenden Zicken macht. Das liegt am Konstrukteur, wie auch das Malheur mit dem Riemenantrieb etc ... ich erwarte einfach von einem Auto, daß sowas berücksichtigt wird. Aus meiner Sicht ist es nicht zuviel verlangt, wenn man beim Hausumbau mal volle Anhänger zieht, dass das auch einigermaßen passabel klappt.

Irgendwelche ingeniösen "Lösungen" auszutüfteln, dafür ist mir die Zeit + das Geld zu schade. Ich für mich hab ja ne Lösung gefunden ...  ein bissl Kupplungsabrieb wirkt Wunder.

hey ...und für die 2 to Anhänger in den Hochalpen ist der Mondeo DAS Auto ... anfahren muss man da ja nicht laufend 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen