Kupplung erneuern ZZ R 600
Hallo zusammen,
wie lange sollte eine Kupplung bei der zette eigentlich halten ?
Meine hat inzwischen nun 51035 km drauf und was kostet ca.ne Neue Komplett.
Danke für Eure Hilfe.
Gruss der Erich aus der CH.
56 Antworten
Thx @ Bihumi
Zitat:
Original geschrieben von Bihumi
Lass mich raten Jason: ADAC- Premium- Mitgliedschafts- Club- Card? 😁😁😁
ach, noch besser 🙂 , aber ADAC hab ich scho ... 🙂
@fate: Original - Werkstatthandbuch der PC 34, Seite 176 (von 374): Der Kupplungskorb bleibt bei der Hornet dran, aber die Zentralmutter muss weg, der Innenkorb muss raus. Ohne Korbhalter wird das also nix. Sind 9 Lamellenscheiben und 4 Federn, Zentralmutter mit 108 Nm fest. Kupplungsdeckel (der mit der Öleinfüllöffnung.) nebst Ausrückhebel (Seilzug weg) abnehmen.
Edit: So sieht ne Honda-Kupplung aus (XL 600 R) die ich noch rumliegen habe.
Merci bien 🙂
Na son Korbhalter ist doch sicher im Zweifelsfall schnell gebaut aus n bissl Flacheisen. Soferns nicht sogar mit dem Ölfilterband funktioniert.
Ähnliche Themen
Sei vorsichtig mit dem Ölfilterband. Ein wenig zuviel Druck (der baut sich beim dehen dynamisch auf) und der Korb besteht aus mehreren Teilen. Das ist (wenn ich mich richtig entsinne?) so ein Aludruckgusszeugs. Das bricht gerne
Das orignale Tool hat wahrscheinlich 2 Nasen die in vorhanden Löchern eingesetzt werden und blockiert so die Drehbewegung?
Da gibts auch wieder ganz unterschiedliche Ansätze. Aber vllt.probierst es ja mal mit so einem ?Spezialwerkzeug?
Und inwiefern ist das da besser als nen Ölfilterband?
Servus,
ich hab mir diesen Winter auch ein spezielles Haltewerkzeug gekauft für meine Trockenkupplung.
Hab meinen Stahlkorb gegen einen Ergalkorb getauscht.
War schon sehr hilfreich, mit 190Nm spaßt man nicht! 😉
Ach ja: Bei meiner Trockenkupplung tauscht man die Lamellen in 10min. 😁
Editiert.
Ich wollte aus bestimmten Gründen zum Beitrag von "Desmo748" dann doch keinen Kommentar hinterlassen, zumal das ja mit einer ZZR Ölbadkupplung nix zu tun hat. Aber da wir schon mal dabei sind, habe ich den Beitrag von ihm zum Anlass genommen, die Kupplung (offener Rizoma-Deckel und rote Aluglocke) meiner M 900 mal auseinander zu schrauben, die mir optisch nicht mehr gefallen hat.
Der Nachteil des offenen Deckels ist der sich eben zwangsläufig bildende Rost vor allem an den Federn. Die bau ich jetzt nochmals ein, bestell aber auch gleich neue. Gleiches gilt für die Lamellenscheiben, die ihre besten Tage auch hinter sich haben.
Was im übrigen in Verbindung mit den an ihrem Spannungslimit angelangten Steuerriemen den Verdacht nährt, dass die vom Tacho ausgewiesenen 11.000 km nicht so ganz stimmen können. Das Ventilspiel wurde bei der Gelegenheit gestern auch gleich geprüft, wie man 2 Hundertstel am Schließer misst, überlassen wir großzügig den Ducati - Schraubern mit dem "schwarzen Gürtel" wie das Handbuch sie nennt.
Ob die von dem oben erwähnten Besitzer einer kleinen Ducati benannten 10 Minuten ausreichen, die gesamte Kupplung zu wechseln, weiß ich nicht, vielleicht trifft das auf sein Motorrad zu. An der Neunhunderter muss man nach Abschrauben des Deckels (2 Minuten) die 6 Schrauben mit den Federn rausdrehen (4 Minuten) und dann die 16 Scheiben mit einem Magneten rausfriemeln. Dazu habe ich 10 Minuten gebraucht, aber mit etwas Übung... naja ist auch wurscht.
Jedenfalls habe ich die Glocke im Ultraschall vom Dreck gereinigt und bin gerade dabei, die Druckscheiben mit Schleifpapier vom Rost zu befreien.
Die Lamellenscheiben nutzen sich auch an der Zahnung ordentlich ab, umso deutlicher das "Klong" der Kupplung.
Jetzt bau ichs wieder zusammen. Hat dann doch (mit Putzen) fast ne Stunde gedauert.
Welches Medium nutzt du zum reinigen in deinem Ultraschallbad?
Stefan nutzt ein geheimen Heimrezept. Allerdings kann ich sagen das es sehr wirksamm ist.
Das ist schön zu wissen, hilft mir nur nicht weiter 😉
Herausfinden wirst du es bestimmt nicht 🙂 Muss du Googlen ...