Kupplung beim Aygo kaputt nach 25.000 km
Hallo !
Hatte kürzlich die Kupplung an meinem Aygo kaputt, nach nur 25.000 km. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass das ein typisches Aygo-Problem sei, das kenne man schon. Anscheinend ist das eine mittlerweile bekannte Schwachstelle. Man sagte mir, dass das eben leider eine Gemeinschaftsproduktion von Toyota mit Citroen und Peugeot sei, und die Kupplung wohl nicht original von Toyota ist !
Nun frage ich mich, ob ich ein Auto gekauft habe, wo zwar Toyota draufsteht, aber nicht unbedingt Toyota drin ist. Dass die Kupplung so frûh den Geist aufgibt, ist ja nicht gerade normal. Ich bin nun etwas skeptisch, was da noch so alles kommt, wenn irgendwelchen "minderwertigen" Citroen- und Peugeotteile in diesem Auto vielleicht irgendwann den Geist aufgeben.
Noch hat mein Aygo Garantie, aber die läuft bald ab und ich überlege nun, ob ich das Auto wirklich so lange behalte, wie ich eigentlich wollte.
Was habt Ihr den für Erfahrungen gemacht ? Habt Ihr ähnliches erlebt oder gehört ?
Danke !
Beste Antwort im Thema
HI hi
also da da ist aber jemand etwas erregt was????
Also ich kann den Franzosen wirklich nix abgewinnen aber wer gern dran schraubt...bitte jedem das seine.Das Zündschloss kommt aber glaub ich von Valeo und die Scheinwerfer auch,ist Valeo nicht nen französicher Zulieferer???naja egal
Aber ich muss sagen was die Qualität angeht hat sich Toyota auf die alten Zeiten ausgeruht.
seit dem sie in Europa herststellen lassen produzieren sie wirklich viel mist.
Ich komme ursprünglich vom Boschdienst und habe mit Toyota nie Probleme gehabt weil es früher keine gab aber was Bosch heute herstelt ist einfach nur noch Nobelschrott.Bosch Bremsen,Bosch Steuergeräte.......Und günstig wie früher sind sie auch nicht mehr...
38 Antworten
Hallo,
wir haben seit 2 Tagen ebenfalls Probleme mit unserem Aygo bzgl. der Kupplung. Das Auto ist Baujahr 11/2005 und hat jetzt knappe 60000Kilometer drauf. Demnach endet unsere Anschlussgarantie bald.
Quasi in jedem Gang greift die Kupplung nicht mehr richtig. Es lässt sich nur noch unzureichend beschleunigen, was zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen kann. Auch riecht man nach der Fahrt, dass da etwas nicht stimmt. Wir haben einen Bekannten fahren lassen der bei Mercedes Servicetechniker ist. Er meinte es fühlt sich nicht nach einer verschlissenen Kupplung an, sondern als ob Öl in die Kupplung gelaufen ist.
So wie ich hier lese ist das ein bekanntes Problem.
Meint ihr das geht auf Garantie bzw. Kulanz? Wie lang muss der Wagen ungefähr in die Werkstatt und was würde an Kosten auf uns zukommen wenn weder Garantie noch Kulanz greift?
Vielen Dank!!
So mittlerweile haben wir die geringe Leistungsbereitschaft der Niederlassung kennen gelernt. Das Auto ist noch nicht mal probegefahren worden, man hat aufgrund der Erzählung sofort das Problem lokalisiert und als Rechnungsbetrag in etwa 1000€ genannt. Die Garantie kommt dafür nicht auf und laut dem 🙂 brauchen wir erst gar keinen Kulanzantrag stellen, denn Toyota macht das nicht mehr!!AHHAAAA!!!???
Wohl zuviel Geld für die zahlreichen Rückrufaktionen ausgegeben oder wie? Uns ist bewusst, dass bei so einem günstigen Auto Abstriche in Sachen Qualität machen muss. Es ist aber nicht aktzeptabel, dass nach 60000Kilometer ein solcher Defekt auftritt und der Kunde auch noch alleine gelassen wird. Der Wagen ist noch 6000€ wert - 1000€ Reparatur!!Na da kommt Freude auf. So große Freude, dass wir das erste und letze Auto von dieses Marke gekauft haben.
Aber das wird sie sicher nicht stören, denn sonst würden sie Interesse an den Kundenanliegen zeigen.
Wir wünschen dem Konzern weiterhin viel Erfolg, mit seinem unattraktiven Produktportfolio, dem langweiligen Einheitsbrei-Design, der mangelhaften Qualität und Qualitätsanmutung, den überteuerten Preisen sowie dem hoffentlich noch langanhaltendem positiven Qualitätsimage, welches Mr. Kanban mühevoll aufgebaut hat.
Vielleicht mal die Werkstatt wechseln? Leider gehört der Kupplungsbelag zu den Verschleißmaterialien.
Und der fällt nicht unter die Garantie.
Und je nach Fahrweise und Streckenprofil (viel Stadtverkehr mit viel Stop & Go), kann bei enem
knapp 5-jährigen Auto bei 60.000km auch schon mal Kupplung rutschen.
Bei sogenannten Kupplungsfahrern - das sind jene, die ständig ihren Fuß auf dem Kupplungspedal
abstellen udn dabei leicht das Pedal gedrückt halten, sind sogar manche Kupplungen schon nach
20.000km hinüber. Aber sowas machst du und die anderen Fahrer ja wohl nicht, oder?
1.000,- halte ich allerdings für etwas strong für einen Belagwechsel.
Ich hatte mal was von ab 350,- gehört. Schon mal das Aygo-Forum besucht? Da stand das drin.
Da es sowieso kein Garantiefall ist, sondern eine Verschleißsache, frage doch auch mal in
Peugeot- und/oder Citroenwerkstätten nach. Citroen C1 und Peugeot 107 sind ja baugleich.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Vielleicht mal die Werkstatt wechseln? Leider gehört der Kupplungsbelag zu den Verschleißmaterialien.
Und der fällt nicht unter die Garantie.
Und je nach Fahrweise und Streckenprofil (viel Stadtverkehr mit viel Stop & Go), kann bei enem
knapp 5-jährigen Auto bei 60.000km auch schon mal Kupplung rutschen.
Bei sogenannten Kupplungsfahrern - das sind jene, die ständig ihren Fuß auf dem Kupplungspedal
abstellen udn dabei leicht das Pedal gedrückt halten, sind sogar manche Kupplungen schon nach
20.000km hinüber. Aber sowas machst du und die anderen Fahrer ja wohl nicht, oder?
1.000,- halte ich allerdings für etwas strong für einen Belagwechsel.
Ich hatte mal was von ab 350,- gehört. Schon mal das Aygo-Forum besucht? Da stand das drin.Da es sowieso kein Garantiefall ist, sondern eine Verschleißsache, frage doch auch mal in
Peugeot- und/oder Citroenwerkstätten nach. Citroen C1 und Peugeot 107 sind ja baugleich.ciao Metallik
Schön wäre es wenn es so wäre. Nachdem wir gestern von der Werkstatt nach Hause geschickt wurden - trotz unsere Bedenken dass es schlimmer wird und das Getriebe Schwierigkeiten macht - blieb heute meine Freundin mit dem Wagen liegen. Nun lassen sich die Gänge garnicht mehr schalten. Sicherlich liegt es NICHT an abgefahrenen Belägen. Wenn jetzt auch noch das Getriebe hin ist, wirds erst richtig spaßig.
Klar gibt es Leute mit Fahrgewohnheiten, die eine Kupplung schneller verschleißen lassen aber dann hätten wir bei allen anderen Autos das selbe Problem gahabt...
Naja nichts ist Unmöglich....doch Toyota ist UNMÖGLICH
Ähnliche Themen
Bei einer Kupplung wird nach 5 Jahren und 60.000km keine Garantie mehr greifen. Es ist nämlich durchaus möglich, in der Zeit eine Kupplung in die Knie zu zwingen, nicht nur beim Aygo. Da einen Gegenbeweis zu erbringen, wird schwer möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Kongo-Otto
Bei einer Kupplung wird nach 5 Jahren und 60.000km keine Garantie mehr greifen. Es ist nämlich durchaus möglich, in der Zeit eine Kupplung in die Knie zu zwingen, nicht nur beim Aygo. Da einen Gegenbeweis zu erbringen, wird schwer möglich.
Aber was ist wenn jetzt das Getriebe ebenfalls ein Treffer weg hat? Laut Car Garantie Beschreibung ist das Getriebe ein Garantiefall. Dann gehts aber los mit Folgeschaden etc....
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- er schrieb : lässt sich nicht mehr
schalten ! Hierauf bezog ich die
Garantie .
Gruß
Ich denke die Mobilitätsgarantie würde greifen. Wir sind nun aber in eine freie Werkstatt unseres Vertrauens
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- ist etwas kompliziert !
Ist das nun ein Automatik-
getriebe - oder mit
Kupplungspedal ?
Gruß
Manuelle Gangschaltung
Da gäbe es auch noch gebrauchte Getriebe,
einfach im Internet mit Garantie zu kaufen .
Aber ich glaube nicht an einen
Getriebeschaden . - Also eine preiswerte
Werkstatt suchen . Bin nun etwas überfragt
warum sich das Getriebe nicht schalten
lassen soll .
Gruß
Is ja echt Krass ...1000 kracher für ne kupplung wechseln...
also es gibt glaub ich maximal ne vorgabe zeit von 3,5 std maximal das sind etwa maximal 300 € montage und naja evtl noch 300 für den kupplugssatz, das sind 650 was auch viel geld ist....
also ich rege mich jedes mal immer wiede rdrüber auf was viele Toyota Händler für einen service an den tag legen...bei uns bekommt jeder so den arsch gepudert das man schon so einen service vorraussetzt.
man sollte der marke toyota nicht so danken da sman sagt ich werd die nie wieder kaufen...günstig sind sie auhc nichtmhr das geb ich auch zu....aber wenn man so wie ich mit bekommt was viele kunden erwarten da wundert mich gar nichts mehr .....
lg matze
Also wenn ich beim Händler aufkreuze und Kupplungsprobleme habe, der mich darauf hinweist, dass es darauf keine Garantie gibt, zumindest nicht nach der Laufzeit und ich komme dann zwei Tage später mit Schaltproblemen, mal ehrlich, der wird mit Sicherheit keinen Garantieantrag fürs Getriebe mehr ausstellen. Ich bezweifle auch, dass ein Getriebeschaden vorliegt, mit neuer Kupplung wird der Wagen sicherlich wieder schalten, wie vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Kongo-Otto
Also wenn ich beim Händler aufkreuze und Kupplungsprobleme habe, der mich darauf hinweist, dass es darauf keine Garantie gibt, zumindest nicht nach der Laufzeit und ich komme dann zwei Tage später mit Schaltproblemen, mal ehrlich, der wird mit Sicherheit keinen Garantieantrag fürs Getriebe mehr ausstellen. Ich bezweifle auch, dass ein Getriebeschaden vorliegt, mit neuer Kupplung wird der Wagen sicherlich wieder schalten, wie vorher.
Sehe ich ähnlich. Ist wahrscheinlich rutschender Kupplungsbelag. Entweder zerschlissen oder verölt.
Übrigens, mit einem feinen Gasfuß und einem guten Gehör kann man auch ohne Kupplung schalten. 😉
ciao Metallik