Kupplung / Ausrücklager oder Getriebelager kaputt?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hey ihr,
ich hab seit kurzem ein ziemlich lautes schleifen / brummen im Motorraum. Es handelt sich um ein Polo 9n 1.4 16V mit AUA Motor und FCU Getriebe von 2001.
Folgende Beobachtungen konnte ich bisher machen:

Besonders laut ist es beim Beschleunigen, aber auch beim Rollen bei höheren Geschwindigkeiten, aber beim beschleunigen tritt es immer auf. Je schneller desto lauter wird das Geräusch, ab 70 km/h wird eine Unterhaltung schon anstrengend.

Drücke ich die Kupplung ist sofort Ruhe.

Außerdem habe ich das Gefühl, dass das Berg anfahren sehr schwer geworden ist, quasi kaum Kraft da ist, obwohl ich die Kupplung sehr weit kommen lasse.

Desweiteren fühlt sich manchmal ein Schalten in den zweiten und manchmal auch dritten Gang wie ein anfahren an, also ich muss die Kupplung lange kommen lassen. Das tritt aber eher selten auf.

Im Leerlauf ist absolut nichts zu hören, auch wenn ich dabei Gas gebe. Das Schalten geht sehr leicht, seitdem vor einem halben Jahr das Getriebeöl gewechselt wurde.

Drücke ich die Kupplung im Stand ist manchmal ein Drehen und leichtes Klackern zu hören.

Der Wagen ist nun 180.000 gelaufen, daher dachte ich an die Kupplung, allerdings habe ich jetzt immer gelesen, dass das eher beim Kupplung treten Geräusche machen würde und nicht wenn sie nicht getreten ist.

Ich bin nun ratlos, ob es sich hierbei eher um die Kupplung / das Ausrücklager oder um ein Getriebelager handelt. Leider muss ich morgen nochmal ca. 230 km fahren und fühle mich dabei etwas unwohl.

Hoffe auf gute Tipps, vielen Dank!

30 Antworten

Mein Polo 9n3 1.4 TDI hat jetzt 220‘000km drauf

Habe seit 2/3 Tagen auch ein lautes Heulen ab ca 60kmh je schnell ich fahre desto lauter das Heulen ... mir war dann ziemlich schnell klar dass es nur das Getriebe sein kann!
Genau das selbe wie oben beschrieben... nur beim beschleunigen oder im Schubbetrieb ( sprich Motorbremse ) kaum trete ich die Kupplung ist ruhe!

Ganz klar morgen kommt das Getriebe raus und ab zum Getriebeprofi!

Habe mich schon gefragt ob es daran liegt dass ich am Tag 100km Autobahn fahre mit dem Tempomat auf 100kmh(ca. 2200-2300U)
Aber da ist ja keine Last drauf und sonst nichts...sollte das Getriebe ja eigentlich locker wegstecken...
Aber da ja mehrere dass Problem haben scheint es ja fast normal zu sein bei den Kilometern.

Hat da jemand Erfahrungen gemacht bzw kennt sich damit aus ob es so einfach für den Getriebeprofi ist den 5Gang anders zu übersetzen so dass ich evtl weniger Drehzahlen bei 100kmh hab und somit auch ein geringeren Kraftstoffverbrauch?

Mit freundlichen Grüßen und danke jetzt schonmal!!

Jenseits der 200.000 kann man damit leben. Gibt Fälle, da jaulte das Getriebe schon bei 40 - 60.000, dann ist es ärgerlich.
Für den 5. Gang gibt es Zahnräder mit anderer Übersetzung, da müßte nachgeschaut werden, was verbaut ist, und was andere Zahnräder bringen. Wurde hier, und auch in anderen Foren beschrieben.

Alles klar danke!

Noch ne Kleinigkeit und zwar hatte ich vor einem halben Jahr das Schwungrad,Kupplung, Ausrücklager... alles komplett halt erneuert!
Damals war die Druckplatte gut eingelaufen...

Heute habe ich mein Getriebe ausgebaut...und siehe da... die Druckplatte is wieder eingelaufen?!
Is das Normal?
Kommt das evtl Auch vom Getriebe?

Mit freundlichen Grüßen

Paar Fotos machen.

Ähnliche Themen

Schon extrem oder?

So sieht es normalerweise nach 150 - 200.000 aus. Ist die Führungshülse eingelaufen, so daß das Ausrücklager rumeiert?

Nein ... das ist ja das Problem...

Axialspiel an der Kurbelwelle, so daß die hin und herwandert?

Das wäre eine Möglichkeit...
Muss ich noch schauen!

Axialspiel der Kurbelwellen ist gut!
Hab jetzt nochmal alles neu rein gebaut...
Mal schaun

Zitat:

@RS.21 schrieb am 29. Juli 2019 um 08:31:30 Uhr:


Axialspiel der Kurbelwellen ist gut!
Hab jetzt nochmal alles neu rein gebaut...
Mal schaun

Darf man fragen, welcher Hersteller die Kupplung gebaut hat? Billig-Teil?
Und hast Du den Kupplungsgeber auch erneuert?

Die eingeschlissenen Federn sind jedenfalls nicht normal. Und entstehen, wenn das Ausrücklager dauerhaft leicht anliegt und dort schleift. Wie sah denn das Lager aus???
Wenn die Bohrung für den Ausgleich der Flüssigkeit im Geberzylinder verschlossen wird...passiert, wenn die Manschetten gequollen sind...kann es eben zu solchen Schäden kommen.

Die eingeschliffe Kupplung war von valeo...
Jetzt habe ich sachs eingebaut...

Kupplungsgeber wurde mit erneuert!

Dass Lager sah eigentlich ganz „normal“ aus!
Hat man wirklich eigentlich nichts auffälliges gesehen!!

Habe jetzt als ich die Sachs Kupplung eingebaut habe ...den Zylinder nicht mit erneuert( ist ja eigentlich mit der valeo Kupplung vor ca einen halben jahr neu mit reingekommen!!

Meinst du den Zylinder nochmal tauschen?
Oder welche manschette meinst du?

@RS.21 Ich meine die Manschetten/Gummiringe im Geberzylinder.
Früher, also noch vor 20 oder 30 Jahren wurden diese Dichtungen erneuert, statt direkt den kompletten Zylinder zu erneuern. Da hat man auch gesehen, was faul war und der Zylinder nicht mehr funktionierte.
Entweder verschlissen...oder gequollen. Da reichen ein paar Tropfen Öl oder Kraftstoff im System, dsnn werden die Ringe immer größer und der Druckring verschliesst irgendwann die Bohrung, die die Flüssigkeit in den Zylinder einlässt...und bei Ausdehnung durch höhere Temperatur wieder in den Behälter zurückfliessen lässt.

Zur Zeit gibt es immer wieder mangelhafte Teile, auch von namhaften Herstellern. Liegt daran, daß das Zeug nicht mehr in Europa, sondern in Fernost gefertigt werden. Den Rest kannst Du Dir denken, was ich erzählen will.
Ich würde den Verkäufer der Valeo-Kupplung auf jeden Fall mit den Teilen konfrontieren!!!

@Linear Cycle, so etwas macht, kann, und will auch keiner mehr machen. Gab für Rad, Hauptbrems, und Kupplungszylinder, die Innereien als E - Teile. Zerlegen, reinigen, untersuchen, neue Dichtungen, mit ATE Paste wieder zusammensetzen. Hielt genauso gut, wie ein neuer. Da die Teile so billig sind, raus, rein, entlüften, fertig. Hier ein Beispiel bei einem T3 Nehmerzylinder. Läuft beim Kumpel schon knappe 20 Jahre, war nur ne Not Inst am Sonntag.
Aber so schief wie es eingelaufen ist, würde ich die Führung des Ausrücklagers untersuchen.

1-t-3-kupplungsnehmerzylinder
2-kolben
3-gehaeuse
+1

Wenn ich ne Kupplung wechsel, mach ich auf die vorher kontrollierte Führungshülse Fett, damit das Ausrücklager besser flutscht. Leider kann es nach 3 - 4 Jahren (oder früher) wieder schwergängig sein. Hab das gleiche Problem, bei meinem Seat, Kupplung vor 5 J zerlegt, wieder schwergängig.
Loch ins Gertiebegehäuse bohren, ein geziehlter Tropfen Öl, oder Rostlöser, sollte das Problem lösen🙂.

Getriebeglocke-mit-ausruecklager
Deine Antwort
Ähnliche Themen