Kuplungsrupfen Corsa C 1.0 TP 20TKM
Hallo zusammen,
bei meinem als Jahreswagen mit 20 tausend km gekauften Corsa C 1.0 TP BJ 2004 nervt mich beim Anfahren zeitweise eine recht übel rupfende Kupplung. Das Problem tritt nur so 1-2 mal die Woche auf und auch nur nach dem Kaltstart, so nach 5 Minuten, wenn das Fzg. warm ist, funktioniert die Kupplung 1a.
Dem Opelhändler konnte ich die Sache leider nicht vorführen, weil das Problem nicht immer auftritt, und jedesmal, wenn ich das Fzg. mal über Nacht beim Händler abgestellt hatte, hat die Kupplung morgens einwandfrei funktioniert. Und ein großes Interesse, sich der Sache ernsthaft anzunehmen, haben die eh nicht.
Kennt jemand das Problem?
Schon mal danke für's Antworten!
Gruß
nursomol
32 Antworten
ich hab das auch... nervt einfach nur. bald ist eh inspektionszeit, dann sollen die das gefälligst mal machen. hab ja noch garantie 😁
bei mir tritts auch nur manchmal auf, vor allem wenns kalt und nass ist, also jetzt die tage über und im winter. als es warm war, dann nicht.
ich gehe mal davon aus, dass es dann echt an dem dichtring liegen muss und nicht an der kupllung, sonst wird der ja immer mucken, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Bearhunta
Das würde ich auch sagen - meine letzte Corskupplung hat 120.000 km gemacht (Corsa B). Das gleiche Drehzahlproblem hatte aber auch der alte Corsa schon.
Was bedeutet "Kupplung blau"? Wie kann eine Kupplung überhitzen, wenn ich ganz normal schalte? In der Regel spätestens bei 3.500. Aber mal angenommen, ich würde immer über 4.000 schalten - das MUSS die Kupplung doch abkönnen! Der Corsa erreicht ja gerade mal bei 4.000 erst sein Drehmomentmaximum, auf der Autobahn kann ich gar nicht mit niedrigeren Drehzahlen schalten.
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass hier alle leute mit diesem Problem an der Kreuzung immer die Kupplung schleifen lassen... (PS: An der Kreuzung auskuppeln macht doch eigentlich eh jeder, oder?)
(Fahre Corsa C, Bj. 2005, 16.000 km, auch mit 5w-Öl. Und er bockt nur bei feuchtem Wetter.)
war vermutlich der vorgänger..... beim anfahren vollgas oder so....
naja zu anfang war es auch noch nicht so ganz extrem wie es zum ende hin war aber schon merkbar, laut FOH ja "normal"
wie normal es war hat man ja nachher gesehen, ich fahre eh nur noch zur freien werkstatt..-...
Hi,
also bei uns ist damals ein neuer Kupplungssatz verbaut worden. Zumindest laut Meister, schriftlich bestätigt habe ich das natürlich nicht, also was tatsächlich drinne ist, weiß ich nicht.
Ob die Kupplung vorher blau war, weiß ich ebenfalls nicht. Allerdings hätte er mir das wohl mitgeteilt.
Die ersten 7tkm ist unser Corsa ja noch von der Adam Opel AG gescheucht worden... *Ohne weitrer Worte ;-)*
Wir fahren den Corsa gründsätzlich fast mit leerlaufdrehzahl, mit max 2000 touren (am berg). Am Berg wird auch die Handbremse benutzt, auch sonst wird nicht mit der Kupplung gespielt. Also keine große Wärmewirkung auf dauer...
Ich merke den Unterschied gewaltig, da ich meinen Kia Shuma fahre und ab und an den Corsi meiner Freundin...
Der Zusammenhang mit feuchtem und kaltem Wetter ist interessant. Wenn etwas verschliessen wäre, dann sollte es i.a. doch dauerhaft vorliegen...
Grüße
Meine Theorie geht so:
Angenommen, die Metallteile der Kupplung sind minderwertig. Wenn es feucht wird, korrodiert das Metall. Damit ändern sich die Reibungswerte.
Wenn dann die Haftreibung zu früh einsetzt, dann ist nichts mehr mit sanft losfahren.
Bei meinem Corsa schlägt der gesamte Antriebsstrang heftig. Geregeltes oder gar schnelles Losfahren ist dann unmöglich. Wenn der Motor warm ist, gibt es kein Problem. Wie gesagt, das ganze geschieht nur bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen.
Ähnliche Themen
Hi,
klingt auch plausibel.
Aber wenn das Zeug gammelt, dann sollte ein anfahren nicht möglich sein, wenn das Fahrzeug 1-2 tage bei feuchtem Wetter stand und hinterher sonnige und trockene tagen hatte...
Könnte dort eventuell auch was locker sitzen? Was sich erst bei Wärme verfestigt aufgrund unterschiedlicher Temperaturkoeffeizienten???
Grüße
Hallo zusammen,
endlich bin ich mit meinem Kupplungsproblem mal bei einem Werkstattmeister gelandet, der die Sache auch ernst genommen hat. Opel hat inzwischen die 100%ige Kostenübernahme für einen Kupplungstausch bestätigt. Ich werde die Kupplung nach dem Urlaub wechseln lassen, mal gespannt, ob das Anfahren dann wieder normal funktioniert.
Ich werde berichten...
Gruß
Hallo !
Bei mir wurde die Kupplung getauscht, noch auf Garantie, mein Corsa war im Technikzentrum von Opel und wurde da komplett durchgecheckt unter anderem wurden da noch andere Teile getauscht.
Kann aber jetzt echt super wieder anfahren auch wenn der Motor Kalt ist. Ganz anderes Fahrgefühl !!!
Km Stand 20000 KM
Bj.06/2004
Mfg.corsa c33
Hi,
also ich habe genau das beschriebene Problem auch!
Bzw genauso hat es angefangen. Bei kalt und nass blabla...
Inzwischen(man schaue aus dem fenster und sehe sich den himmel an😉 ) is das problem min genauso stark bei gutem und warmen wetter. selbst wenn ich mir vorkomm als schmelz ich gleich im auto macht mein Corsalein das genannte Problem am Anfang.
Inzwischen war ich 3mal beim FOH, allesdings ohne Erfolg - das letzte mal wars danach ogar schlimer. Und sie meinten dass sie irgendso ne PLatte auf der kupplung getauscht hätten.
Müsste das dann nich schon was gebracht haben, oder muss man gleich die ganze Kupplung austauchen damit das Prob weggeht??
Aber wenns bei einigen von euch nachdem die Kupplung getaucht wurde weg war, werd ich da dann noch mal nachfragen!
Mfg Max
Bei meinem Corsa eskaliert das Problem langsam. Intzwischen merke ich ein leichtes (noch erträgliches) Rupfen sogar, wenn ich abends vom Parkplatz fahre und das Auto den ganzen Tag in der Sonne gestanden hat.
Morgens in der Tiefgarage (kühl und höhere Luftfeuchtigkeit) ist es nach wie vor heftig. Mit höherer Drehzahl anfahren hilft nicht wirklich, weil das Rupfen am stärksten ist, kurz bevor die Kupplung packt. Es ist möglich, mit höherer Drehzahl loszufahren, dann die Kupplung ganz und das Gas fast loslassen. Nicht ganz einfach, klappt auch nicht immer.
Abhilfe: Vor dem ersten Losfahren kurze Zeit Fuß auf die Bremse, dabei Kupplung im ersten Gang kommen lassen und irgendwie noch etwas Gas geben. Danach funktioniert die Kupplung butterweich.
Vorführen kann ich das ganze nicht, weil das Auto immer warm ist, wenn ich beim FOH ankomme. Ich möchte den CORSA auch nicht dortlassen, weil ich nicht weiß, was im Sommer nach einer Nacht im freien ist. Außerdem mag ich nicht darüber nachdenken müssen, wie oft damit Brötchen u.ä. geholt werden.
Also warte ich - bis November ist Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von los.jltn
Abhilfe: Vor dem ersten Losfahren kurze Zeit Fuß auf die Bremse, dabei Kupplung im ersten Gang kommen lassen und irgendwie noch etwas Gas geben. Danach funktioniert die Kupplung butterweich.
Hi,
primär mag das nützlich sein. aber aufgrund des höheren Verschleiß kannst dann mal öfters die kupplung wechseln. also auch net so das ware...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von los.jltn
Außerdem mag ich nicht darüber nachdenken müssen, wie oft damit Brötchen u.ä. geholt werden
Kilometerstand aufschreiben und gut is ... wenn dann mehr Kilometer drauf sein sollten als in Werkstatt rein und wieder raus ... dann aber en Donnerwetter ablassen
Kann es sein dass das Problem nur die 1.0er haben? ... weil ich kenn das von meinem auch 🙁 jedoch (noch) nicht oft
Danke für den Kommentar. Ich hatte auch schon die Idee, den Kilometerstand zu notieren. Nur nutzt die Beschwerde hinterher nichts, es ist ja schon passiert, irgendwelche Leute sind irgendwo (vermutlich ohne Rücksicht auf Verluste) 'rumgegurkt....
Zum zweiten Teil: Mein vorheriger Corsa B (58 PS) hatte kein Problem mit der Kupplung bis 60.000 km. Dann habe ich ihn leider (aus heutiger Sicht) hergegeben. Na ja, der C hat schon mehr Technik, die Sitze sind auch deutlich besser. Beim B war die Motoraufhängung besser - aber vor allem klapperte nichts.
Hi,
das Problem habe ich auch in meinen 1.0ler.
Wenn ich mit dem Auto früh losfahre muss ich auch immer mehr Gas geben damit das Rupfen nicht auftritt.
Problem dabei ist nur man gewöhnt sich so an die Kupplung das wenn ich Sonntags in meinen 323ti steige ersteinmal mit durchdrehenden Reifen anfahre.
Kann man eigentlich im 1.0ler eine grössere Kupplung verbauen lassen?
MfG
friku
Hallo,
wollte noch berichten:
Meine Kupplung wurde inzwischen auf Garantie getauscht, das Problem ist damit behoben.
Hoffentlich bleibt's so....
Gruß
Hallo,
mein Corsa B X10XE hatte das Problem 140000KM lang. Ich bin also 6 Jahre lang mit der rupfenden Kupplung gefahren.Habe mich am Anfang auch wie ein Fahranfänger gefühlt. FOH konnte oder wollte nie einen Fehler finden.