1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. kupferpaste am batteriepole?.unsinn?

kupferpaste am batteriepole?.unsinn?

Opel Astra G

hi...habe heute aus eine kupferpastenpackung gelesen, das die auch für batteriepole geeignet sein soll`?....ist das ok, wenn ich die an die pole der batterie schmiere..?...ich denke mal es ist nicht so doll....da sie elektr. leitend ist....wegen des metallanteils....was meint ihr?

gruß heiko

20 Antworten

Warum sollte das nicht gut sein? Da wo man es draufschmiert soll es doch elektrisch leiten (verbindung vom Batteriepol zur Batterieklemme).

begünstigt sowas nicht kriechströme?....momentan hat sich an meiner batterie sie weißes zeugs gebildet.....sieht aus wie ne chemische absonderung.....wollte eben mal die pole reinigen und einfetten.....bin mir aber nicht so sicher mit der kupferpaste

Also ich bin zwar Industriemechaniker aber kein Elektriker.

solang man es mit der Kupferpaste nicht zu gut meint, denke ich, dass da nix schlimmes passieren kann. Und wo sollten die Ströme denn "hinkiriechen" außer in die Versorgungsleitung des Autos. 🙂
Bitte nicht falschverstehen, das meine ich so.

na dann....werde ich das zeugs mal dünn auftragen....

gruß heiko

Tja, ich stell mir das so vor:

Selbst wenn du es dick auftragen würdest, wäre es doch eigentlich nichts anderes als ein dickflüssiger und überdimensionaler Lötpunkt.
Und da der andere Pol ja weit genug weg ist...

jap...das stimmt....aber ich denke mal gerade den pluspol sollte man so gut wie möglich isolieren....

genau...und so lange du nicht soviel draufschmierst dass der pluspol mit der karosse in verbindung kommt (da muss man ech schon unmengen draufspachteln) wird das wohl ok sein 😉

Die meinen ja dass man die Kupferpaste als "Leiter" zwischen Batterie und Kabelklemme nehmen soll. Ist doch gut! Sie ist Wasserabweisend und durch den hohen Kupferanteil sehr gut leitend.
Man soll ja nicht die Batterie damit beschmieren ;-)

die beiden pole eine rbatterie bestehen aus blei..die klemmen der Kabel sind meist aus anderem , festerem metall..beim zusammenschrauben drückt es die pole zusammen..dabei könne unebenheiten entstehen, diese soll unter anderem das polfett entgegen wirken.

die abdichtugnen der poel in der oberen hülle der batterie sind meist probleme..mit der zeit entsteht dort ein salz..weil die abdichtugn nciht funktioniert und die batterie-säure dort mit der luft in verbindugn kommt..dort auch ruhig die paste etwas großzügiger auftragen

hey danke für die kompetenten antworten....

Hallo.
Da habe ich etwas Bedenken, weil wenn verschiedene Metalle zusammenkommen könnte das Probleme mit Zersetzung geben. Das ist sowas wie eine Batterie. Ich weiß aber nicht, ob Blei und Kupfer kritisch ist. Ich habe mal eine Wurstplatte aus Metall mit einer Alufolie abgedeckt, die hat es total zerfressen!!
Gruß

Moinsen Leute
Hab mir mal so eure Antworten durchgelesen.

Also auf die Pole (da wo die Klemmen raufkommen) wird weder Polfett noch Kupferpaste geschmiert.
Es soll nur auf die untere Stelle gespachtelt werden, da wo das Plastikgehäuse und Polmetall eine Verbindung herstellen.
Dies dient nur zur abdichtung, da die Batterie sonst ausgast und dann diese wunderschönen Kristalle bildet, die im Übrigen sehr schlecht (garnicht) leiten.

Zitat:

Original geschrieben von Astram T98


Also auf die Pole (da wo die Klemmen raufkommen) wird weder Polfett noch Kupferpaste geschmiert.
Es soll nur auf die untere Stelle gespachtelt werden, da wo das Plastikgehäuse und Polmetall eine Verbindung herstellen.
Dies dient nur zur abdichtung, da die Batterie sonst ausgast und dann diese wunderschönen Kristalle bildet [...].

Das erzähl mal denen von Opel, ich hab ne neue Batterie von denen eingesetzt bekommen, kurz nach dem Kauf, da die alte defekt war.

Die haben mit Polfet nicht gespart mit der Begründung Luftabschluss der Metallteile wegen Korrosion, welche selbst bei Blei auftritt (halt nicht Rost sondern anderes Oxidat).

Deshalb ist Polfett auch elektrisch leitend, würde sonst keinen Sinn ergeben, es nur unter die Polanschlüsse zu schmieren.

Übrigens, Kupferpaste kann Grünspan bilden (Oxidat von Kupfer mit O2) welches die Leitfähigkeit beeinträchtigen kann.
Polfett hingegen hat Inhaltsstoffe, die bereits begonnene Oxidation aufhält und quasi rückgängig macht.

MfG MC Gyver

Das Kupfer ist aber nicht an der Luft wo es mit O2 zusammenkommt. Es "schwimmt" im Fett, da oxidiert nix. Wenn es nicht korrosionsschützend wäre dann würde man es wohl kaum unter seine Felgen schmieren damit die nicht festkorrodieren.

Ja, die Batteriepole sollten vor Korrosion geschützt sein. Entweder mit speziellem Polfett, das vorhandene Oxidation bis zu einem gewissen Grad lösen kann (Ähnlich wie Flussmittel beim Hartlöten) oder man nimmt Kupferpaste die sehr gut leitet.

Deine Antwort