Kundendienst T4 Bj.2000

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo würde gerne einen Kundendienst am meinem T4 machen.
Er hat mittlerweile 260tkm runter,welches Öl und welche Kerzen könnt ihr empfehlen.

32 Antworten

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 19. Februar 2018 um 16:38:51 Uhr:



Aber wie immer muss man selbst entscheiden was man in seinen Motor einfüllt. Wobei man aufpassen sollte wenn man einen Motor von Mineralöl auf Vollsynthetik umstellt, Leckagen treten dann leichter zutage.

Sorry für Offtopic!

Das hab ich nun schön öfters gelesen. Leider kann ich mir es nicht logisch erklären wieso das so ist. Vorallem das vollsynth kann ja auch die gleichen Viskositätwerte haben!
Bitte hilf mir auf die Sprünge, lasst mich nicht Dumm sterben! :-)

Das vollsynthetische spült alles so sauber, dass sogar der Dreck, der bisher eine Dichtung abgedichtet hat, mit weggewaschen wird. Soweit die Theorie. Das kann ich aber weder von meinem alten, noch meinem neuen V40 bestätigen. Zumindest nicht sicher.

Aber angeblich soll das vollsynthetische Öl auch das Nockenwellenproblem der Phase II beheben. Soweit die Theorie. 😉

Gruß Tom

Das mit den Leckagen kann ich nicht bestätigen. Habe meinen V40 nach Jahren Halbsynthetik letztes Jahr mit Vollsynthetik befüllt. Besonders gründlich nach einer Motorreinigung.
Sonst müsste man Postulieren, das in den Vollsynthetikölen ein Lösungsmittel enthalten ist, das die Flüssigdichtungen beim Volvo angreift oder auflöst.

Grundsätzlich, nachdem was ich hier gelesen habe, und meinen eigenen Erfahrungen, werde ich bei dem Volvo wieder auf das bewährte High Mileage halbsynthetik Valvoline Motoröl zurückkehren.

Ich hatte auf dem Liqui Moly Kanister auch super Leichtlauföl gelesen. Das ist nicht unbedingt das, was man in einen alten, mit hoher Laufleistung, Motor kippen sollte. Der läuft eh schon super leicht. Und braucht eher so ein bischen Pampe.

Daher gibt es anscheinend keine zugelassenen vollsynthetik Motoröle für Motore mit hoher Laufleistung.

Kann mir das bei den gaaanz alten Zylinderkopf-Dichtungen sehr gur vorstellen! Diese Papierding. Grün oder Rot.
Wenn ich mich nicht irre hat der V40 Benziner Aluguss-Block ne Metalldichtung am ZK.
Die "Klebe-Dichtpaste" um die Ölwanne könnt ich mir noch beim V40 Benziner vorstellen. Aber wenn es da süfft, kann man jedenfalls gleich den Kurbelgehäuseentlüftung Ablauf freimachen! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@boisbleu schrieb am 19. Februar 2018 um 17:35:50 Uhr:


Das vollsynthetische spült alles so sauber, dass sogar der Dreck, der bisher eine Dichtung abgedichtet hat, mit weggewaschen wird. Soweit die Theorie. Das kann ich aber weder von meinem alten, noch meinem neuen V40 bestätigen. Zumindest nicht sicher.

Aber angeblich soll das vollsynthetische Öl auch das Nockenwellenproblem der Phase II beheben. Soweit die Theorie. 😉

Gruß Tom

Ja, der Mythos lebt und ist nicht tot zu kriegen. Mit vollsynthetischem Öl kann man das NWR reparieren.

Soweit ich das verstanden habe, ist das ein Hardware Schaden, und hat mit dem Öl gar nichts zu tun.

Aber es ist immer noch kaputt.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 19. Februar 2018 um 11:21:42 Uhr:


Moin,
das wichtigste am Ölfilter (Komplettfilter ) ist das Rücklaufventil , das es vorhanden ist .
Den Unterschied wenn es fehlt höre ich am V40 wenn er länger gestanden hat , Hydros klappern , mit Ventil gibt es kein Klappern, weil die Ölkanäle nicht leerlaufen ;-)

MfG

Du hattest das schon öfter mal geschrieben. Ich kenne nur den Filtereinsatz. Passt dieser Komplettfilter in die Aufnahme von dem Filtergehäuse? Und funktioniert der dann auch?

Kann ich mir nicht so recht vorstellen, weil was ist denn dann anders? Wie funktioniert dieses Ventil?

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 19. Februar 2018 um 19:09:39 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 19. Februar 2018 um 11:21:42 Uhr:


Moin,
das wichtigste am Ölfilter (Komplettfilter ) ist das Rücklaufventil , das es vorhanden ist .
Den Unterschied wenn es fehlt höre ich am V40 wenn er länger gestanden hat , Hydros klappern , mit Ventil gibt es kein Klappern, weil die Ölkanäle nicht leerlaufen ;-)

MfG

Du hattest das schon öfter mal geschrieben. Ich kenne nur den Filtereinsatz. Passt dieser Komplettfilter in die Aufnahme von dem Filtergehäuse? Und funktioniert der dann auch?

Beispiel Ölfilter :

https://www.pkwteile.de/.../olfilter

https://www.pkwteile.de/oen/3517857

gibt welche mit & ohne Rücklaufsperrventil

Ich weiß, das es den gibt. Wie funktioniert dieses Ventil? Lässt es Druck ab? Einen anderen Sinn kann ich mir nicht vorstellen. Und dann laufen die Kanäle nicht leer?

Der Ölfilter ist immer randvoll mit Öl. Also was macht diese Vollkartusche anders?

Also, wie funktioniert dieses Rücklaufsperrventil, wenn der Ölfilter eh immer voll Öl ist? Läuft das Öl nicht in den Filter zurück? Braucht das Ventil dann einen gewissen Druck, um dann den Weg in den Filter frei zu geben?

Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen.

Moin, bei einem Filter ohne Rücklaufventil läuft das Öl aus den Ölkanälen über den Filter und die Ölpumpe zurück in die Ölwanne .
Folge davon : Nach dem Starten dauert es einen Moment bis alle Schmierstellen versorgt sind , besonders merkt man es an den Hydros, weil sie ne Zeit klappern . das passiert nicht bei Filtern mit Rücklaufventil .
Keine Ahnung ob die Filter bei denen nur der Einsatz getauscht wird nen Rücklaufventil verbaut ist .

MfG

Moin,

bei mir passt nur dieser Ölfilter mit Kartusche rein! https://www.pkwteile.de/mapco/2039261 .
Den du meinst, der paßt nicht in meinem V 40! 🙂 Denn die Erfahrung habe ich auch schon gemacht!

Gruß Torsten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 19. Februar 2018 um 20:01:04 Uhr:


Moin, bei einem Filter ohne Rücklaufventil läuft das Öl aus den Ölkanälen über den Filter und die Ölpumpe zurück in die Ölwanne .
Folge davon : Nach dem Starten dauert es einen Moment bis alle Schmierstellen versorgt sind , besonders merkt man es an den Hydros, weil sie ne Zeit klappern . das passiert nicht bei Filtern mit Rücklaufventil .
Keine Ahnung ob die Filter bei denen nur der Einsatz getauscht wird nen Rücklaufventil verbaut ist .

MfG

Das Öl läuft durch den Filter zurück in die Ölwanne. Der Filter bleibt dabei allerdings randvoll. Die Einsatzfilter besitzen kein Ventil.
Soweit ich das jetzt verstehe verhindert das Ventil, das das Öl in den Filter zurückläuft. Und somit auch nicht in die Ölwanne. Also es steht weitgehenst noch im Motor.

Wann macht das Ventil denn wieder auf? Rein theoretisch müsste bei jedem Start erstmal die Öllampe angehen, weil zu wenig Öl da ist. Bis das Ventil meint, jetzt geben wir den Weg mal frei.

Ich sehe dadurch keinerlei Vorteile. Beim Startvorgang geht es um Millisekunden, bis überall Öl vorhanden ist. Bei dir ist der Kreislauf durch ein Billigstventil in einem Wegwerffilter unterbrochen. Da wäre mir nicht Wohl bei.

Volker kauf dir mal eine starke Brille!
Erst lesen, dann vielleicht schreiben! 😕 😰

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 19. Februar 2018 um 20:54:40 Uhr:


Das Öl läuft durch den Filter zurück in die Ölwanne. Der Filter bleibt dabei allerdings randvoll. Die Einsatzfilter besitzen kein Ventil.
Soweit ich das jetzt verstehe verhindert das Ventil, das das Öl in den Filter zurückläuft. Und somit auch nicht in die Ölwanne. Also es steht weitgehenst noch im Motor.

Wann macht das Ventil denn wieder auf? Rein theoretisch müsste bei jedem Start erstmal die Öllampe angehen, weil zu wenig Öl da ist. Bis das Ventil meint, jetzt geben wir den Weg mal frei.

Ich sehe dadurch keinerlei Vorteile. Beim Startvorgang geht es um Millisekunden, bis überall Öl vorhanden ist. Bei dir ist der Kreislauf durch ein Billigstventil in einem Wegwerffilter unterbrochen. Da wäre mir nicht Wohl bei.

@Drillschnaffe Schau mal hier. Da wird berichtet das es Tage dauert bis das Öl komplett wieder in der Wanne ist.

https://www.pff.de/.../index.php?...

Poken, ich wusste nicht, das es hier nur ausschließlich um deinen Volvo geht. Der Themenstarter hieß auch anders. Mach doch ein eigenes Thema auf. "Warum kriege ich diese Kartusche auch mit dem Hammer nicht in meinen Motor".
Meine Frage weiter oben war, ob diese Vollkartusche überhaupt in einen Volvomotor passt. Und sie passt meine ich. Nur ich weiß nicht wo und warum.

https://www.pkwteile.de/kamoka/7831887

haben beide Elche , V40 EZ96 und V70 EZ97

Deine Antwort
Ähnliche Themen