Kultmarke vor dem Kollaps
Die Faszination der Marke Saab hat immer darin bestanden, das sie Autos für Individualisten herstellte. Allerdings ist der Absatz der schwedischen Marke immer weiter gesunken, im August waren es bspw. in Deutschland nur 209 verkaufte Autos. Im ersten Halbjahr 2004 sank der Absatz in Deutschland um 10,8 % auf 3.077 Fahrzeuge, der Marktanteil lag bei 0,2 %. Parallel legte der schwedische Konkurrent Volvo um 27,8 % auf 23.983 verkaufte Autos zu. Die GM-Tochter Saab schreibt seit Jahren rote Zahlen, auch im wichtigen US-Markt sinken die Verkäufe im zweistelligen Prozentbereich. Jetzt droht auch dem Firmensitz in Trollhättan das Aus, da GM die Produktionszusammenlegung der europäischen Mittelklasse-Modelle und damit möglicherweise die Verlegung der Fertigung des 9-3 nach Rüsselsheim beschlossen hat. Für Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer ist der Absturz der Marke auf Managementversagen zurückzuführen. Es haben die spannenden Produkte gefehlt, die für eine kleine Marke zwingend notwendig sind. Dazu komme, dass die auch sprichwörtliche Qualität der Fahrzeuge der Vergangenheit angehöre. Um Kosten zu sparen, muss Saab bei seinen neuen Autos fertige Modelle aus dem GM-Konzern übernehmen, die leicht verändert dann als Saab auf den Markt kommen. Für Dudenhöffer leidet dadurch die Glaubwürdigkeit der Marke.
Das ist ein Auszug aus der neuesten Ausgabe der EURO.
Gruß
Hans-J.
33 Antworten
Bezüglich Rover muß ich Dir aber heftigst widersprechen!
Na gut, Saab kann man wirklich nicht mit Rover vergleichen. Rover hat eine deutlich größere Modellpalette, hat Verluste deutlich abgebaut (von 700 Mio. auf 100 Mio.) und vor allem echte Sportwagen im Programm 😁
Ok, nichts für ungut! Aber bzgl. Rover haben sich bis jetzt noch alle Fachleute geirrt. Aus 6 Monaten Überlebenszeit sind schon 4 Jahre geworden und in diesen Jahren ist deutlich mehr passiert als in der BMW-Zeit.
Viele Grüße
Celeste
Saab vor´m Kollaps???
Ich denke mal, dass Saab jetzt nicht so Premium sein muß, dass man nicht auch bei Opel vorbeischauen kann. Ich bin zwar kein Opel-Fan, aber wichtig ist zunächst mal Freundlichkeit und guter Service. Und vor allem Qualität!
Komischerweise ist es doch wirklich so, dass GM mit seinen großen Resourcen doch wirklich allen Problemen abhelfen könnte. Aber offensichtlich kommen Amerikaner nicht mit einer Vielzahl von individuellen Marken zurecht und denken viel zu kurzfristig. Klar bedeutet die obengenannte Strategie erstmal höhere Kosten, aber langfristig bringt das mehr, als das vom Markt nehmen von Saab. Denn dann kaufen die Leute sicher kein anderes GM-Produkt sondern eher was ganz anderes. Und 130.000 Autos jährlich können doch ziemlich viel Gewinn einfahren bei einer entsprechenden Kostenstruktur.
Da könnte im Vergleich GM aus Saab viel mehr machen.
Viele Grüße
Celeste
Hi! celeste
Habe einwenig gestrichen!
Aber du hast die Denkweise von GM-Management begriffen. Darum bist du ein Waffenbruder von mir...
aber solange in "old Germany" SAAB nur einen Marktanteil unter 1% hat, ist für GM der deutsche Markt absolut uninteressant...saabtechnisch...
Der Konzern will Gewinne erzielen! und das mit möglichst wenig Aufwand. Da stört so´n Werk wie in Schweden...
Hallo Chris,
hab mir gerade heute in AMS die neuen Zulassungszahlen angeschaut. Sieht schon ziemlich bitter aus.
Aber auch für GM gilt auch der alte Spruch: Wer den Pfennig nicht ehrt ist den Taler nicht wert. Wenn man es mit Saab nicht schafft, wie solls dann mit den anderen Marken funktionieren. Und gerade heute wollen die Leute ja nicht mehr das Einheitsauto. Das Wegrationalisieren von ganzen Marken bringt außer dem Verlust von Chancen und Kunden gar nichts. Und wenn Rover schon ab ca. 160.000 Einheiten jährlich ohne starken Partner in die Gewinnzone kommen kann (trotz halbleerem Werk in Longbridge und Kleinwagen mit geringer Gewinnmarge), dann kann das bei Saab mit Unterstützung von GM sicher klappen. Saab wär ja auch ideal, mal neue Fahrzeugkonzepte auszuprobieren. Da Geländewagen oder Vans immer beliebter werden gibts doch sicher Möglichkeiten für ein interessantes individuelles Konzept von Saab. Und Saab wäre auch für solche neuen Ideen sehr glaubwürdig. Den Opel Signum finde z.B. vom Konzept her sehr interessant. Aber dieses Auto in einer Saab-Verpackung würde doch viel besser zum Konzept passen!
Ein weiteres Problem wird wohl auch sein, dass Opel gar kein Interesse hat, die "fremde" Marke Saab zu unterstützen. War bei BMW und Rover genauso. Da gabs schon ziemlich heftige Geschichten, z.B. wurde den gemeinsamen BMW-/Rover-Händlern in Schweden verboten, Rover zu verkaufen. Stattdessen sollte der Kunde unbedingt auf BMW umgepolt werden. Das gleiche kann einem in Deutschland heute noch passieren. Oder es gab dann von BMW in England eine Werbekampagne, wie schlecht doch Frontantrieb ist! Also direkt gegen Rover gerichtet. Auch durften keine sportlichen MG- oder Rover-Modelle entwickelt werden. Ich denke mal, dass Opel sicher kein Interesse am Erstarken der Marke Saab hat, auch wenn die Zielgruppe eher nicht die gleiche ist.
In der AMS stand heute auch, dass wohl keines der Werke geschlossen werden soll. Es gibt wohl nur bald die Entscheidung, wo deutlich Arbeitsplätze abgebaut werden. Tja, auch nicht viel besser!
Viele Grüße
Celeste
@celeste, kannst du mir eine møglichst vollstændige dokumentation ueber die entwicklung von rover seit der selbstændigkeit schicken, wenn es sowas gibt!? habe, abgesehen vom 75-facelift, ewig nichts von rover gehørt und dachte eigentlich, die dimmern mehr oder weniger vor sich hin... 🙁
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Hallo Chris,
hab mir gerade heute in AMS die neuen Zulassungszahlen angeschaut. Sieht schon ziemlich bitter aus.
Aber auch für GM gilt auch der alte Spruch: Wer den Pfennig nicht ehrt ist den Taler nicht wert. Wenn man es mit Saab nicht schafft, wie solls dann mit den anderen Marken funktionieren. Und gerade heute wollen die Leute ja nicht mehr das Einheitsauto. Das Wegrationalisieren von ganzen Marken bringt außer dem Verlust von Chancen und Kunden gar nichts. Und wenn Rover schon ab ca. 160.000 Einheiten jährlich ohne starken Partner in die Gewinnzone kommen kann (trotz halbleerem Werk in Longbridge und Kleinwagen mit geringer Gewinnmarge), dann kann das bei Saab mit Unterstützung von GM sicher klappen. Saab wär ja auch ideal, mal neue Fahrzeugkonzepte auszuprobieren. Da Geländewagen oder Vans immer beliebter werden gibts doch sicher Möglichkeiten für ein interessantes individuelles Konzept von Saab. Und Saab wäre auch für solche neuen Ideen sehr glaubwürdig. Den Opel Signum finde z.B. vom Konzept her sehr interessant. Aber dieses Auto in einer Saab-Verpackung würde doch viel besser zum Konzept passen!
Ein weiteres Problem wird wohl auch sein, dass Opel gar kein Interesse hat, die "fremde" Marke Saab zu unterstützen. War bei BMW und Rover genauso. Da gabs schon ziemlich heftige Geschichten, z.B. wurde den gemeinsamen BMW-/Rover-Händlern in Schweden verboten, Rover zu verkaufen. Stattdessen sollte der Kunde unbedingt auf BMW umgepolt werden. Das gleiche kann einem in Deutschland heute noch passieren. Oder es gab dann von BMW in England eine Werbekampagne, wie schlecht doch Frontantrieb ist! Also direkt gegen Rover gerichtet. Auch durften keine sportlichen MG- oder Rover-Modelle entwickelt werden. Ich denke mal, dass Opel sicher kein Interesse am Erstarken der Marke Saab hat, auch wenn die Zielgruppe eher nicht die gleiche ist.
In der AMS stand heute auch, dass wohl keines der Werke geschlossen werden soll. Es gibt wohl nur bald die Entscheidung, wo deutlich Arbeitsplätze abgebaut werden. Tja, auch nicht viel besser!
Viele Grüße
Celeste
@celeste....Ich grüsse dich!🙂
Vielleicht sollten wir uns mal auf den Posten der GM-Manager bewerben???
Die sehen die Zeichen der Zeit nicht, oder wollen sie nicht sehen!
Hallo Oli,
also mit einer vollständigen Dokumentation kann ich leider nicht dienen. Empfehlen kann ich Dir die Seite http://www.austin-rover.co.uk/ Dort kannst Du alles über Rover und die anderen British Leyland Marken nachlesen. Allerdings solltest Du einige Stunden Zeit haben, da hier von der Markengeschichte über die Entwicklungsgeschichte einzelner Modelle und Motoren bis zu persönlichen Bibliographien und Statistiken alles geboten wird. Dort findest Du auch was zur Entwicklung nach BMW. Ein weiterer Link wäre http://www.mg-rover.org/ mit einem unglaublich großen Forum. Viel Spaß beim Lesen!
Viele Grüße
Celeste
ja sehr schade das GM saab verkomen lässt
die probleme mit den opel händlern kenne ich gut.
ich habe mich letzes jahr für einen saab 9-3 Aero sport limo interesiert.
ich war beim verkäufer hatte die probefahrt aber auf das angebot musste ich geschlagene 6 monate warten.
das ist wahnsin.
ich bin in diesen 6 Monaten zu einem kleinen saab händler gefahren der ist 40 km von mir weg mcht aber seit 30 jahren nur saab. dieser hat mir das angebot inerhalb von 3 tagen zugesannt.
da sieht ma wer sich um seine marke kümmert und wer nicht.
Re: ja sehr schade das GM saab verkomen lässt
Zitat:
Original geschrieben von 331BK
die probleme mit den opel händlern kenne ich gut.
ich habe mich letzes jahr für einen saab 9-3 Aero sport limo interesiert.
ich war beim verkäufer hatte die probefahrt aber auf das angebot musste ich geschlagene 6 monate warten.
das ist wahnsin.
ich bin in diesen 6 Monaten zu einem kleinen saab händler gefahren der ist 40 km von mir weg mcht aber seit 30 jahren nur saab. dieser hat mir das angebot inerhalb von 3 tagen zugesannt.
da sieht ma wer sich um seine marke kümmert und wer nicht.
@331bk
Ich grüsse dich!🙂
Freut mich,daß du mit einem alten Saab-Händler positive Erfahrungen gemacht hast...
Aber wieso hast du sein Angebot nicht angenommen und einen9-3SS bestellt oder gekauft?
Ich bin ein wenig verwundert!
Hallo!
Phoenix ist mit MG-Rover überfordert und hat Gespräche mit SAIC geführt:
http://www.autoindex.org/news.plt?no=864
Saab kann man doch besser mit Lancia als mit Rover vergleichen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von oli
saab wird hier mehrfach mit rover verglichen - ist das nicht etwas fatalistisch? ich meine, rover ist schon ueber den kritischen punkt. was kann man da fuer spannende und konkurrenzschaffende modelle erwarten? ich weiss, ehrlich gesagt, nicht, ob die phoenix-gruppe auch nur annæhernd die gleichen ressourcen hat wie gm. und der vorschlag von celeste ist imho die beste idee, saab møglichst schnell aus der krise zu bekommen - eventuelle gewinne sollten dann wiederum der marke zufliessen, um das individuelle image zu hegen und zu pflegen, darauf muss saab wohl trotz der dann bestehenden enormen menge an gleichteilen setzen.
lieb gruss
oli
Also ich weiss nicht wie,s in Deutschland ist aber bei uns in der Schweiz ist die Marke Rover und auch das Sportliche MG label praktisch von der Bildfläche verschwunden! Rover/MG verkauft in der Schweiz im Jahr wenns hochkommt 300 Autos. Saab immerhin über 2000!! Deutschland sollte sich dringend ein Beispiel an der Schweiz nehmen, bei uns verkauft sich Saab recht gut!! Dass das auch mal erwähnt ist!
Wenn Deutschland für Saab einen Marktanteil von 1% erreichen könnte, währe vieles besser!
Kommt mal weg von Euren BMW,s und Audi,s und investiert Euer Geld in feine Schwedische Autos!!
So oder ähnlich würde ich einen Werbespot fürs Deutsche Fernsehen kreieren!
Aber wie Ihr alle wisst ist das ganze leider nicht so einfach aber irgendwo muss man halt mal anfangen!
Euer Turbotom70
Hallo,
es gibt doch Beispiele wie es geht, man muß nur zum anderen Schweden sehen. Die Bauteilgleichheit im Innenneraum (Schalter / Hebel / Navi) und im Außenbereich (Schlösser, Türgriffe, Spiegel) ist zwar nicht jedermanns Sache, scheint aber zu funktionieren.:
- Ford Focus und V50 haben gleiche Basis
- Ford Mondeo steht Pate für Jaguar und für Nachfolger des V70
Warum nicht 9-3-Linie auf Basis der Astra-Plattform ? Warum nicht 9-5-Linie auf Basis des Vectra ? Und Subaru und Suzuki können auch Plattformen mit nutzen oder stellen (9-2). Man muß es nur wollen - und natürlich Unterschiede zulassen, Kompromisse zulassen und auch nicht alles, was aus einem Baukasten kommt, schlecht reden.
Vor dem 9-5 hatten wir jedenfalls die letzten 2 Astra als Familienkombi. Und so schlecht wie hier viele meinen, waren die nicht. (Fahrzeugwechsel erfolgten wegen unverschuldeter Unfälle.)
Und wenn man diese Plattformstrategie fährt, können auch Stückzahlen unter 100.000 wirtschaftlich herstellbar sein. Und zur Flächendurchdringung (Werkstattkapazität) trägt die Baugleichheit auch bei. Auch mir macht es keinen Spaß, 60km zur Werkstatt zu fahren, dabei ist Berlin noch gut versorgt.
MfG.
ATh
Zitat:
http://www.autoindex.org/
beeindruckende seite! 🙂
ich wusste gar nicht, dass volvo auch spiegel und schalter von ford uebernommen hat... muss wohl wieder etwas intensiver mitlesen...
lieb gruss
oli
Von den vielen tollen Ideen zur Rettung von SAAB bin ich einfach überwältigt. Trotzdem mein lieber Hund gern den Vollmond anbellt, habe ich noch nicht erlebt, dass er dafür 2 Tage länger voll bleibt. GM wird wohl dieses Forum ähnlich wichtig nehmen.