Kulanzzusage für Kupplung, aber...
Hallo.
Heute wegen meiner Unzufriedenheit mit der Arbeitsweise der Kupplung nochmal beim Freundlichen gewesen. Bremsflüssigkeitswechsel und neue Software brachten ja keine Besserung.
Zwei Meister sind abwechselnd gefahren. Beide kamen zum Ergebnis, dass ein minimales rubbeln, ruckeln zu spüren ist. Beide waren aber auch der Meinung, dass unmittelbares Handeln nicht erforderlich ist bzw. keine wesentliche Besserung bringt. Dennoch wurde eine Kulanzanfrage gestellt.
Ergebnis: Mercedes würde die Kosten für die Kupplung (ohne Ausrücklager) zu 100% übernehmen.
Der Meister war aber sehr vorsichtig. Hat die Befürchtung, dass nach Einsendung und Überprüfung der Kupplung eine „Rückbelastung“ eintreten kann, wenn kein offensichtlicher Defekt gefunden wird. Das heißt, wenn es schlecht läuft, müsste ich dann doch alles selber zahlen.
Kennt jemand diese Problematik? Hat jemand Erfahrung mit diesen Abläufen?
Bin jetzt ziemlich verunsichert. Riskieren und machen lassen oder besser nicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Besonders nach 8 Reklamationen und neulich hochgeladenen youtube Videos immernoch nachweisbar vorhanden. Nach dieser Erfahrung kommt beim Benz nur noch Schalter in Frage (wie mein s211 mopf).Zitat:
Original geschrieben von C 220 T CDI
@ brazzidentDeine Probleme mit dem 7G+ sind ja auch nicht von schlechten Eltern 😰
Die Ansicht vertrete ich schon seit dem 124er...😮😁
49 Antworten
beim c200k ist das problem beim "nur mit kupplung" anfahren, dass der motor fast sofort abstirbt, wenn man sich weniger als 10 sekunden zeit nimmt 🙁
müsste das mal aufzeichnen
@Geramercedes
Wenn ich ohne Gas zu geben los fahre rubbelt und ruckt da eigentlich nix.
Aber es dürfte eigentlich auch nichts rucken, wenn man mal mit etwas mehr Gas los fährt.
Ein Meister hatte eh schon die Befürchtung, dass sich mit einer neuen Kupplung nicht viel ändern wird. Und wenn doch, dann nicht besonders lange.
Vielleicht muss man wirklich damit leben.
Lasse ich jetzt aber nix machen, rächt es sich vielleicht später.
Lass die Kupplung machen, verkauf deinen Wagen und dann kauf dir einen mit Automatik 🙂
Ähnliche Themen
Nabend,
was passiert denn, wenn du mit schleifender Kupplung ohne Gas los fährst? Bzw. das Auto mit schleifender Kupplung "anrollen" lässt?
Meinen W124 hätte es dabei fast ausseinandervibriert - die Kupplung hatte keine 150 km runter. Wie sich rausgestellt hat, hatte ich beim Einbau dann das Pilotlager beschädigt und die Kupplung war etwas Ölig (konnte bis heute nicht feststellen warum).
Ich bin mir jetzt nich Sicher, ob der W204 noch ein Pilotlager hat (müsste er aber - geht eigentlich gar nicht ohne) - das ist die "Führung" für die Getriebewelle und sitzt im Prinzip direkt auf der Kurbelwelle. Hab mir hier mal ein Bild geklaut... http://img72.imageshack.us/img72/1356/texas1001296iw5.jpg
Durch sonstige unglückliche Umstände, kann das auch "so" kaputt gehen...
Zitat:
Original geschrieben von velsatis2010
Lass die Kupplung machen, verkauf deinen Wagen und dann kauf dir einen mit Automatik 🙂
😁
Der ist geil. Mit dem Gedanken plage ich mich schon eine ganze Weile herum.
Aber dann würde meine bessere Hälfte mich wohl umbringen.
Die kann das Thema nicht mehr hören.
Problem ist der Wertverlust bei meinem. 12.000 .- in 2 Jahren ist mir definitiv zuviel. 😰
@ STFighter
Ohne Gas rubbelt nix.
Dann kanns eigentlich nur die Kupplung selbst sein. ZMS kann ich mir nicht vorstellen...aber das sollen die sich beim Austausch dann auch einfach angucken.
@ C 220 T CDI
Dann haste wohl keine andere Option als das machen zu lassen. Denke zumindest daran das auf dem Werkstattauftrag z.B. steht "Rubbeln/rucken beim anfahren beseitigen" und nicht "Kupplung wechseln".
Wenn dann im nachhinein das Problem weiterhin besteht hast Du zumindest gute Karten Deine Kohle für den Kupplungswechsel zurückklagen.
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen das dann Ruhe ist.
Gruß
Ach noch was .... perfekt wäre es wenn Du das gleiche Modell wie Deines mal zur Probe fahren könntest. Dann wüsstest Du zumindest ob die Anfahrprobleme "Stand der Technik" 🙄 sind oder ob nur Deiner das macht. Frag doch mal bei MB nach.
Gruß
"Kupplungsrupfen" gab es früher häufiger. Brachialmethode war dann: Feststellbremse betätigen, den Motor im Leerlauf hochdrehen und dann die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lassen und mit Unterbrechungen einige Zeit so halten (Es muss sich Wärme entwickeln und Abrieb stattfinden). Das verbrennt auch evtl. auf Mitnehmerscheibe oder Druckplatte haftende Fette. Sozusagen "Pyrolytische Reinigung" wie beim Backofen. 😁
Natürlich sollte man das nicht zu lange machen, da sonst die Mitnehmerscheibe selbst verbrennt (stinkt) und auch die Druckplatte ausglüht, was kontraproduktiv wäre. Bevor jetzt das Geschrei losgeht ; ich habe geschrieben Brachialmethode !! Sollte man natürlich nur machen, wenn es keine Garantie- oder Kulanzansprüche gibt und wenn sowieso repariert werden soll. Wer so nicht fahren will, kann das ja ruhig mal vorher probieren. Es kann kaum etwas kaputtgehen, was bei einer Reparatur nicht eh ausgetauscht wird.
Zitat:
Original geschrieben von velsatis2010
Lass die Kupplung machen, verkauf deinen Wagen und dann kauf dir einen mit Automatik 🙂
....und dann lies dir
DIESdurch
Zitat:
Original geschrieben von mb180
....und dann lies dir DIES durchZitat:
Original geschrieben von velsatis2010
Lass die Kupplung machen, verkauf deinen Wagen und dann kauf dir einen mit Automatik 🙂
7 G-Tronic 😎
Mal ehrlich, Probleme kannst du mit jedem Getriebe und mit jedem Motor, Fahrzeug, Modell, Marke etc. haben.
Gruß