Kulanz ??

Audi A2 8Z

Bei meinem Auto ist der Sensor für NoX defekt.

Audi will 70% der Teile-Kosten auf Kulanz übernehmen, bei den Arbeitskosten hingegen nichts.

Ist das Akzeptabel?

Wenn das defekte Teil zu 70% auf Kulanz bezahlt wird, wäre es nur logisch, die aus dem defekten Teil folgende Arbeit auch zum gleichen Teil auf Kulanz zu nehmen, oder?

Das Auto ist ein A2 FSI Baujahr 6/2002 und hat rd. 28Tkm gelaufen

25 Antworten

Ich kann dazu nur noch sagen. Schaut mal in die USA wie die das handhaben. Bei einem Stundenverrechnungssatzt von etwa 200 Dollar oder mehr, können locker Kleinarbeiten durchgeführt werden ohne Berechnung. Und bevor Ihr wieder über mich herfallt, ich war für einen deutschen Konzern 6 Monate drüben und weiss von was ich spreche !!!

Zwischen den Kundenservice-Philosophien in den USA und Deutschland liegen leider Welten...

Hallo,

sei doch froh, dass Audi sich an den Kosten beteiligt. Kulanz ist immer noch eine freiwillige Serviceleistung der Hersteller und das vorgehen von Audi ist deutlich besser als das anderer Hersteller nach dem Motto: Erst mal die volle Rechnung zahlen und dann die Kulanz zurück bekommen. 🙁

Wie sieht es denn eigentlich mit Inspektionen und co aus? Die Übernahme der reinen Teilekosten ist ein gängiges Vorgehen, wenn auch der Satz von 70% etwas niedrig erscheint...

Gruß Stefan

Kulanz

Hallo zusammen,

so wollte auch mal was zu dem Thema Kulanz, nur 70% vom Teil übernehmen usw. mal sagen.
Finde es schon komisch, wenn jemand die Möglichkeit hat sich gegen solche Sachen bzw. Schäden zu versicher, ich sage nur CARLIFE Plus, und es nicht in Anspruch nimmt braucht hinterher nicht zu jammern. Kulanz ist eine freiwillige Sache von Audi und nach 2 Jahren bräuchten die garnix zu bezahlen. Also ist man doch mit 70 % Kostenübernahme vom Teil doch gut bedient.

Der CARLIFE Plus Fan

papajo

Ähnliche Themen

Hallo,

ja sicher es gibt carlife, aber da zahlt man zu den ohnehin üppigen audi-preisen auch noch etwas (auch für jede reparatur meines wissens gibt es dort 10% selbstbeteiligung oder so) und ich ERWARTE von einem "premium"hersteller wie audi einfach schlicht und ergreifend eine qualität, die länger als 2 1/2 jahre hält. punkt.
UND : sehr viele hersteller geben selbstverständlich eine dreijährige garantie UND die autos sind preiswerter als audi UND teilweise innovativer (Toyota Prius z.B.) UND wer erklärt mir, warum für das kaputte teil die kulanz gilt aber nicht für für den austausch anfallende arbeit, das ist völlig UNLOGISCH...

Alles in allem: kein audi mehr (vielleicht will audi auch gar keine A2-Fahrer als weitere Kunden, da diese vielleicht Innovationen erwarten??)

Zitat:

Original geschrieben von hanmark


UND wer erklärt mir, warum für das kaputte teil die kulanz gilt aber nicht für für den austausch anfallende arbeit, das ist völlig UNLOGISCH...

...und führt regelmäßig zur Verärgerung der Kunden...

Rein theoretisch ist es schon möglich zuverlässige Autos zu bauen, nur keiner tuts, sonst müßten ja 100erte Werkstätten dicht machen. Also so gesehen sorgen die Autohersteller dafür, daß sich auch alle Angestellten in den Werkstätten eine Wohnung und ein Auto leisten können und nicht von Sozialhilfe leben müssen 😁

Drahkke, der Spruch ist gut!
Numquam retrorsum!
(niemals aufgeben!)

Es ist die Frage, was man unter zuverlässigen Autos versteht? Man kann keine 100% Ausfallsicherheit hinbekommen. Das geht schon aufgrund der Komplexität der Systeme nicht. Selbst mit erheblichen Redundanzen wie im Luftfahrtechnischen Bereich zu finden, würde keiner glücklich werden, weil es sau teuer ist und Fehler trotzdem auftreten werden. Sie haben halt nur keinen direkten Einfluß auf das Auto bzw. Ausfall zur Folge.

Aber was ist eigentlich zuverlässig?

Vor wenigen Jahrzehnten ist man nachts im horizontal fliegenden Hagel bei minus 10 Grad auf der Autobahn liegen geblieben weil der Motor hochgegangen ist, das Getriebe das zeitliche gesegnet hat oder - mit viel Glück - durfte man auch einfach nur einen Reifen wechseln. Und was ist heute? Da bittet eine freundliche Stimme, die nächste Werkstatt aufzusuchen und rät zu vorsichtiger Fahrweise oder der Bordcomputer informiert über das Notprogramm des Motorsteuergeräts. Manchmal gibt auch der Turbo den Geist auf, ein Schlauch rutscht ab, ober ein Sensor hat Halluzinationen. Ach ja, wie war es eigentlich wenn mal der Reifen bei 150 in der Kurve platzt? Das Auto zuckt kurz, das ESP brummt mal eben und ein Reifenkontrollsystem fordert zu gesitteter Fahrweise und dem Besuch der nächsten Werkstatt auf. Wenn man sich vor Augen hält, wofür das Auto eigentlich mal da war - zur Fortbewegung - erreicht es imho eine ganz anständige Zuverlässigkeit.

Ärgerlich bleiben Defekte natürlich trotzdem - besonders bei bekannten Problemen, oder wenn die Fachwerkstatt bei defekten LiMa-Kohlen für 7,53€ die ganze LiMa tauschen will 🙁 Aber deswegen sind es ja Fachwerkstätten - die greifen ins Fach und holen ein Ersatzteil 😁

Viele Grüße

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Maks77


Drahkke, der Spruch ist gut!
Numquam retrorsum!
(niemals aufgeben!)

Wortwörtlich übersetzt heißt es: Niemals zurück! 😉

Re: Kulanz

Zitat:

Original geschrieben von papajo


... nur 70% vom Teil übernehmen ...

Hallo zusammen,

vielleicht werden deshalb nur 70% übernommen, weil Audi bei der in Rechnungstellung bei seinem Lieferanten die restlichen 30% selbst verdienen will; eventuell zzgl. der Arbeitskosten, die der Werkstatt dann nicht ersetzt werden müssen.
Vielleicht müssen wir aber einfach nur die Preisabschläge im europäischen Ausland (gegenüber den hiesigen Preisen) subventionieren !

Zitat:

Alles in allem: kein audi mehr (vielleicht will audi auch gar keine A2-Fahrer als weitere Kunden, da diese vielleicht Innovationen erwarten??)

Moin!

Naja, ist das nicht ein wenig hart aufgrund eines defekt´s gleich zu sagen, dass keinen Audi mehr fahren willst. Bei jedem Auto geht mal was kaputt.

"Andere geben drei Jahre Garantie". Wieder andere geben gerade mal 2 Jahre Gewährleistung.

Gruß

svenno

Deine Antwort
Ähnliche Themen