Kulanz bei Audi = Fremdwort ??

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

mein Schwager hat sich vor ca. 4 Wochen einen Audi A4 Avant 1.9Tdi multitronic zugleget. BJ 2003 mit 33.000km Laufleistung.

Nach 2 wochen freude hat sich die multitronic verabschiedet, d.h. ein Steuergerät müsste ausgetauscht werden: Kostenpunkt ca. 1300,- EUR.

Audi hat eine Kulanzübernahme (evtl. teilweise) komplett ausgeschlossen mit der Begründung das Fahrzeug wurde bei der 1.Inspektion nicht in einem Audi Betrieb gewartet sonder in einer freien Meisterwerkstatt. Was macht man bei der Inspektion mit dem Steuergerät der Multitronic?

Habt Ihr Erfahrungen mit Kulanz-Fällen bei Audi? Ich finde die Argumentation paßt überhaupt nicht. Die Multitronic wird hochgelobt und beworben und wenn die dann nach 30tkm streikt bleibt der gute Kunde auf den Kosten sitzen.

11 Antworten

Ich weiß zwar nicht was der Seriveplan für die Multitronik alles vorsieht, aber das ist schon ein starkes Stück dass die den Antrag ablehnen!

Wobei ich eigentlich nicht sagen kann dass die generell abgeneigt sind bei Kullanzanträgen.

Ich hab für meinen 99er TT mit 128.000km noch 30% Kullanz bekommen als der Zylinderkopf defekt war.

Wenn der Wagen erst 4 Wochen alt ist, dann an den Händler wenden!
Bei einem Audi Händler bekommst du meist eine Gebrauchtwagengarantie, da dürfte das mit drin sein.

Falls du bei einem anderen Händler gekauft hast, so sollte dieser eigentlich mit der Sachmängelhaftung dafür einstehen müssen.

Das Audi keine Kulanz übernimmt, wenn ein Fzg. in einem nicht-Audi Betrieb gewartet wird, kann ich verstehen.
Neulich war hier auch irgendwo zu lesen, das jmd. die MT abgeraucht ist, Grund dafür: bei der Wartung in einer freien Werkstatt wurde nur normales Öl gewechselt, nicht das Getriebeöl (?).

Das hat aber wie gesagt mit Kulanz nichts zu tun, der Verkäufer des Fahrzeugs müsste eigentlich dafür gerade stehen.

Gruß
Raimund

Fahrzeug ist 3 Jahre und wurde privat gekauft.

so weit so gut, ich verstehe ja das falsches Getriebeöl da nicht reingehört, aber bei der ersten Inspektion wird am multitronic getriebe nix gemacht, nur nach undichtigkeiten oder beschädigungen gesehen.

Außerdem, warum sollte bei falschem Getriebeöl das Steuergerät kaputt gehen. Das ist für mich ganz klar ein defektes Teil das nicht gewartet wird.

Hallo,

so abwegig ist das nicht. Es gibt heutzutage Getriebesteuergeräte, da sind diverse Sensoren und Ventile gleich mit integriert, außerdem läuft die Kühlung der Elektronik per Öl. Ich weiß nicht, ob auch bei der Audi Multitronic schon sowas verbaut ist, aber möglich wäre es.

Gruß,
Michael

Ähnliche Themen

@Smirnoff: Darum geht es ja garnicht.
Es geht darum, das Audi konsequenterweise Kulanz ausschließt wenn das Fzg. von einem nicht-Audi-Mechaniker gewartet wurde.

Das Beispiel diente nur dazu zu erläutern wieso das so ist, und wieso das eigentlich auch verständlich ist.

Privatkauf dann auch noch.
Das ist für euch jetzt natürlich mehr als ärgerlich. Das was ihr beim Kaufpreis gespart habt, könnt ihr jetzt natürlich wieder drauflegen.
Ist aber nunmal so, wer auf Risiko spielt kann auch verlieren.

Ich hab meinen deshalb für teures Geld beim Audizentrum gekauft, dafür hab ich aber auch Garantie.
Man kann nunmal nicht gleichzeitig null Risiko und "Geiz-ist-Geil-Preis" haben.
Mit dem höhere Preis eines AZ zahlt man ja nicht nur für die arroganten Verkäufer mit denen man sich dann noch herumplagen muss 😉

Gruß
Raimund

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


[BMan kann nunmal nicht gleichzeitig null Risiko und "Geiz-ist-Geil-Preis" haben.

Doch, so wie ich 😁 Gekauft von einem nicht-Händler, aber der hat ne GW-Garantie beim VVD für mich abgeschlossen (AUDI CarLife Plus Garantie) 😉

Sorry fürs OT

Zum Thema: Das AUDI zur Kulanz gewährt, wenn der Wagen ordentlich gewartet wurde, kann ich verstehen. Wenigstens den Service sollte man beim 🙂 machen lassen. Wegen Bremsen z.B. kann man ja immernoch woanders hingehen.

Übrigens, so am Rande: Ein 3 Jahre alter TDI mit 33.000km? Ziemlich wenig Jahresfahrleistung für nen Diesel, oder?!? 😕

@Jan: war mir schon klar, aber aus der Antwort von Smirnoff entnehme ich, das sie Privat ohne Versicherung gekauft haben.

Ist sicher die günstigste, aber auch riskanteste Variante und wie man sieht kann es sich auch mal schnell rächen.
Dein Verkäufer wird die Kosten für die CarLife ja in seinem Preis einberechnet haben. 😉

Man bekommt halt immer und überall das wofür man bezahlt.

Gruß
Raimund

@Smirnoff: Eine Kulanzleistung ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, daher ist das mit der Kulanz immer so eine Sache. Ich habe bisher nur einen Kulanzantrag stellen lassen und der wurde problemlos zu 100% gewährt. Allerdings ist mein Fahrzeug auch immer nur beim 🙂 gewartet worden.
Wenn es nur das Steuergerät ist, kann man es vielleicht auch reparieren lassen. Es gibt da mittlerweile Spezialfirmen die so etwas machen. Das ist dann auch mit Garantie und wesentlich günstiger als der Tausch alt gegen neu. Ich habe leider keine Adresse zur Hand, aber google einfach mal etwas.
Letzlich sollte Dein Schwager beten, daß es "nur" das Steuergerät ist. Sonst kostet eine neue MT nämlich ca. 7-8000,-Euro (incl. Einbau).
Ich drücke Dir/Ihm die Daumen,
gruss,
Thilo

Danke erstmal für eure Kommentare, sicher ist
es so dass man bei Privatkauf das Risiko mitkauft und entsprechend weniger bezahlt.

Aber Audi sagt auch, wäre das Auto bei uns gewartet gewesen hätten wir 100% aus Kulanz übernommen. Tja, das ist ihr gutes Recht ich finde nur die Begründung paßt in diesem Fall nicht und sie könnten teilweise was machen. Aber die haben sicher auch "Angst" wenn sie erstmal eine Kulanz gewähren und es passiert noch was, sprich Austausch, "müssten" sie ja auch nochmal ran.

Naja, ich werde mich nochmal mit einem Brief an Audi wenden und klar machen dass ich es nicht nachvollziehen kann.

Übrigens steht in den Garantiebestimmungen nur dass man es nach den vorgaben von Audi warten muss, nicht bei einem Audi-Service.

Zitat:

Übrigens steht in den Garantiebestimmungen nur dass man es nach den vorgaben von Audi warten muss, nicht bei einem Audi-Service.

Die Garantiebestimmungen haben nichts mit den Kulanzregelungen zu tun. Was genau eingehalten werden muss, um von Audi Kulanz erwarten zu können, kann ich Dir aber leider nicht sagen.

Das mit dem Brief ist mit Sicherheit eine gute Idee, wobei ich aber vermute, daß es nicht klappen wird, da Audi mit den Kulanzregelungen die Kunden an die Audi Service Partner binden will.

Sonst kann ja jeder den Service bei der freien Werkstatt um die Ecke machen lassen und im Falle eines Defektes trotzdem Kulanz erhalten. Nach dem was man hier lesen kann/konnte bleibt Audi in diesen Fällen hart, was ich auch begrüße, da ich mein Geld aus genau diesem Grund auch mind. die ersten 5 Jahre bei einem Audi Autohaus lassen muss, bzw. schon lassen musste.

gruss,

Thilo

Finde ich absolut richtig. Warum soll Audi für etwas gerade stehen, was evtl von einem Fremdmechaniker vermurkst wurde?
Auch wenn es um ein Steuergerät geht, warum ist dieses kaputt gegangen?

Daß sich an einem drei Jahre alten Wagen etwas verabschiedet, ist normal. Traurig halt, daß es kurz nach dem Kauf ist.

Jeder gezahlte € wäre ein Frechheit.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen