Kugellager Lima/Generator Valeo
Hallo,
bei meinem 94er GTI, 2E, zwitschert es nach einem Kaltstart immer lauter. Das Geräusch ist weg, wenn ich den Keilrippenriemen, der die WaPu und die Lima antreibt, abnehme.
Wenn ich die Lima von Hand drehe, dann hören meine Kinder sehr deutlich ein hohes, getaktetes Fiepen. Ich höre davon gar nichts, weshalb ich annehme, dass es oberhalb von 14 kHz liegt.
Da der Wechsel der WaPu aufwendiger ist, möchte ich die Lager der Lima wechseln. Bevor ich das Teil zerlege, möchte ich die Lager besorgen, um das nicht zweimal machen zu müssen.
Weiß jemand, welche Lager verbaut sind?
Es ist eine Valeo mit der VAG-Nummer 030 903 023 E verbaut. Das Typenschild ist nur noch sehr schlecht zu lesen, aber vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas damit anfangen.
EDIT: Durch mehrfachen Vergleich bin ich mir inzwischen einigermaßen sicher, dass es sich um das Modell: A11VI21 mit 70A Nennstrom handelt.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Ein leises Fiepen beim Generator kommt von dessen Schleifring und den darauf laufenden Kohlen. Das leise Geräusch ist also normal. Wenn Du beim Drehen des Generators kein Rauschen oder leichtes Ruckeln hörst und spürst, dann sollten die Lager in Ordnung sein. Defekte Lager fühlt man beim Drehen mit Sicherheit.
Du solltest Dir lieber die Frage stellen, wann der Riemen das letzte Mal gewechselt wurde und ob er genügend Spannung hatte. Ein neuer Riemen, der ordentliche Spannung aufweist, sollte das Geräusch verschwinden lassen. Das ist zum einen billiger und einfacher als das Wechseln der Generatorlager auf Verdacht.
Die Wasserpumpe solltest Du drehen und wenn sich die Welle leicht und locker drehen lässt, ohne daß dabei Wasser austritt, oder Geräusche entstehen, dann ist auch die Wasserpumpe in Ordnung. Ach ja, der Riemen ist richtig gespannt, wenn er sich an der längsten freien Länge um ca. 1-2cm mit dem Daumen durchdrücken lässt.
Zitat:
@big-little schrieb am 11. September 2018 um 00:25:24 Uhr:
Ach ja, der Riemen ist richtig gespannt, wenn er sich an der längsten freien Länge um ca. 1-2cm mit dem Daumen durchdrücken lässt.
Funktioniert beim 2E auf diese Weise nicht!
Der Rippenriemen wird entweder durch eine Feder(sitzt zwischen Lima und deren Halter)
oder,bei Fahrzeugen mit AC,von einer Spannvorrichtung gespannt.
Jepp @Arnimon.
Bei der Feder ist es aber wichtig, dass man die Lima gelöst lässt, den Motor mindestens 5 Sekudenn laufen lässt und dann werden erst die Schrauben angezogen. Zuerst die untere, dann die obere. Nicht auf dem Generator abstützen, während des Festziehens!
Alle 3 Riemen habe ich vor 2,5 Jahren und 6 tkm gewechselt. Die sind von Conti. Die Spannung habe ich mehrmals überprüft. Ich habe mal etwas mehr und mal etwas weniger Spannung gegeben, indem ich die Feder unterstützt und mal dagegen gedrückt habe, während ich festgezogen habe.
Die Stärke des Zwitscherns beim Kaltstart ändert sich dadurch minimal, aber es ist immer da. Es geht nach etwa 5 - 10 mins weg.
Die Lautstärke ist unabhängig von der elektrischen Last. Heckscheibe, Lüfter und Abblendlicht ändern nichts. Das Geräusch wird mit steigender Drehzahl nicht lauter, aber die Frequenz, mit der es an- und abschwillt, wird höher. Ich habe den Riemen auch schon mit Wasser besprüht, was nichts geändert hat. Das spricht mMn.alles gegen einen falsch gespannten oder defekten Riemen.
Als ich die Riemen vorgestern ab hatte, konnte ich weder bei der Wapu, noch bei der Lima Lagerspiel oder unsauberen Lauf feststellen.
Das Schleifgeräusch der Bürsten kann ich leise hören.
Wieso das Geräusch nur ein paar Minuten nach einem Kaltstart da ist, kann ich mir auch nicht wirklich erklären, aber viel mehr, als defekte, bzw. trockene Lager kann ich mir nicht vorstellen. Da Lager für gewöhnlich für nen Appel und nen Ei verfügbar sind und da die Lima sehr leicht zugänglich ist und wesentlich stärkere radiale Kräfte durch den Riemen erfährt, will ich das als nächstes probieren. Einfach weiterfahren ist keine Option, denn wenn es an einem Lager liegt und das die Grätsche macht, dann könnte es sehr viel teurer werden. Außerdem nervt mich das Geräusch 🙂
EDIT:
Meiner hat keine AC. Der KRR wird durch eine Feder gespannt.
Die Riemen werden mit der Zeit hart und können dadurch Geräusche machen. Wasser auf den Riemen ist da nicht unbedingt das Mittel zur Erkennung. Auch wenn Riemen durch Federspanner gespannt werden, kann die Spannung nicht stimmen. Denn auch Federspanner können ihre Kraft verlieren und dadurch die Riemen nicht genügend spannen. Hier stellt sich dann die Frage, wann die Federspanner erneuert wurden und was die Wartungsvorschrift zu den Federspannern vorschreibt.
Viele wechseln zwar ihre Riemen, vergessen aber die Umlenkrollen, oder die Spanneinrichtungen, obwohl das vom Hersteller so vorgeschrieben wurde. Wie das bei den Federbelasteten Spannern ist, weis ich jetzt nicht aus dem Stehgreif, aber ich würde diese Fehlerquelle einmal prüfen.
Das Hausmittelchen gegen quietschende Riemen ist die gute alte Cola. Das ist ein alter Roßtäuschertrick, wenn man eine Gurke an den Mann bringen will, ohne noch einen Riemen wechseln zu müssen. Aber als Kontrolle geht das schon mal.
Wegen Kugellagern kannst mal hier guggen :
https://www.lima-shop.de/.../c11_Lichtmaschinen-Teile.html
Ansonsten bei laufendem Motor mal leicht Rostlöser auf den Riemen sprühen (einer Seite nach der anderen), ob sich was ändert.
(keine Angst, so bissl Rostlöser hält der Riemen schon aus, verdunstet eh wieder)
Wenn natürlich eine Rolle/Riemenscheibe schiefstehen sollte (oder WaPu oder LiMa), hilft auch ein neuer Riemen nix ;-)
Rostlöser hat nichts auf Riemen zu suchen, weil er das Material angreifen kann. Damit gibst Du dem Riemen nur den Rest.
Rostlöser? Würde ich auch nicht machen. Wenn du den Riemen testen willst,etwas Talkum
drüberstreuen,das Geräusch wäre sofort weg.
J.
ha haa, Talkum, na dann streu das mal schön drauf . . . das ist dann überall im Motorraum verteilt, nur nicht auf dem Riemen ;-)
Ich mach das schon jahrelang mit dem Rostlöser (ist einfach zielgenauer), da hat sich bis jetzt noch kein Riemen drüber beschwert bzw. sich vorzeitig verabschiedet bzw. gar zerlegt 😛
Bevor ich eure Tipps hier gelesen habe, habe ich mir noch Gedanken gemacht, wie ich den Übeltäter finden könnte, ohne etwas zu zerlegen. Da das Quietschen an- und abschwillt und da die Riemenscheiben von Lima und Wapu deutlich unterschiedliche Größen haben, kann ich aus der Frequenz die Quelle ermitteln. Im Leerlauf drehen die Kurbelwelle und die Wapu etwa 15 U/s und die Lima etwa 45 U/s. Damit fällt die Lima raus und auch die Wapu kam mir nicht mehr sonderlich wahrscheinlich vor, da die Frequenz niedriger war.
Also habe ich etwas Babypuder auf den Riemen gestreut und das Geräusch war weg.
Und wie ich es gerade hier so schreibe, fällt mir ein Bekannter ein, der mir vor Jahren erzählt hat, dass sein Riemen ab und zu mal anfängt zu quietschen. Er gibt dann immer ein wenig WD40 drauf und hat dann monatelang Ruhe.
Die Riemen lösen sich nicht sofort durch ölhaltige Produkte auf und sie bekommen im Motorraum auch immer ein paar Ausdünstungen davon mit, aber absichtlich würde ich die damit nicht behandeln, denn dafür sind sie nicht gemacht und sie werden davon nicht besser. Ich bin nun gespannt, wie lange das mit dem Talkum hält.
Außerdem würde mich interessieren, warum der neue Riemen quietscht, während der der alte Riemen, auch ein Conti, über 10 Jahre gearbeitet hat und nie gequietscht hat.
Das Quietschen hängt von vielen Faktoren ab. Da wären die Wäremeinwirkungen am Montageort, das Material und der Hersteller der Riemen, wie sie gespannt und bei Montage und eventueller Demontage behandelt wurden und noch viele andere Faktoren. Sich darum Gedanken zu machen ist müßig, denn der Riemen der Dir jetzt die Ohren voll jault ist doch das Problem, das Du lösen kannst. Das andere doch aber nicht. Oder? Also es war der Riemen und damit ist das Rätsel gelöst. Die Spannung würde ich noch prüfen, auch wenn er durch automatische Spanner gespannt werden sollte. Auch die können kaputt gehen.
Die Spannung ist OK.
Wenn ich den Grund für das Quietschen kennen würde, wäre es leichter, dies gezielt abzustellen, bzw. erst gar nicht entstehen zu lassen. Ob das Talkum, was ich jetzt benutzt habe, dauerhaft oder zumindest eine lange Zeit wirkt, steht noch nicht fest.
Es wird wohl nicht dauerhaft wirken, da es nur das Symptom bekämpft und nicht die Ursache.
Wenn das Quietschen nach der Behandlung mit Babypuder, das hier wie ein Haftvermittler wirkt, beseitigt wurde, dann kommt es spätestens nach der ersten richtigen Regenfahrt wohl wieder. Außerdem verschleißt der Riemen durch das Durchrutschen, dadurch quietscht es, schneller und ein Riß ist auf Dauer nicht sicher zu vermeiden.
Da ich nicht davon ausgehe, daß Du alle Wochen das Auto wie ein Baby pudern möchtest, auch wenn Du es liebst wie Dein eigenes Kind, solltest Du der wahren Ursache auf den Grund gehen. Das heist, Riemenspannung überprüfen. Wenn ein automatischer Riemenspanner verbaut sein sollte, dann kontrollieren, ob er arbeitet. Wenn er nicht arbeitet, dann soltlest Du ihn mitsamt dem Riemen erneuern. Auch wenn der Riemen noch nicht so alt ist, diese Ausgabe von 20€ sollte Dir die Funktionssicherheit Deines Autos wert sein. Du solltest auch schauen, ob die Aufhängung der angetriebenen Aggregate nicht gebrochen sind und die Schrauben fest sitzen.
So, da bin ich wieder. ... etwas schlauer :-)
Das Talkum hält nur von 12 bis Mittag, bzw. geschätzt 50 km. Da ich selten und wenig fahre, dauert es, bis ich so etwas herausgefunden habe. Ich habe seit meinem letzten Post 3 x nachgepudert.
Ich werde mir einen neuen KRR besorgen. Auf dem Riemen, den ich jetzt habe, steht zwar Conti drauf, aber vielleicht ist das ja ein Montagsriemen oder gar eine Fälschung. Ich hoffe, dass zumindest der Zahnriemen einen besseren Charakter hat, denn ich habe alle 3 Riemen (ZR, ZRR, KR) in einem Rutsch ersetzt und alle sind von Conti.