Kugellager Lima/Generator Valeo

VW Vento 1H

Hallo,
bei meinem 94er GTI, 2E, zwitschert es nach einem Kaltstart immer lauter. Das Geräusch ist weg, wenn ich den Keilrippenriemen, der die WaPu und die Lima antreibt, abnehme.
Wenn ich die Lima von Hand drehe, dann hören meine Kinder sehr deutlich ein hohes, getaktetes Fiepen. Ich höre davon gar nichts, weshalb ich annehme, dass es oberhalb von 14 kHz liegt.
Da der Wechsel der WaPu aufwendiger ist, möchte ich die Lager der Lima wechseln. Bevor ich das Teil zerlege, möchte ich die Lager besorgen, um das nicht zweimal machen zu müssen.

Weiß jemand, welche Lager verbaut sind?

Es ist eine Valeo mit der VAG-Nummer 030 903 023 E verbaut. Das Typenschild ist nur noch sehr schlecht zu lesen, aber vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas damit anfangen.

EDIT: Durch mehrfachen Vergleich bin ich mir inzwischen einigermaßen sicher, dass es sich um das Modell: A11VI21 mit 70A Nennstrom handelt.

25 Antworten

deswegen hatte ich damals auch geschrieben: "zum Testen Talkum drauf" ob es vom Riemen
kommt,oder von einem Lager.
Der Test ist doch bestens ausgefallen,du weißt den Übeltäter.
Jan.

Vergiß dabei nicht auf die Spannung zu achten, sonst ist er auch schneller im Dutten, als Du gucken kannst.

Ich kann das Problem mit den geräuschvollen Conti-Riemen leider nur bestätigen...Sowohl bei meinem eigenen als auch bei Kundenfahrzeugen fing der FRR spätestens nach einem 3/4 Jahr an erbärmlich zu knarzen.
Sämtliche Besserungsversuche (nachspannen,reinigen der riemenscheiben etc) brachten immer nur kurzfristig Abhilfe..
Bin dann irgendwann auf ne andere marke umgestiegen (ich meine von Flennor).dann war ruhe.
Das Problem tritt merkwürdigerweise fast immer bei Fahrzeugen OHNE Klima (also auch OHNE den automatischen Spanner) auf.
Dieselbe Knarzerei trat übrigens auch irgendwann beim Zahnriemen auf (ebenfalls Conti);trotz korrekter Spannung.
Teile wurden jedesmal beim Fachhändler "um die Ecke" besorgt,also kein dubioser Internetschrott...

Mfg

Dann solltet Ihr Conti mal anschreiben, denn da kann etwas nicht mit der Gummimischung stimmen.
Es wurden allerdings auch schon gefälschte Ersatzteile bei den kleinen Händlern vor Ort gefunden. Denn die kaufen ihre Teile auch nicht immer beim Originalhersteller. Vor gefälschten Teilen ist man leider nirgends geschützt.

Ähnliche Themen

Beruflich verbaue ich seit Jahren fast ausschließlich Conti...komplette Zahnriemensätze sowie einzelne Keil-bzw. Flachrippenriemen..Immer vom selben Händler...
Ich kann über die Qualität wirklich nichts schlechtes sagen !
Lediglich die Kombination "Golf 3 ohne Klima-Conti FRR" führt früher oder später zu Geräuschen...es MUSS auch nicht zwingend auftreten!!!
Kann lediglich von meinen Beobachtungen berichten...
Warum es ao gehäuft auftritt kann ich nicht sagen..
Gummimischung? - möglich!aber warum hab ich bei anderen Fahrzeugen dieses Problem nicht?
Vielleicht provoziert der Umschlingungswinkel des FRR über die einzelnen Riemenscheiben das Geräusch?wie gesagt bei Wagen mit Klima und Spannarm tritt das Geräusch so gut wie nie auf...

Die vielen Umlenkungen sind sicher eine Variante, aber es kann auch sein, daß die einzelnen Scheiben nicht richtig in Flucht sind und es dadurch zu den Geräuschen, bzw. den erhöhten Verschleiß kommt. Wenn die Golf ohne den automatischen Spannarm die Geräusche verursachen, dann schaut Euch doch mal die Spannrolle genauer an. Es kann durchaus sein, daß entweder dessen Lager einen weg hat, oder die Rolle wie schon gesagt nicht in Flucht liegt. Es kann ja auch durchaus sein, daß die Halterung/Führung der Spannrolle nicht so stabil ist und es dadurch zu den Beschwerden kommt. Vielleicht schaut Ihr Euch das mal an? Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Der 2E ohne Klima hat keine Spannrolle. Der Riemen läuft nur über Kurbelwelle, Lima und WaPu. Alle Teile sind bei mir nie ausgebaut worden, sodass die mit ziemlicher Sicherheit ausreichend fluchten.

Ich habe vorhin einen neuen Conti 6PK894 eingebaut. Bemerkenswert fand ich, dass die Lauffläche des neuen Riemens keine gummiartige Oberfläche, sondern eine Textilobefläche hat. Die Spitzen der Rippen sind flach. Die Spitzen des alten Riemens sind sehr viel dünner. Die Auflagefläche auf der flachen Scheibe der KWP (hat keine Rillen) dürfte daher sehr viel größer sein.

Sollte das Ding wieder anfangen zu quietschen, werde ich Conti anschreiben und mir einen Riemen einer anderen Marke kaufen. Das dürfte aber noch dauern.

Bei Riementrieben werden die Lichtmaschine o.ä. Bauteile als Spannrolle verwendet. Dabei ist die Befestigung der Lichtmaschine zu lösen und die Spannung dann einzustellen. Bei den einen Motoren wird die Spannung der Keilrippenriemen durch manuelle Einstellung oder auch durch automatische Spannsysteme eingestellt. Wenn die Spannung der Keilrippenriemen dann eingestellt sind, dann sollte man die Spannung nach einiger Zeit prüfen. Entweder kann man das mit einem speziellen Meßgerät, oder dem Daumen als Meßgerät erledigen.
Wenn die Keilrippen schon ziemlich abgenutzt sind, kann das auf eine Riemenscheibe/-rolle hinweisen, die nicht genau fluchtet. Auch wenn Du bisher keine Änderungen am Riementrieb vorgenommen hast, kann es gerade beim Spannen mit der Lichtmaschine oder ählichen Bauteilen zu einem geringen Schiefstand der Riemenscheibe kommen, die dann einen erhöhten Verschleiß verursacht. Besonders wenn die Einstellung durch Hobbybastler, die keine Erfahrung oder fachliches Wissen verfügen, können hierbei Fehler machen.
Ein Schiefstand der Riemenscheiben kann man mit bloßem Auge nicht immer feststellen, besonders wenn es sich um ein geringes Maß handelt. Dazu reicht es schon meist aus, wenn man die Befestigungen der Lichtmaschine nicht richtig löst, kann es zu einem geringen und kaum merklichen Schiefstand kommen, der dann den Riemen schneller verschleißen lässt.
Was soll KWP bedeuten? Meines Wissens werden Keilrippenriemen niemals mit der Rippenseite über eine flache Riemenscheibe geführt. Wenn eine flache Riemenscheibe eingesetzt ist, dann wird der Riemen mit der Rückseite drüber geführt. Vielleicht ist der Riemen falsch aufgelegt? Kannst Du mal ein aussagekräftiges Bild vom Riementrieb hier einstellen? Das wäre sicher sehr hilfreich.

Zitat:

@big-little schrieb am 28. Oktober 2018 um 14:48:47 Uhr:


Auch wenn Du bisher keine Änderungen am Riementrieb vorgenommen hast, kann es gerade beim Spannen mit der Lichtmaschine oder ählichen Bauteilen zu einem geringen Schiefstand der Riemenscheibe kommen, die dann einen erhöhten Verschleiß verursacht. Besonders wenn die Einstellung durch Hobbybastler, die keine Erfahrung oder fachliches Wissen verfügen, können hierbei Fehler machen.

Beim 2E ohne Lima muss man zum Spannen 2 Schrauben lösen, und die Lima gegen die Spannfeder nach unten drücken, damit sich der Gammel etwas löst. Danach ist das Teil gespannt und man muss nur noch die beiden Schrauben festziehen. Dabei kann man natürlich auch etwas falsch machen, aber damit man dadurch etwas schief bekommt, muss man schon ziemlich tief in die Trickkiste greifen.

Zitat:

Ein Schiefstand der Riemenscheiben kann man mit bloßem Auge nicht immer feststellen, besonders wenn es sich um ein geringes Maß handelt. Dazu reicht es schon meist aus, wenn man die Befestigungen der Lichtmaschine nicht richtig löst, kann es zu einem geringen und kaum merklichen Schiefstand kommen, der dann den Riemen schneller verschleißen lässt.

Der alte KRR war mind. 12 Jahre drauf und hat nie Probleme gemacht. Wenn ich nicht ohnehin den ZR gewechselt hätte, hätte ich den alten KRR auch draufgelassen. Aus heutiger Sicht wäre das wohl besser gewesen. Wenn das Problem an einem Schiefstand läge, dann müsste der Schiefstand beim Wechsel des ZRs passiert sein, und das schließe ich aus, denn es werden wie gesagt nur 2 Schrauben gelöst und wieder festgezogen.

Dazu kommt noch, dass ich Riemen auch aus industriellen Anwendungen kenne. Diese Teile halten sehr viel aus und erzeugen für gewöhnlich nicht mal Symptome, selbst wenn die schon völlig überaltert und schon halb weggefressen sein. Dass der KRR hier so rumzwitschert ist bis jetzt einfach nur mysteriös.

Zitat:

Was soll KWP bedeuten? Meines Wissens werden Keilrippenriemen niemals mit der Rippenseite über eine flache Riemenscheibe geführt. Wenn eine flache Riemenscheibe eingesetzt ist, dann wird der Riemen mit der Rückseite drüber geführt. Vielleicht ist der Riemen falsch aufgelegt? Kannst Du mal ein aussagekräftiges Bild vom Riementrieb hier einstellen? Das wäre sicher sehr hilfreich.

Ein falsch eingebauter Riemen wäre schon ziemlich heftig, denn das würde bedeuten, dass meine KWP (Kühlwasserpumpe) die letzten 15 Jahre falsch herum gelaufen wäre. Der alte Riemen war auch so eingebaut, dass die Rippenspitzen über die flache Rolle gelaufen sind.
Ein aussagekräftiges Bild ist schwierig, denn da ist kein Platz. Hier ist ein Bild eines anderen Motors (PF), der offensichtlich einige Gemeinsamkeiten mit meinem 2E hat. Der Riemen läuft hier genauso, wie bei meinem.

http://www.dirty-dubs.de/Bilder/forum/threadid=64473/nachher-1-kl.jpg

Hier ist ein weiterer Hinweis (kein Beweis), dass der Riemen richtig eingebaut ist:
https://workshop-manuals.com/.../

Bei völlig eingedrücktem Spanner bekomme ich den Riemen gerade eben aufgelegt. Wenn ich den Riemen mit der Rückseite über die Scheibe der KWP laufen lassen würde, bekäme ich den Riemen vermutlich nicht aufgelegt (ich habe es nicht probiert).

Ich fand es allerdings auch sehr merkwürdig, dass man die Rippenspitzen über die flache Rolle laufen lässt. Das kann nur bedeuten, dass die Antriebsleistung der Pumpe sehr gering ist. Dafür spricht auch der sehr geringe Kontaktwinkel.

Hier ist ein Bild, welches ich gestern beim Wechsel des KRR gemacht habe. Wie du siehst, sieht man nix.
https://up.picr.de/34195417uh.jpg

So, da bin ich wieder:
Bei den letzten Fahrten (ich fahre oft nur alle 2 Wochen mal mit dem Wagen) habe ich wieder ein leichtes Quietschen festgestellt, was von Fahrt zu Fahrt deutlicher wird, nach nicht mal einem Jahr und knapp 2.000 km.
Der ZRR von Conti fliegt nun raus und ich baue das billigste Teil ein, was mir die elektronische Bucht anbietet.

Meine Riemen von Gates, sei es nun Zahnriemen, Keilrippenriemen und Keilriemen machen keinerlei auffälligen Geräusche. Von Conti bin ich seit einigen Jahren abgewandert... das ist nicht mehr das, was es mal war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen