Lagertausch VALEO-Lima...?
Hallo Jungs u. Mädels.... 🙂
Das äußere Lager meiner VALEO Lichtmaschine macht langsam aber sicher die Flatter. 🙁
Hat jemand von Euch schon einmal an einer VALEO die Lager gewechselt?
- bei einer BOSCH Lima ist das ja kein Problem -
Danke + Gruß,
Opterix
Beste Antwort im Thema
Lagertausch Valeo Lima
Na, dann will ich dir mal die schonungslose Wahrheit sagen!
Bei Valeo Limas der Baureihen A11VI und die stärkeren A13VI Typen, ist ein simpler Lagertausch fast nicht möglich.
Grund: Um die beiden Lagerschildhälften zu trennen, genügt es eben nicht,(nach Ausbau des Reglers und auslöten des Jetronic steckers für D plus und W) die 4 Gehäuseschrauben zu entfernen. Die Franzmänner sind schon in dieser Richtung finstere Gesellen. Man stellt nämlich fest, dass sich der hintere Gehäusedeckel (Lagerschild) nur abnehmen läßt, wenn man die Diodenplatte auslötet, - sagt sich einfach, ist aber an den 6 Lötstellen fast nicht zu machen, ohne die Diodenplatte an mindestens 2-3 Stellen kaputtzubrechen. Wenn dann die Platte ab ist ( unbrauchbar?) dann müssen noch 4 schraubern m6 mit so ner Art Justierköpfen aus Vierkant abgemacht werden, aber Achtung: Die Ständerwicklung, die daran gehalten und zentriert wird ist etwas kleiner, als das Lagerschild in denen die ganze Einheit sitzt. Diodenplatte einzeln kannst du vergessen, da alleine ca. 50 Euro. Fazit: Austausch Lima suchen. Wenn du eine mit Langloch hast, kannst du auch eine mit anderer Leistung nehmen, nur achte aud Durchmesser, Rillenanzahl und Flucht der Riemenscheibe, - und die neueren aus TDI Modellen kannst du auch nicht nehmen, weil Steckerbelegung anders (DF und D plus) Ich habe Anlasser und Limas früher berufsmäßig instandgesetzt und wenn ich hier wirklich zum Austausch rate, dann hat das schon seine Berechtigung.
Melde dich mal, wenn du weiter bist.
Carsten
Ähnliche Themen
10 Antworten
Lagertausch Valeo Lima
Na, dann will ich dir mal die schonungslose Wahrheit sagen!
Bei Valeo Limas der Baureihen A11VI und die stärkeren A13VI Typen, ist ein simpler Lagertausch fast nicht möglich.
Grund: Um die beiden Lagerschildhälften zu trennen, genügt es eben nicht,(nach Ausbau des Reglers und auslöten des Jetronic steckers für D plus und W) die 4 Gehäuseschrauben zu entfernen. Die Franzmänner sind schon in dieser Richtung finstere Gesellen. Man stellt nämlich fest, dass sich der hintere Gehäusedeckel (Lagerschild) nur abnehmen läßt, wenn man die Diodenplatte auslötet, - sagt sich einfach, ist aber an den 6 Lötstellen fast nicht zu machen, ohne die Diodenplatte an mindestens 2-3 Stellen kaputtzubrechen. Wenn dann die Platte ab ist ( unbrauchbar?) dann müssen noch 4 schraubern m6 mit so ner Art Justierköpfen aus Vierkant abgemacht werden, aber Achtung: Die Ständerwicklung, die daran gehalten und zentriert wird ist etwas kleiner, als das Lagerschild in denen die ganze Einheit sitzt. Diodenplatte einzeln kannst du vergessen, da alleine ca. 50 Euro. Fazit: Austausch Lima suchen. Wenn du eine mit Langloch hast, kannst du auch eine mit anderer Leistung nehmen, nur achte aud Durchmesser, Rillenanzahl und Flucht der Riemenscheibe, - und die neueren aus TDI Modellen kannst du auch nicht nehmen, weil Steckerbelegung anders (DF und D plus) Ich habe Anlasser und Limas früher berufsmäßig instandgesetzt und wenn ich hier wirklich zum Austausch rate, dann hat das schon seine Berechtigung.
Melde dich mal, wenn du weiter bist.
Carsten
Hallo Silversurfer...
Vielen Dank für Deine kompetente und für mich zeitsparende Antwort!
So wie das für mich klingt, kann ich mir die Arbeit des Lagerwechsels wirklich sparen...!
Ist ja nicht so, daß das Lager schon so laut heult wie ein Wolf in der Nacht, nur leiser wird es ja im Laufe der Zeit nicht werden.
Das ändert jedoch nichts an der stromerzeugenden Funktion der Lima, soll heißen sie funktioniert ja noch tadellos.
Wie ist es denn mit dem Regler/Kohle, kann man den wenigstens easy austauschen, oder haben da die franz. Ing. auch wieder volle Arbeit geleistet?
Danke + Gruß,
Achim
PS. habe eine A13VI
EDIT: Herzlich Willkommen zurück bei MT, nach über einem Jahr Abstinenz
Reglertausch Valeo
Hallo Achim!
- danke für die Blumen.....!
Reglertausch an dieser Lima Serie ist Gott sei Dank kein großer Akt.
Plastikdeckel abschrauben. Muttern m6 lösen, aber genau Reihenfolge merken. Den Staubschutz am Regler (der über dem fingerdicken Schleifring sitzt) würde ich nicht mehr verwenden, denn er bindet den Kohlenabrieb nur in dieser kleinen runden "Kammer". Dies ist meistens der Grund für defekte Lager....,- denn überspannen kann man diese Limas ja nicht mehr , denn sie werden ja durch die Spannrolle automatisch richtig gespannt. Schleifringe lassen sich bedingt polieren , aber bei zu tiefen Riefen über 1mm ist meist nicht mehr viel zu machen.
Du kannst übrigens ohne Bedenken jeden Regler der Baureihen A13 Vi und A11 VI nehmen, denn die Regelspannung ist innerhalb kleinster Toleranzen überall gleich.Auch wegen der zu erwartenden Unterschiede innerhalb der Lima Leistung ist kein Bedenken angebracht, da die Erreger Stromaufnahme des Läufers (die der Regler ja verdauen muß ) fast immer gleich, - egal , ob nun 70 A , 90 A oder 120 A.
Meistens sind es hier aber nicht die Regler, die früh kaputtgehen, sondern die Diodenplatten.
Carsten
Hallo Carsten...
Deinen ersten Beitrag habe ich nochmals durchgelesen... kann es sein, daß nur das hintere Lager ein Problem darstellt?
Oder muß auch für den Austausch des vorderen Lagers der hintere Gehäusedeckel mit Diodenplatte ausgelötet werden.
Meistens verreckt doch eher das äußere Lager zur Keilriemenscheibe hin, weil das wesentl. mehr belastet wird.
Gruß,
Achim
Lagertausch.
Hallo Achim,
-egal, welches Lager gewechselt werden soll - der Läufer muß raus. Und das kann er nur nach hinten in Richtung Regler.
Stimmt, so war es ja auch vor Jahren bei meiner alten BOSCH-Lima meines alten Golf II...!
Nur da mußte nichts abgelötet werden.
Es gibt doch für den G III auch BOSCH-Limas!?
Was hälst Du von denen, sind die besser?
Zumindest hört man das öfter.
Golf Lima
Ja, Bosch Lima 0.123 er Serie ist vorzuziehen, da elektrisch nicht so anfällig und Lager auch länger halten.
Carsten
Danke Dir... werde ich mir merken!!! 🙂
Wenigstens ein elektr. Teil, das die BOSCHler vernünftig hinbekommen, ganz im Gegenteil zum Luftmassenmesser; Gott sei Dank hat meine Karre keinen...
Was nicht da ist kann auch nicht verrecken 😉
Gruß,
schönen Karneval/Fasenacht/Fasching noch!!! 🙂
Hiho,
Zitat:
Original geschrieben von CPSilverSurfer
Lagertausch Valeo LimaNa, dann will ich dir mal die schonungslose Wahrheit sagen!
Bei Valeo Limas der Baureihen A11VI und die stärkeren A13VI Typen, ist ein simpler Lagertausch fast nicht möglich.
Grund: Um die beiden Lagerschildhälften zu trennen, genügt es eben nicht,(nach Ausbau des Reglers und auslöten des Jetronic steckers für D plus und W) die 4 Gehäuseschrauben zu entfernen. Die Franzmänner sind schon in dieser Richtung finstere Gesellen.
zum Glück hab ich den Beitrag hier noch rechtzeitig gelesen, bevor ich die Hälften auseinandergeflext hätte 😉
Meine LiMa hatte sich nach Ausbau und zwei Wochen rumliegen plötzlich nicht mehr bewegt. Ich fand es unerklärlich, wie sich ein Lager festsetzen soll wenn die LiMa nicht in Betrieb ist. Nach langem Suchen und Rumprobieren habe ich gesehen, dass sich im Gußgehäuse ein durchgehender Riss (siehe Photo) befindet, der dazu führt, dass sich das Gehäuse irgendwie so verzieht, dass der/die Lüfter innen extrem schleift bis zum Festsitzen. Wenn ich die besagten 4 Gehäuseschrauben ausbaue, läuft sie einwandfrei(!!!), aber sobald ich die Schrauben auch nur handfest eindrehe, sitzt das Lüfterrad fest.
Schade eigentlich, weil die Lager, Kohlen, etc. noch absolut einwandfrei sind (120t km). Hätte ich sie nicht ausgebaut, wäre sie wahrscheinlich auch noch zig km gelaufen, aber so is mir die Sache zu riskant, selbst wenn sie nach Einbau wieder so "verzogen" ist, dass sie normal weiterläuft... 😁 🙄 😠
Grüße,
Achim