Kuga PHEV als Zugfahrzeug

Ford Kuga

Hallo,
wer hat schon Erfahrung mit dem Kuga PHEV als Zugfahrzeug?
Ich habe mir letztes Jahr im April einen Kuga Diesel in ST Line mit 190 PS bestellt. Der unverbindliche Liefertermin war August. Bis heute nicht geliefert.
Nun bin ich am überlegen, ob ich mir nicht den PHEV holen sollte.
Bin auch schon Probe gefahren. Im Solo Betrieb wäre es auf jeden Fall eine Alternative zum Diesel.
Jedoch glaube ich, dass es in Verbindung mit einem 1500kg Wohnwagen gerade auf Steigungen schon ziemlich zäh wird.

Über zahlreiche Beiträge würde ich mich sehr freuen.

Gruß Griasbecka

32 Antworten

Die PS-Zahl wäre mehr als genügend zum ziehen,
denke aber das es mehr am CVT-Getriebe hängt.
Für normales Getriebe kein Problem.
Aber das CVT-Getriebe ist stufenlos und wird über einen 2. E-Motor gesteuert,
und ich weiß nicht was Der für ein Drehmoment ab kann.

Ich denke auch, dass das Getriebe der Schwachpunkt ist. Aber bei mir wäre es ein Firmenwagen und damit nicht mein Problem, falls das Getriebe nicht dauerhaft halten sollte. :-)

Mir ist bei der Probefahrt aufgefallen, dass beim starken Durchtreten des Gaspedals das Fahrzeug erst mal laut wird bevor es vorwärts geht. Wenn das mit Wohnwagen am Haken noch schlimmer wird, kann ich nur sagen "Grauslich". Ob das Getriebe tatsächlich ein Haltbarkeitsproblem hätte, kann ich nicht sagen, dazu fehlt mir die nötige Fachkenntnis.

Vielleicht ist hier ja jemand, der Ahnung davon hat...

Das ist typisch für ein CVT-Getriebe.
Meine Kleine hat ein Quad auch mit einem CVT-Getriebe - hier
mit Zahnriemen, da kuppelt erst ab einer gewissen Drehzahl der
Antriebsstrang ein um das Drehmoment auf die Straße zu bekommen.
Frühr hatte es auch der DAF wenn ich mich richtig erinnere.
Denke ist sogar besser für den Motor, überdrehen ist dann nicht möglich,
aber hat gewohnheitsbedürftig.
Für sportliches Fahren nicht von Vorteil

Ähnliche Themen

Als ich den PHEV neu bekommen habe und das erste Mal zum Überholen beschleunigen wollte mit leerem Akku war ich auch erschrocken. Ich kam vom 2l Diesel im Focus mit 140PS. Was für ein Unterschied in der Beschleunigung und in der Geräuschkulisse. Aber man gewöhnt sich dran, man passt seine Fahrweise mit der Zeit an und es geht auch. Ob die Motor/Getriebe-Kombination wirklich so effizient ist wie vom Hersteller behauptet wird, mag jeder für sich entscheiden. Fahren kann man jedenfalls gut damit, wenn man bereit ist, seine Fahrweise anzupassen.

Im "ECO-Modus" bei ausgeschaltetem Radio
ist die Soundbox aus und man hört kein schalten vom Motor.
Ist erstmal gewöhnungsbedürftig;
Bei Vollgas heult erst der Motor auf und dann kommt der Rest nach - grinz

Ich werde da nochmal eine ausführlichere Probefahrt machen müssen, bei der ich die einzelnen Modi testen werde. Bei meiner Probefahrt war ich nur im EV- Auto Modus unterwegs.

Im Sportmodus klinge ER kernig und liegt am Besten am Gas!

Weil immer Akku zur Verfügung steht-der Sportmodus eben. Ist auf der Bahn von mir bevorzugt 😉

Zitat:

@cookjens schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:14:50 Uhr:


Weil immer Akku zur Verfügung steht-der Sportmodus eben. Ist auf der Bahn von mir bevorzugt 😉

Aber es ist halt auch der „verschwenderischste“ Modus weil die Batterie sofort geladen wird wenn der Motor wieder entlastet wird.
Dafür hat man dann aber immer die volle Systemleistung zur Verfügung.

Genau, Sparsam und Fahrspass zusammen gab es noch bei keinem meiner Autos. 😉

Zitat:

@cookjens schrieb am 18. Dezember 2021 um 09:44:41 Uhr:


Genau, Sparsam und Fahrspass zusammen gab es noch bei keinem meiner Autos. 😉

Das stimmt, aber für manche bricht bei so einer Info die Welt zusammen weil die rosarote Brille Risse bekommt ??

Zaubern kann Keiner.
Ich bin jetzt nach dem hin und her zufrieden.
Nur die Sitze halt.......................

Ich hole das alte Thema mal hoch:
Welche Praxiserfahrung habt ihr mit dem PHEV im Anhängerbetrieb machen können?

Ich bin ganz zufrieden. Ich ziehe damit einen 1500kg Wohnwagen und habe einen Verbrauch von 10 - 11,5 Liter/ 100km bei 100km/h.

Wenn ich 80km/h fahre dann komme ich auch auf ~9 Liter pro 100km.

Mein vorheriger Audi A4 177PS Diesel hat sich zwischen 12 - 13 Liter genehmigt mit dem gleichen Wohnwagen

Auch das fahren ist angenehm solange man den Spurhalte-Assistent deaktiviert. Mit aktivierten Spurhalte-Assistent schaukelt sich das Gespann extrem auf.
Das Problem scheint aber jeder zu haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen