KUGA 2014 MK2 Motor geht aus, Störung Bitte Service !
Hallo liebe Gemeinde,
habe meinen KUGA seit Mai 2017. Es ist ein TDCI 2,0 Titanium Plus 4x4. Seit der Zulassung Ende Mai, stand das Fahrzeug bis Anfang- August, in einer beheizten Privaten Tiefgarage.
Meine Odyssee beginnt Anfang September in Serbien ( bis dato keine Probleme ).
Eines schönen Morgens startete ich meinen Kuga, der auf einer Anhöhe, also Auffahrt 6 % parkte.
Wie gesagt, drückte ich den Power-Knopf mit Fuß auf der Bremse wie vorgeschrieben. Nichts,.... der Motor versuchte zu starten, aber ging erst nach mehreren Versuchen an.
Dies bezüglich dachte ich zuerst, zu wenig Diesel? ne, alles im Lot. Die Tage darauf, parkte ich unterschiedlich, mal normal waagerecht, dann aber mal Rückwerts auf Anhöhe,....und es passierte wieder. Nach mehreren Startversuchen, sprang der Motor aber wieder normal an.
Gut..... dachte ich mir, muss ja nichts Schlimmes sein, und ich parkte fortan, wenn möglich waagerecht, mit dem Ergebnis das er zwei Wochen, ohne Probleme lief. Gut!
Eines schönen Tages, ich auf der Landstraße unterwegs, ungefähr mit 70 km/h.... passierte es dann..... Motor ging aus, mitten beim Fahren, keine Servolenkung... im Display-Tacho stand dann ( MOTOR STÖRUNG, NOTBREMS-ASSISTENT AUSSER FUNKTION ).
Ich lenkte geistesgegenwärtig nach rechts mit eingeschalteten Warnbankern.... und der KUGA rollte aus, bis er stehen blieb. Ich versuchte mehrmals zu starten,....... nichts passiert....
In meinem Kopf gingen alle Alarmglocken an, das hätte böse enden können. Nach geschätzten 5 Minuten, ging der KUGA, aber wieder an. Außer das die Motor-Leuchte leuchtete, war alles andere in Ordnung ( also alle Sensoren, Assistenten usw ). Selbst die eigene Wartung-Anzeige, 0-Fehler aktiv.
Ich fuhr also nachhause.
Nach dem Schock, dachte ich mir, Morgen fährst du zu einer nahe gelegenen Freien Werkstatt und lässt mal die Fehler auslesen.
Der Morgen kam, ich steige in meinen KUGA, Zündung an, plötzlich war die kleine Motor-KONTROLL-LEUCHTE aus. Alles funktionierte bestens.
Trotz aller dem, fuhr ich aber zur freien. Der Werkstatt-Meister, ließ dann mit einem BOSCH-System die Fehler auslesen ( ich dachte mir, kann ja nicht vieles sein, bei einem fast noch neuem Fahrzeug).
Leute das Bosch-Lesegerät hat 40 Fehler gefunden! Davon 20 beim Motor......!!! Ich dachte, ich höre bzw. lese nicht richtig.
OK dachte ich mir, das kann, und darf nicht sein.
Konsequenz, ich muss zum Ford-Händler.... Da mein Händler gute 1100 km weit weg war, machte ich einen Termin bei einem 50 km weit entfernten Ford-Händler in Belgrad einen Termin ( leider musste ich zwei Wochen warten, bis zum Termin ).
In dieser Zeit, ist mir mein KUGA, zwei weitere male total ausgefallen ( Glück im Unglück ), nicht auf der Autobahn ( LEBESGEHFÄHRLICH DA AUCH DANN KEIN SERVO FUNKTIONIERT ). Die Motorkontrollleuchte, ging immer wieder nach 24Std. Aus.
Also ich dann beim Ford-Händler ( schauen wir mal ), Das Resultat war erschreckend!!! 0-Fehler.....NIX gefunden.
Der Händler, spielte mir neue Software auf, meinte aber, dass das ein KRIEG der Module sein sollte, die sich quasi, die Fehler selber zu und verschieben und wenn es dem Steuer-Gerät zu viel wird, schaltet sich der Motor aus!
So meine lieben KUGA freunde,........was soll ich machen?
Das ist ein Wunsch gebraucht Fahrzeug.
Aber die Angst kann mir keiner nemmen, das der Motor mal auf der Autobahn ausgeht und ich verunglücke, samt Familie!!
Ich weiß nicht mal was für Rechte ich jetzt habe.
Wer sagt mir, nach dem Ford sein OK gibt das, dass doch nochmal schlimm endet....mit dem KUGA und meinem Leben!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-Aca- schrieb am 20. Oktober 2017 um 17:20:12 Uhr:
Ich kann ja nichts machen..... Muss mich an die Spielregeln, des Vertrages halten. Dann erst den Anwalt einschalten, wenn nötig.
Hallo Aca,
ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Kuga (163 PS, BJ Okt. 2013), aber mit dem großen Unterschied dass es im Winter war, jedes Mal war es bei mir sehr kalt draußen.
Ich fuhr in zwei nachfolgende Winter vier Mal auf Notlaufprogramm in die Werkstatt, nur das erste Mal konnte einen Fehler ausgelesen werden: geringer Kraftstoffdruck. Eine Ursache hierfür konnte aber nicht gefunden werden.
Das fünfte Mal wurde ich abgeschleppt weil mir der Motor bei Tempo 110 auf Tempomat ausgegangen ist.
Da wurde auch die Ursache gefunden: der Deckel des Behälters wo der Kraftstofffilter drinnen steckt war undicht. Auf diesem Deckel gibt`s eine Kraftstoffheizung und der Stecker dieser Heizung war durchgeschmolzen.
Ich hab dann diesen Deckel samt Stecker bei Citroen wechseln lassen (weil mir die Ford Werkstatt die ganze Verkabelung austauschen wollte, wegen dem kleinen Stecker) un da habe ich erfahren dass Citroen in diesem Jahr eine große Rückrufaktion hatte, wo dieser Deckel bei allen 1.6 und 2.0 Dieselmotoren bestimmter Baujahre ausgetauscht wurde. Und die Motoren sind bekanntlich baugleich mit denen von Ford. Ford wollte nichts von wissen die hätten von so was nicht gehört, ich war der einzige Fall.
Kilometerstand damals ca. 160.000
Dann war alles gut, jetzt habe ich 212.000 km auf dem Tacho.
Die Situation jetzt bei Dir ist ganz unterschiedlich weil das alles im Sommer passiert, aber es wäre nicht so kompliziert diesen Deckel zu prüfen ob da nicht etwa eine kleine Leckage gibt die dazu führt dass die Kraftstoffpumpe Luft absaugt.
Ich halte Dir die Daumen.
58 Antworten
-Aca- schrieb:
Mein Vater, meinte zwar das selbe, wie du, aber ich habe den Anwalt extra angefragt!
Mag sein, aber sollte es zum Rechtsstreit
kommen, frag auf jeden Fall deine Versicherung, ob sie zahlt, nicht den Anwalt. Die Versicherungen können auch einen Fall ablehnen, wenn z.B. geringe Aussicht auf Erfolg besteht. Wenn dein Anwalt da schon in Aktion getreten ist, bezahlst du !!
Zitat:
@mkkk10 schrieb am 20. Oktober 2017 um 16:05:40 Uhr:
-Aca- schrieb:
Mein Vater, meinte zwar das selbe, wie du, aber ich habe den Anwalt extra angefragt!
Mag sein, aber sollte es zum Rechtsstreit
kommen, frag auf jeden Fall deine Versicherung, ob sie zahlt, nicht den Anwalt. Die Versicherungen können auch einen Fall ablehnen, wenn z.B. geringe Aussicht auf Erfolg besteht. Wenn dein Anwalt da schon in Aktion getreten ist, bezahlst du !!
so ist es!
Eigentlich wäre es fahrlässig zu warten bis der Fehler zum dritten Mal auftritt. Genau dieses dritte Mal könnte ja die Katastrophe bedeuten. Wer hat dann Schuld?
Ähnliche Themen
Ich kann ja nichts machen..... Muss mich an die Spielregeln, des Vertrages halten. Dann erst den Anwalt einschalten, wenn nötig.
Zitat:
@-Aca- schrieb am 20. Oktober 2017 um 17:20:12 Uhr:
Ich kann ja nichts machen..... Muss mich an die Spielregeln, des Vertrages halten. Dann erst den Anwalt einschalten, wenn nötig.
Hallo Aca,
ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Kuga (163 PS, BJ Okt. 2013), aber mit dem großen Unterschied dass es im Winter war, jedes Mal war es bei mir sehr kalt draußen.
Ich fuhr in zwei nachfolgende Winter vier Mal auf Notlaufprogramm in die Werkstatt, nur das erste Mal konnte einen Fehler ausgelesen werden: geringer Kraftstoffdruck. Eine Ursache hierfür konnte aber nicht gefunden werden.
Das fünfte Mal wurde ich abgeschleppt weil mir der Motor bei Tempo 110 auf Tempomat ausgegangen ist.
Da wurde auch die Ursache gefunden: der Deckel des Behälters wo der Kraftstofffilter drinnen steckt war undicht. Auf diesem Deckel gibt`s eine Kraftstoffheizung und der Stecker dieser Heizung war durchgeschmolzen.
Ich hab dann diesen Deckel samt Stecker bei Citroen wechseln lassen (weil mir die Ford Werkstatt die ganze Verkabelung austauschen wollte, wegen dem kleinen Stecker) un da habe ich erfahren dass Citroen in diesem Jahr eine große Rückrufaktion hatte, wo dieser Deckel bei allen 1.6 und 2.0 Dieselmotoren bestimmter Baujahre ausgetauscht wurde. Und die Motoren sind bekanntlich baugleich mit denen von Ford. Ford wollte nichts von wissen die hätten von so was nicht gehört, ich war der einzige Fall.
Kilometerstand damals ca. 160.000
Dann war alles gut, jetzt habe ich 212.000 km auf dem Tacho.
Die Situation jetzt bei Dir ist ganz unterschiedlich weil das alles im Sommer passiert, aber es wäre nicht so kompliziert diesen Deckel zu prüfen ob da nicht etwa eine kleine Leckage gibt die dazu führt dass die Kraftstoffpumpe Luft absaugt.
Ich halte Dir die Daumen.
Vor einer Wandlung brauchst du keine Angst zu haben. Bei mir gab es mehrere ergebnislose Reparaturversuche. Mein erster Kuga wurde im Einvernehmen mit meinem Händler gewandelt. Darum brauchte ich keinen Anwalt.
Du schreibst einen formlosen Brief an deinen Händler, in dem du von deinem Recht auf Wandlung Gebrauch machst. Brauchst du auch nicht großartig erklären. Ab dann musst du auch keine Reparaturversuche mehr akzeptieren (wenn du die gesetzlichen Nachbesserungsansprüche hinter dir hast). Darauf reagiert dein Händler und nimmt es an oder er lehnt es ab. In diesem Fall kommt dann dein Anwalt zum Einsatz.
Bei der Wandlung wird der gesamte Vertrag rückabgewickelt. Bei einer Finanzierung werden auch die Zinsen zurück gezahlt. Als Nutzungsentschädigung werden pro 1tkm 0,65 Prozent von deinem Kaufpreis abgezogen. Kannst du dir also auch schon selber ausrechnen.
Da meiner ohne Anwalt gewandelt wurde, habe ich meinen neuen Kuga bestellt und bis zur Lieferung den Alten weiter gefahren.
Ist meine Erfahrung und nicht rechtsverbindlich.
me3
NUN OK, HABE GERADE MAL 5000KM SELBER DRAUF GESPULLT.
Meiner ist finanziert und noch unter 6 Monaten (Schluss-TAG wäre der 26.11.2017), in meinem Besitz.
JETZT GRADE IST MEIN KUGA IN DER WERKSTATT, (SACHMÄNGELHAFTUNG)
der 2. Versuch, wegen demselben Fehler!
Muss ich einen 3. Versuch tolerieren?
ODER DAS 3. mal, mit der auf Papier gebrachten WANDLUNG bzw. VERTRAG RÜCKABWICKLUNG erscheinen?
PS.
1: Darf ich mir was Neues aussuchen, evtl. statt E5 einen E6 Motor?
2: WAS, WENN DER NEUE GEBRAUCHTE (ALTER GESAMMT KREDIT 23000), 2 – 3000 MEHR KOSTET?
3: WAS, WENN ICH MICH NICHT MEHR FÜR FORD ENTSCHEIDE?
Also, ich wäre mit dem Problem überfordert, weil mir komplett das rechtliche Wissen fehlt. Anwalt und/oder Sachverständigen würde ich umgehend konsultieren.
Bei der SZ zum Beispiel werden viele Punkte angesprochen:
http://de.lmgtfy.com/?q=Auto+wandeln
Man kann sich auch beim ADAC und/oder Du rufst Deine Rechtsschutzversicherung an.
Der entscheidende Punkt ist miteinander reden. Möglichst sachlich und ohne den Händler persönlich anzugreifen. So könnt ihr erstmal eure Standpunkte austauschen. Dazu ist auch kein Anwalt oder drohen mit selbigem nötig. Schließlich hat dein Händler den Fehler in das Auto nicht eingebaut, sondern muß nur den Kopf für Ford hinhalten.
Dannach kennt ihr beide den Standpunkt des Anderen. Mit diesem Wissen kannst du, wenn nötig mit einem Wunschanwalt reden.
Wenn der Vertrag rückabgewickelt wird, mußt du nicht beim selben Händler kaufen. Eine Entscheidung dafür kann natürlich den Verhandlungen dienlich sein. Dannach kannst du dir ein anderes Fahrzeug nach deinen Vorstellungen aussuchen.
me3
HALLO Jungs, mein KUGA ist immer noch in der FORD-WERKSTATT..... seit letzter WOCHE DONNERSTAG. Gefunden haben die immer noch nichts.
Wie lange kann sich das hinziehen?
Apropo Elektronik, wieviel Steuergeräte hat der TDCI 2,0 4X4 163Ps ?
Motor Licht Klima Zentralveriegelung Heizung Anhänger ABS Fensterheber ASR EBS usw. ich glaub ich hab mal 15 gezählt
Also Jungs, das zweite mal aus der Werkstatt:
Kabelbaum, war falsch rum gesteckt. Darum spielte der CANbus Irre Informationen zum Steuergerät.
Ich verstehe nur BAHNHOF....wiederhole nur, was der Werkstattmeister mir erzählt hat! Meiner Meinung nach, bin ich immer noch überzeugt, das dass Steuer-Gerät für die Temporegel-Automatik defekt ist, oder einen Wackler hat,
Ps.
Falls wieder defekt! Kann ich dann wandeln? Oder muss ich einen 3. Reparatur-Versuch gewähren ?
Wenns funktioniert ein sehr geprüftes Auto. Kann schon sein das mal ein Stecker falschrum dran ist, arbeiten überall nur Menschen. + Roborter) So bekommt die Werkstatt Erfahrung mit dem Auto, solange in der Garantie kein Thema. Und wenn de raus bist gehts schneller (günstiger) weil man ja, nun sich besser auskennt. Immer auch mal Positiv sehen.