Kündigt sich da etwas an?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Zusammen,

ich habe das Gefühl, es kündigt sich ein größerer Schaden an meinem 1.4er Bj '00 an. Seit ca. 2 Wochen ruckelt bzw hoppelt er, sobald ich im ersten Gang anfahre. Egal wie ich kuppele, lang oder kurz, es ist immer dasselbe. Wobei bei längerem kuppeln etwas weniger zu spüren ist.

Auch habe ich gemerkt, das die oberen Gänge (1,3 und 5) wenn sie eingelegt sind mehr Spiel haben als die unteren. Es kann jetzt Einbildung sein aber das Spiel kommt mir viel zu viel vor.

Kündigt sich hier ein Getriebeschaden an? Der Zahnriemen inkl. Wapu wurde erst vor 2000 Kilometern erneuert inkl einer Motoraufhängung die die Werkstatt beim Ausbau kaputt gemacht hatte (Schraube falsch rein).

Hoffe hier kann mir jemand helfen.

Beste Grüße,
Firen

Edit: Der Wagen hat jetzt 155.000 runter, soweit ich weiß erstes Getriebe und erste Kupplung.

10 Antworten

Hört sich eher nach einer verschlissenen Kupplung an. Ein Getriebeschaden hat andere Folgen, entweder kann man dann gar nicht mehr fahren oder einzelne Gänge haben keinen Antrieb mehr. Auch auffällige Heulgeräusche aus dem Getriebe deuten auf einen Schaden hin.

Am besten soll sich das ein Mechaniker mal ansehen, aber nach 150tkm kann die Kupplung schon verschlissen sein, muss aber nicht.

Danke für die bisherige Antwort. Ich habe das ganze jetzt nochmal genauer beobachtet:

Das ruckeln beim anfahren ist wirklich nur beim anfahren vorhanden, nicht wenn der Wagen schon etwas rollt. Sobald ich vom 1. in den 2. oder vom 2. in den 3. schalte dreht der Motor nicht hoch, sondern bleibt quasi bei seiner Drehzahl und nimmt das Gas nicht an. Gehe ich kurz vom Gas, zieht er wie immer an. Ist es bei einer defekten Kupplung nicht so, das er hochdreht aber nicht beschleunigt?

Zitat:

@Firen91 schrieb am 9. Juni 2015 um 17:34:55 Uhr:


Danke für die bisherige Antwort. Ich habe das ganze jetzt nochmal genauer beobachtet:

Das ruckeln beim anfahren ist wirklich nur beim anfahren vorhanden, nicht wenn der Wagen schon etwas rollt. Sobald ich vom 1. in den 2. oder vom 2. in den 3. schalte dreht der Motor nicht hoch, sondern bleibt quasi bei seiner Drehzahl und nimmt das Gas nicht an. Gehe ich kurz vom Gas, zieht er wie immer an. Ist es bei einer defekten Kupplung nicht so, das er hochdreht aber nicht beschleunigt?

klingt sehr danach das deine Kupplung in absehbarer Zeit das weite sucht! Wenn er beim anfahren ruckelt und nicht richtig beschleunigt, die Gänge probleme haben etc ist das ein deutliches indiz für kaputte kupplung! Gruß

die folgen bzw. die merkmale einer defekten kupplung würden mich allerdings auch mal intressieren .. 🙂

Ähnliche Themen

Wenn du hochschaltest und der Motor nimmt kein Gas an, hat das jedenfalls nichts mit der Kupplung zu tun.

Die Drehzahl muss ja wohl immer hoch gehen wenn du Gas gibst (Ausnahme am steilen Berg im 4./5. Dann wird sie auch beim Gasgeben weiter runtergehen).

Gerade wenn eine fertige Kupplung durchrutscht geht die Drehzahl hoch, der Motor nimmt das Gas natürlich an. Aber vorwärts geht es nicht.

Was jetzt natürlich keineswegs heißt dass deine Kupplung noch topp ist. Aber da ist auf jeden Fall was anderes im Gang, warum dein Motor in bestimmten Situationen kein Gas annimmt..

Wie wäre es wenn du dein Fahrzeug auslesen lässt vielleicht findet sich dann schneller ein fehler. Wenn dein Auto kein Gas in den Gängen annimmt würde ich als erstes Kerzen prüfen, drosselklappeneinheit reinigen und neu anlernen und prüfen ob das AGR Ventil keine falschluft zieht. Vielleicht funktioniert deine lambdasonden Regelung nicht mehr richtig das hatte ich damals.
bei mir war bei ähnlichem km stand ein einspritzventil hin und die zündspule war eingerissen. Bei ziemlich genau 155tkm.
fahre den gleichen golf auch bJ 2000 als mit mkb APE. Sprich prüfe erstmal ob an deiner zünd- und einspritzanlage alles in Ordnung ist.

Lass ihn auslesen und höchst wahrscheinlich wirst du danach schlauer sein. Ne defekte Kupplung würde ich vorerst anschließen.

Lass ihn mal im 2. Gang im standGas ( ca 750 umdrehungen) rollen und gib dann Vollgas und guck ob er sich dann auch "verschluckt" und vor sich hin hoppelt bis ca 1000 umdrehungen

Wegen dem Spiel vom Schalthebel kannste ja mal das Getriebe ansehen. Nicht dass das auseinanderfällt.

Fehlerauslesen finde ich auch einen guten Ansatz. Und sonst nach und nach alle denkbaren Grundsachen prüfen, wenn er nicht verbrennen will: Zündung, Luft- und Benzinzufuhr, Gemischbildung. In jeder Hinsicht.

Meine Kupplung rutscht zwar nicht durch, ist aber ansonsten schon ziemlich beansprucht worden von der ersten Hand (Rentner, stand wohl gerne mal ewig auf der Kupplung). Mir wurde schon gesagt, dass die in absehbarer Zeit gewechselt werden muss.
Nur wann lasse ich das am besten machen?
Kann ich die Kupplung ruhig ihren Geist aufgeben lassen oder ist das ein Spiel mit dem Feuer und ich sollte sie vor ihrem Ende wechseln lassen, damit nicht noch das Getriebe oder so in Mitleidenschaft gezogen wird?

Solange die einwandfreie Schaltbarkeit noch gegeben ist und sie ansonsten nicht durchrutscht, ein normales Anfahren also möglich ist und sich ggf. nur bei höheren Drehzahlen Schlupf zeigt...,
kann man sich wohl noch etwas Zeit lassen.

Beim Derby I hab ich das noch selbst gemacht (das kleine 4-Gang-Getriebe war doch schwerer, als ich dachte, als ich es plötzlich in den Händen hielt, upps), beim Golf II war es eher meine Einbildung, die mich vorzeitig zur Werkstatt trieb, die hätte noch einige 10tkm gemacht.

Heute scheinen mir die Kupplungsbeläge weit länger zu halten.

Gibt natürlich den Test mit angezogener Handbremse und Anfahren im 2. Gang.
Sollte man aber nicht ständig / allzu oft machen...

Sowie ich mich an meinen 3er erinnere ist es nicht schädigend die Kupplung zu fahren bis sie durchrutscht.

Den 3er golf bin ich damals (war mein anfangsauto) gefahren bis die Kupplung soweit runter war das man das Auto im 1.Gang mit angezogener Handbremse und ner ordentlichen Portion Gas stehen lassen konnte. Und damals war das Schwungrad trotzdem noch in Ordnung somit musste nur die Kupplung gewechselt werden...

Ich weiß natürlich nichtbwie das heutzutage mit dem zweimassenschwungrad aussieht und weil's ja hydraulisch ist weiß ich auch nicht ob der Anpressdruck nicht n größerer ist als damals. Somit kann ich Beschädigungen des Schwungrades nicht 100%ig ausschließen wurde aber weiter fahren.

Aber an sich würde ich mich -wie bereits gesagt- nicht auf die Kupplung versteifen meiner hat aktuell 159.000 runter war auch ne rentnergurke im stadtbetrieb sprich die Kupplung ist sicherlich nicht die beste aber sollte seine 180-200tkm eigentlich schaffen.

Versuch erstmal das zu prüfen was die hier vorgeschlagen wird kostet nix und bewirkt meistens ne menge

Deine Antwort
Ähnliche Themen