Kündigt sich da etwa ein Getriebeproblem an???
Moin Moin,
nachdem ich vor ca. 6 Wochem ne neue ZKD samt WaPu, Zahnriemen und Kruemmer bekommen habe werde ich nun den Eindruck nicht los dass etwas mit meinem Automatik-Getriebe nicht in Ordnung ist.
Seit einigen Tagen habe ich das Gefühl dass dieses nicht mehr so sauber (sanft) hochschaltet, und ich bin der Meinung dass die Leistungsentfaltung sehr zaeh ist und es während des Beschleunigens häufiger bzw. eher runterschaltet als in der Vergangenheit und manchmal etwas unschliessig ist welcher Gang angebracht ist. Vorgestern kam nach dem Umschalten von R auf D kurz die Fehlermeldung "Automatikgetriebe" im Display, und heute schwankte die Motordrehzahl als ich an einer Kreuzung halten musste. Nachdem ich auf N und dan wieder D geschaltet habe war dieses Symptom dann weg, und auch die Warnung im Display kam nach Vorgestern nicht wieder.
Da sind sicher viele gefuehlte Punkte dabei die nicht so wirklich detailliert zu beschreiben sind, aber gerade die letzten beiden machen mir etwas Sorge. Das Getriebeoel wurde laut Vorbesitzer vor etwa 20.000 (=130.000) gewechselt.
Lassen die beschriebenen Punkte einen ersten Diagnoseansatz von den hier im Forum versammelten Experten zu?
Kann ein Zusammenhang mit der Reparatur/ Revision des Motors bestehen?
Ich hab echt keine Lust mehr schon wieder mit der Kiste inne Werkstatt zu eiern. Mein voreriger 87er Benz hat trotz 200.000 km mehr auf der Uhr deutlich weniger Aerger gemacht... :-(
16 Antworten
Vielleicht mal die Aussage des Vorbesitzers anzweifeln?🙄
Bei einem Benz gleichen Modelljahres wärst du warscheinlich noch deutlich intensiver angefressen.
Vor allen Dingen um einiges an Geld ärmer.
Sicher gibt es sicher viele die dem Omega A hinterherjammern und von dessen Zuverlässigkeit schwärmen.
Ich kenne aber diverse die ihren A wutentbrannt in die Presse geschoben haben, weil eher ständig was hatte.
Das ist bei Daimler nicht anders, außer das eben alles etwas teurer ist.
Nicht auf die Aussage des Vorbesitzers verlassen !
Ich würde das ATF und den Filter tauschen und dabei die Magnetschale mit reinigen. Wenn da kein wirklicher metallischer Abrieb dran haftet (naja, was anderes haftet ja kaum am Magneten !) sehe ich da erst mal kein Problem.
Zu der Anzeige im BC, die kommt auch wenn die Batterie nicht mehr die beste ist. Zum Beispiel wenn der Klimakompressor zuschaltet, die Steuergeräte reagieren empfindlich auf die sogenannte Unterspannung.
Und ja Kurt, ich war und bin vom C20NE im Omega A mit Gasanlage zu 100% überzeugt ! Aber und das wird viele überraschen, der jetzige Facer läuft problemlos. Bei 395.000 km bekommt er dann wieder den vorzeitigen Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe.
Moin
Getriebeöl gewechselt oder Getriebeöl nachgesehen oder Getriebeöl nachgefüllt, welche Position macht sich auf der Rechnung wohl am besten und was beruhigt den Kunden am meisten?
Wenns eine Rechnung geben sollte, dann am besten dorthin fahren und im Beisein das Öl nocheinmal wechseln lassen wie Mandel sagte, denn der Betrieb scheint es ja zu können und auch auszuführen😉
-
Ich habe die A`seit Jahren und es gab noch keinen Grund auf B umzusteigen, wer weiss wann das mal soweit sein mag?
Gruss Willy
das kliingt ja bislang eher ueberschaubar was die Kosten angeht... Auf was ernsteres deuten die Probleme oder Anzeichen erstmal nicht hin? Oder würde dann auch an den zahllosen Warnleuchten was erkennbar sein?
Ähnliche Themen
Warnleuchten fürs Getriebe gibt es beim Omega nicht, alleine der BC meldet die Störung.
Kontrolliere den Ölstand (warm) bei laufenden Motor und dann siehst Du weiter.
Hi
fukken ,
Zu allererst würde ich eine Öl-Probe entnehmen .
So kannst du mal ganz schnell feststellen ob der Vorbesitzer die Wahrheit sagt .
Farbe , Geruch und Konsistenz geben ersten Aufschluß über den Zustand des At-Getriebes bzw. den Wechsel des Öles .
Davor natürlich den Stand wie die anderen schon gesagt haben kontrollieren .
Mit einem Technischen Hilfsmittel kannst du auch das Getrieb auslesen .
Alternativ zu einer Getriebebude fahren , nicht zum FOH .
Sollte Ölstand und Konsistenz in Ordnung sein , würde ich mir , hätte ich keine Möglichkeit des auslesens , den WHPS mal genauer unter die Lupe nehmen .
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Warnleuchten fürs Getriebe gibt es beim Omega nicht, alleine der BC meldet die Störung.
Kontrolliere den Ölstand (warm) bei laufenden Motor und dann siehst Du weiter.
hi zusammen,
wie soll das gehen, Ölstand bei Laufendem Motor prüfen, da gibts kein Meßstab.
ich hab fast täglich die Meldung '' Automatikgetriebe'' am BC und die linke Kontrollleuchte mit dem 17/19er Gabelschlüssel leuchtet wenn ich den Motor (warm) nach dem Einkaufen usw. (ca 30 min) wieder Starte, könnte das Ölmangel bedeuten?
gruß Sigi
Hi
Sigi ,
Der Motor muß zwingend laufen ,bei der AT-Ölstandkontrolle .
An der großen Ölwanne ist seitlich eine Schraube , dort muß der Füllstand bei laufendem Motor direkt auf Höhe der Öffnung stehen .
Vorher Getriebe warmfahren , auf einer ebenen Fläche abstellen Motorlaufen lassen und Gänge einmal alle durchschalten .
Wenn die Kontrollampe mit dem Maulschlüssel öfters kommt, warum wird dann nicht der Fehlerspeicher ausgelesen ?
Einen Meßstab gibt es seit dem Omega A /Senator B schon nicht mehr. Mache es wie feet geschrieben hat. Alternativ einfach mal die Omega B FAQ durchlesen, da ist alles haarklein beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Wenn die Kontrollampe mit dem Maulschlüssel öfters kommt, warum wird dann nicht der Fehlerspeicher ausgelesen ?
Einen Meßstab gibt es seit dem Omega A /Senator B schon nicht mehr. Mache es wie feet geschrieben hat. Alternativ einfach mal die Omega B FAQ durchlesen, da ist alles haarklein beschrieben.
hi Mandel,
ich beschreib meine Meldung schon seit ich hier im Forum bin UND ich bin seit dem am suchen in den FAQ's, den Fehlerspeicher hab ich auch ausgelesen, vor 10 min. zum letzten mal, 1 Fehler wird angezeigt, wie immer P 1781, leider ist dieser in meinem OBD II OL 8ooo von AEG nicht aufgeführt.
(mal wieder schei... gekauft???)
ich habe den Fehler gelöscht und nochmal ausgelesen, weg war er, nur wie lange kann ich nicht sagen. Also, wenn jemand den fehler kennt?
gruß Sigi
Was immer ein OBD II OL 8ooo von AEG auch ist, mit einen "Chinakracher" kann man die Fehlercodes in Klarschrift auslesen. Und das ist dann auch der beste Diagnostiker für den Laien, zumindest was Opel betrifft.
Also jemanden suchen der so ein Gerät hat oder selber eins kaufen, keine 40 Euro teuer.
Zur Not per Blinkcode versuchen, bei einigen Y/Z22XE geht es.
Bremse und Gaspedal voll durchtreten (draufbleiben !!!) und dann Zündung an. Jetzt die Anzahl der Blinkcodes der MKL mitzählen, danach den erhaltenen Fehlercode in der Liste abgleichen.
Leuchte Schraubenschlüssel,beim Anlaßvorgang des Motors zeigt eine
Störung des Motors oder des AT-Getriebes an!
Mein Gedächtniß hat mir beim P1781 dieses ausgespukt,schon etwas älter,denke Omnifurz!
nicht alle FC sollten ja bei Dir drinstehen,aber der P1781 kommt hier auch vor!
zitiere mich mal selber-
P0340 - Nockenwellensensor kein Signal
P0340 - Nockenwellensensor Signal fehlerhaft
dieser FC kann ein älterer FC sein,der in den letzten 20 Fahrzyklen(kalt-warm) aufgetreten ist,
aber noch nicht Automatisch gelöscht wurde! evtl,feuchtigkeitsreste im Stecker vom NW-Sensor oder ein
kleines Kabelproblem einmal bei Zylinder 1-2 (rot-weißes Kabel) und/oder bei Zylinder 3-4(braun/weißes Kabel)
im Kabelkanal des Motors,da sind blöde Klemmstellen!
rot-weiß mit AGR-Ventil und braun/weiß mit AGR-Ventil und Temperaturgeber für MSTG.
auf gelb geht das Drehzahlsignal ins MSTG,vom NW-Sensor.
P0700 - EOBD-Fehler im Transmission Control (TC) Modul gespeichert, ist eine Wartungsaufforderung
P0727 Eingangssignal Motordrehzahl - kein Signal Kabelbaum , Sensor - Kurbelwinkel / Sensor - Motordrehzahl , Motorsteuergerät / Antriebsstrangsteuergerät / Steuergerät - Getriebe
P0727 - CAN Empfangsfehler ,eine in dem vorgesehenen Zeitfenster ausbleibende Meldung der Drehzahl,so würde
ich es versuchen zu lesen.Vom GSTG(TCM)wird keine Motordrehzahl erkannt-der Motor hat aber schon eine Drehzahl
über ca,1200-1400 U/Min gehabt,Zeitfenster war gaube ca,0,3-0 8 Sekunden
siehe oben
P1700 - SVS Anforderung über CAN ,siehe P0700
P1781 - CAN Empfangsfehler ,siehe P0727
alles so in Richtung Verkabelung oder Sensor!
etwas Silikonfett leicht in alle Stecker die man sieht,Motor und alle 3 neben der Batterie.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Was immer ein OBD II OL 8ooo von AEG auch ist, mit einen "Chinakracher" kann man die Fehlercodes in Klarschrift auslesen. Und das ist dann auch der beste Diagnostiker für den Laien, zumindest was Opel betrifft.
Also jemanden suchen der so ein Gerät hat oder selber eins kaufen, keine 40 Euro teuer.
Zur Not per Blinkcode versuchen, bei einigen Y/Z22XE geht es.
Bremse und Gaspedal voll durchtreten (draufbleiben !!!) und dann Zündung an. Jetzt die Anzahl der Blinkcodes der MKL mitzählen, danach den erhaltenen Fehlercode in der Liste abgleichen.
hi nochmal,
welchen Chinakracher hast du? gibts da vieleicht ein link dazu?
ich hab
http://www.aeg-automotive.com/en/products/id/73gekauft und dachte, weil von AEG, das ding ist gut.
Gilt aber auch für den von feet erwähnten Wählhebelpositionsschalter, der sitzt seitlich am Getriebe. Dort befindet sich auch noch eine elektrische Steckverbindung und Öl gibt es dort auch meist !!!