Kühlwasserwechsel: Das totale Chaos!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo liebe Leutles!

Tut mir Leid wegen dem langen Text, aber ich hätte meine Geschichte nicht kürzer fassen können, ohne das vielleicht wichtige Details ausgelassen würden.

Hab mir vorgestern zur Aufgabe gemacht, das Kühlwasser zu wechseln!

Ergebnis:
Mehrere Unklarheiten mehr.

So, ich hab das Wasser allerdings schon ne Woche vorher abgelassen auf Grund mangelnden Frostschutzes und Nichtvorhandensein von mehr Frostschutzmittel.

Beim ersten Versuch dem Golf sein Lebenssaft (G12 Plus (pink) schon mit Wasser gemischt) durch den Ausgleichsbehälter einzuflößen, kam ich bis genau bis zu einem halben Liter. Danach lief der Ausgleichsbehälter (AB) über.
Dann habe ich angefangen, den dicken schwarzen Schlauch, der vom Motorblock zum Kühler führt (der ganz oben) intensivst zu massieren um die Luft im System herauszudrücken. Dabei ist anzumerken, dass dieser Schlauch nur mit Luft gefüllt war. Es hat auch einige mal im AB geblubbert. Aber irgendwann war auch diese Methode ausgereizt.

Dann hab ich mich dazu entschlossen, noch einmal das Kühlwasser abzulassen. Diesmal am Schlauch direkt an der Wasserpumpe, mit dem Hintergedanken, dass beim ersten Ablassen (vor einer Woche) vielleicht nicht alles abgelaufen sein könnte. Und siehe da: Es kam nicht nur der halbe Liter G12 Plus + Wasser heraus, sondern noch ca. 2 Liter von der alten Mischung welche übrigens die Farbe grün hatte. Komischerweise war die austretende Flüssigkeit nicht mehr richtig grün, sondern wohl durch die Mischung des G11 (grün) und dem G12 Plus (pink) eher so ein Grauschwarzgrün! ??
Fand da eine chemische Farbwandlung statt?

(ANMERKUNG: Man darf G11 (grün) und G12 Plus (pink) mischen! Es klumpt NICHT!)

Naja, ich hab dann die Suppe aufgefangen, um sie später wieder zu verwenden. Zur Unterstützung, damit so viel wie möglich aus dem System herausläuft, habe ich etliche Male, natürlich auf Grund der Giftigkeit des Kühlmittels nur mit Schutzmaßnahmen, in den AB geblasen, was auch noch einiges brachte.

Nun habe ich den Ablaufschlauch wieder angeschlossen und einen neuen Versuch gestartet, die Kühlwassermischung einzufüllen. Dieses mal habe ich mit immer wieder nachschütten vielleicht 2 Liter einfüllen können. Es hat ca. 5 Minuten lang im AB im Abstand von 3 Sekunden immer wieder gegluckert während ich immer wieder nachgeschüttet habe.
Aber nach diesen 5 Minuten war dann wieder der AB voll, ohne weiter Wasser aufzunehmen bzw. weiter an das System abzugeben. Ich habe dann versucht, das Kühlwasser per Mund, natürlich wieder nur mit Schutzmaßnahmen, weiter ins System zu bekommen, was allerdings auch nicht gelang. Vorher sind mir die Backen geplatzt!

Zu dem Zeitpunkt hatte mich schon die Lust zum Weitermachen verlassen.

Dann habe ich mal den Motor gestartet obwohl gerade mal 2 Liter Kühlwassergemisch im System waren. Natürlich Heizung auf "heiß" gestellt, damit das Kühlwassergemisch ungehindert in den Heizungskreislauf kann. Um zu testen, ob sich das Kühlwassergemisch in den Heizungskreislauf bewegt, natürlich Heizungsgebläse auf 3 gestellt. Sobald also das heiße Kühlwassergemisch darin ist, müsste es warm blasen.
Habe dann gewartet, bis er warm war und siehe da, plötzlich zieht er Kühlwassergemisch vom AB ins System. Ich hab dann nachgeschüttet und nachgeschüttet und nachgeschüttet, bis ca 5,8 Liter im System waren. Und dann war wieder Schluss. Ich konnte nichts mehr hineinfüllen, obwohl ja eigentlich 6,5 Liter hineinpassen. Hab dann 2, 3 Minuten gewartet bei laufendem Motor, aber es lief nicht mehr vom AB ins System.
Der Motor lief zu dem Zeitpunkt vielleicht 8-10 Minuten. Das Gebläse förderte immer noch kalte Luft in den Innenraum.

--> Da fing plötzlich das Wasser IM AUSGLEICHSBEHÄLTER an zu KOCHEN und sprudelte wie ein Geisir die Umgebung nass!!!

OK, dann hab ich gar nichts mehr kapiert.

- Wasser kocht in AB über.
- Gebläse fördert nur kalte Luft.
- Das System war angeblich schon voll und ließ nicht zu noch mehr Kühlwasser hinzuzufüllen, obwohl noch nicht alles eingefüllt war.

Dann hab ich den Motor abgestellt und den Deckel des AB an seinen Platz gezwungen, mit Handschuhen versteht sich, da kochend heißes Kühlwassergemisch!

Als sich der AB beruhigt hatte, hab ich den Deckel wieder runtergeschraubt und da war der AB leer. Dann habe ich einfach wieder Kühlwassergemisch hineingefüllt und es stieg bis zu einer bestimmten Höhe und dann eine ganze Weile nicht mehr obwohl ich reinfüllte. Aber nur solange ich einen einen permanenten dünnen Wasserstrahl hineinlaufen lies. Sobald ich einen großen Schluck hinzufüllte, stieg der Pegel.
Auf jeden Fall stieg es dann eine ganze Weile nicht mehr obwohl ich reinfüllte. Aber dann so nach 3 - 4 Minuten dünner Kühlwasserstrahl stieg der Pegel auf einmal wieder und der AB war voll.

Dann habe ich mal rein aus Interesse den dicken schwarzen Schlauch, der vom Motorblock zum Kühler führt (der ganz oben), abgemacht da es sich so anfühlte (wenn man draufgedrückt hat), als ob nur Luft darin wäre. Es war halbe - halbe. Luft / Kühlwassergemisch. Und auf einmal gluckerte es im AB und als ich in diesen reinschaute, war kein Kühlwassergemisch mehr darin. Ich steckte den dicken schwarzen Schlauch wieder an seine Stelle und füllte wieder Kühlwassergemisch in den AB und wieder holte die Prozedur mit dem dicken schwarzen Schlauch ein paar mal, bis der Pegel im AB auch dann nicht mehr sank.

Weiter habe ich dann nicht mehr gemacht, da ich völlig entnervt war, es schon mitten in der Nacht war und es anfing zu schneien...

Wo liegt der Fehler?
Was mach ich falsch?
Oder ist alles richtig gemacht?
Wenn ja, warum wird dann das Gebläse nicht mehr warm?
Ist doch noch nicht das ganze Kühlwasser drin?
Es kommen doch ca. 6,5 Liter Kühlwassergemisch in das System?
Hab ich jetzt immernoch Luft im System?
Geht das nur mir so oder habt ihr gleiches erlebt?

Ich brauch jetzt ein paar unterstützende Worte, sonst weiß ich auch nicht... 🙁

Vielen Dank für das Befassen mit der Geschichte und vielen Dank für ein paar Antworten!

Gruß!

36 Antworten

also ich hab beide schläuche abgemacht und dann erstmal bestimmt mit 10 litern wasser gespült.

anschliessend schläuche wieder ran . dann motor gestartet mit offenem AB und laufen lassen . dann immer in 0,5 liter intervallen
aufgefüllt. dabei auf heizung an ABER gebläse aus.

immer wenn sich das thermostat geöffnet hat und das wasser aus dem AB gesaugt hat wieder 0,5 Liter rauf.

hat bei mir bis er wirklich richtig voll war bestimmt 30 min gedauert

ca 15 mal hat sich der lüfter gestartet.

achja wenn du zu schnell nachfüllst ist es kein wunder das da ne fpntäne rauskommt. schön geduldig in kleinen dosierungen nachfüllen😁

Zitat:

Original geschrieben von GolfZwo


also ich hab beide schläuche abgemacht und dann erstmal bestimmt mit 10 litern wasser gespült.

Welche beiden Schläuche meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von GolfZwo


dabei auf heizung an ABER gebläse aus.

Das macht doch eigentlich kein Unterschied ob Gebläse an oder aus!? Da geht ja nur der Gebläsemotor an und aus.

Zitat:

Original geschrieben von GolfZwo


immer wenn sich das thermostat geöffnet hat und das wasser aus dem AB gesaugt hat wieder 0,5 Liter rauf.

Wo sitzt denn das Thermostat? Ist das das, das in einer vertikalen Ausrichtung unter der Kühlwasserpumpe oder das Ding unten am Kühler, der (auch) für das Einschalten des Lüfters zuständig ist? Wenn es zweiteres ist, ist dieses Thermostat auch für Zufluss und Abfluss im Kühler zustandig?

Zitat:

Original geschrieben von GolfZwo


ca 15 mal hat sich der lüfter gestartet.

Da fällt mir ein, mein Lüfter hat gar nicht gestartet!

Zitat:

Original geschrieben von GolfZwo


achja wenn du zu schnell nachfüllst ist es kein wunder das da ne fpntäne rauskommt. schön geduldig in kleinen dosierungen nachfüllen😁

Ich konnte es ja gar nicht schnell nachfüllen da der AB ja immer gleich voll war und das darin befindliche Kühlwassergemisch nicht abfloss...

der dicke der unten in den kühler geht und den dicken der oben in den kühler geht.

ich kenne das so das man beim befüllen auf heizung stellt aber das gebläse nicht anmacht.

das thermostat sitzt dort wo der untere dicke schlauch vom kühler zur wapu geht ( ich guck ma ob ich n foto finde)

anscheined ist dein thermostat kaputt

da sitzt das thermostat

btw ist dein temperaturgeber in ordnung ( der blaue)

Ähnliche Themen

Also das Kühlwasserthermostat (siehe Anhang) ist ja dafür zuständig, ab 85•C den Durchfluss zu ermöglichen.

Und der Thermozeitschalter der IM KÜHLER sitzt (siehe Anhang) sagt ja dem Lüfter bei einer bestimmten Temperatur, dass er angehen soll!

Und wenn nun mein Lüfter nun nicht angeht, dann ist der Thermozeitschalter kaputt oder im Kühler befindet sich gar kein Kühlwassergemisch!
Kaputt kann er eigentlich nicht sein weil der Lüfter noch ging bevor ich das Kühlwasser vor ner Woche abgelassen habe.

Bild vergessen:

Hallo !

@ 5.5.3 :

Kann man einfach sein bisheriges (blaues) Frostschutzmittel gegen das rote (z.B. Glysantin für Golf IV) austauschen ?

Ich dachte immer, die alten Motoren bräuchten das blaue und neuere das rote.

Ich würde dann nämlich auch mal einen kompletten Tausch durchführen (wechsele morgen die WaPu). Hatte bisher NoName-Frostschutz drin, aber jetzt soll's doch mal echtes Glysantin sein.

Gruß
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von 5.5.3


Thermostat? Meinteste damit den Temp. -fühler unten am Kühler der den Kühlerlüfter einschaltet?
Oder den "Kühlmittelregler"? Das Ding das bei 85 Grad Celsius öffnet und dann bei 105 Grad Celsius seine maximale Öffnungsstellung erreicht hat? Könnte das Ding kaputt sein und dass deshalb die Kühlflüssigkeit nicht so reinläuft wie sie soll? Dass das Ding praktsch nicht richtig öffnet!?
[...]

Ich meinte das Kühlwasserthermostat, welches bei meinem ab 80°C den Durchfluß Richtung Kühler öffnet und bei 92°C volle Öffnung erreicht hat.

Das dürfte auch der Grund sein, warum sich der Kreislauf so schlecht füllen läßt. Erst wenn es öffnet, kann das Wasser in den Kühler gelangen. Kippt man zu schnell kaltes Wasser nach, schließt es wieder und nix is mit Nachfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von 5.5.3


[...]
Wieviel ist das denn ungefähr, was noch verbleibt?
[...]

Sorry, die genaue Menge weiß ich nicht. Aber vielleicht hat hier schonmal jemand den Wärmetauscher gewechselt und kann sagen, wieviel Wasser da reinpaßt.

Zitat:

Original geschrieben von 5.5.3


[...]
Wo befinden sich die Beipassventile? Am Flansch des Wärmetauschers am Motorblock?
Aber wie können die einfach so sterben? Vorhher, als das Kühlwasser noch nicht raus war hat die Heizung ja glaub normal funktioniert. Vielleicht dadurch, dass nun über ne Woche kein Kühlwasser im System war? -> Korrosion?

Die Bypassventile befinden sich in den beiden Schläuchen, die durch die Spritzwand zum Wärmetauscher führen. Sie sind kurz vor der Spritzwand in die Schläuche nachträglich bei der berühmten Rückrufaktion eingebaut worden und schließen im Ernst- oder Defektfall die beiden Schläuche (Vor- und Rücklauf) gegeneinander kurz, so daß kein Wasser mehr Richtung Innenraum läuft.

@ TobiasMaurer:

Schau mal in DIESEM Thread nach, da findeste einige Infos dazu. Oder in DIESEM stehen auch ein paar Infos dazu!

Jetzt wird's wirklich lustig....

Ich tippe immer noch darauf, daß Dein System verstopft ist.
Darauf schließt zum einen, daß Deine Heizung vorher ging und nun nicht mehr. Da das bei mir auch so war, solltest Du das System mal richtig abdrücken. Nur mit dem Mund funktioniert das nicht.

Nachdem sich bei mir der Pfropfen gelöst hatte, funktionierte der Lüfter, als auch die Heizung wieder.

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Kippt man zu schnell kaltes Wasser nach, schließt es wieder und nix is mit Nachfüllen.

Dann könnte man ja mal versuchen, aufgeheiztes Kühlwasser einzufüllen!

Hmm... aber das kann ja auch nicht des Rätsels Lösung sein, auch wenn es funktionieren würde. Denn ich glaube nicht, dass hier irgend jemand aufgeheiztes Wasser verwendet hat, und trotzdem ham sie es alle eingefüllt bekommen!

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Die Bypassventile befinden sich in den beiden Schläuchen, die durch die Spritzwand zum Wärmetauscher führen. Sie sind kurz vor der Spritzwand in die Schläuche nachträglich bei der berühmten Rückrufaktion eingebaut worden

Also schräg links unter der Zündspule, gell!?

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


und schließen im Ernst- oder Defektfall die beiden Schläuche (Vor- und Rücklauf) gegeneinander kurz, so daß kein Wasser mehr Richtung Innenraum läuft.

Was macht den Ernst- oder Defektfall aus? Worin besteht dieser?

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Jetzt wird's wirklich lustig....

Ich tippe immer noch darauf, daß Dein System verstopft ist.
Darauf schließt zum einen, daß Deine Heizung vorher ging und nun nicht mehr. Da das bei mir auch so war, solltest Du das System mal richtig abdrücken. Nur mit dem Mund funktioniert das nicht.

Nachdem sich bei mir der Pfropfen gelöst hatte, funktionierte der Lüfter, als auch die Heizung wieder.

😉

Aber wenn es verstopft ist, dann hätte ich doch nicht die Luft durchblasen können oder? Oder gibt es nicht nur einen Weg durch das System, wie die Luft, die ich reingeblasen habe, hätte hindurchgelangen können? Einen 2ten Weg vielleicht, so dass die Luft den eventuellen Verstopfungspfropfen umgangen haben könne!?

Wie funktioniert das sogenannte "Abdrücken"? Vielleicht den Schlauch vom AB unten abmachen und an ein Gartenschlauch anschließen? und dann mit Wasserpower duchdrücken?

Naja, wir haben beim Befüllen immer etwas gewartet bis der laufende Motor die Brühe auf Temperatur gebracht hat und wir weiter nachschütten konnten. Also der Motor lief die ganze Zeit.

Die Aufgabe der Bypassventile ist es, den Wasserzufluß zum Innenraum zu stoppen, falls der Wärmetauscher platzt und sich das heiße Wasser über Deinen Gasfuß ergießt.

Sie reagieren auf Druckabfall und öffnen dann den Bypaß. Im Defektfall öffnen sie ihn auch ohne nasse Füße...

Zündspule? Was ist das? 😁 Hab ich in meinem Motorraum noch nicht gefunden. 😛 Meine Kerzen sind alle parallelgeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Zündspule? Was ist das? 😁 Hab ich in meinem Motorraum noch nicht gefunden. 😛

"Edition One GTD LLK (MKB:SB)"

Tja, dann ist dein Golf wohl leichter wie meiner 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen