ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Kühlwasserwechsel: Das totale Chaos!

Kühlwasserwechsel: Das totale Chaos!

Themenstarteram 29. Dezember 2005 um 0:20

Hallo liebe Leutles!

 

Tut mir Leid wegen dem langen Text, aber ich hätte meine Geschichte nicht kürzer fassen können, ohne das vielleicht wichtige Details ausgelassen würden.

 

Hab mir vorgestern zur Aufgabe gemacht, das Kühlwasser zu wechseln!

Ergebnis:

Mehrere Unklarheiten mehr.

So, ich hab das Wasser allerdings schon ne Woche vorher abgelassen auf Grund mangelnden Frostschutzes und Nichtvorhandensein von mehr Frostschutzmittel.

Beim ersten Versuch dem Golf sein Lebenssaft (G12 Plus (pink) schon mit Wasser gemischt) durch den Ausgleichsbehälter einzuflößen, kam ich bis genau bis zu einem halben Liter. Danach lief der Ausgleichsbehälter (AB) über.

Dann habe ich angefangen, den dicken schwarzen Schlauch, der vom Motorblock zum Kühler führt (der ganz oben) intensivst zu massieren um die Luft im System herauszudrücken. Dabei ist anzumerken, dass dieser Schlauch nur mit Luft gefüllt war. Es hat auch einige mal im AB geblubbert. Aber irgendwann war auch diese Methode ausgereizt.

Dann hab ich mich dazu entschlossen, noch einmal das Kühlwasser abzulassen. Diesmal am Schlauch direkt an der Wasserpumpe, mit dem Hintergedanken, dass beim ersten Ablassen (vor einer Woche) vielleicht nicht alles abgelaufen sein könnte. Und siehe da: Es kam nicht nur der halbe Liter G12 Plus + Wasser heraus, sondern noch ca. 2 Liter von der alten Mischung welche übrigens die Farbe grün hatte. Komischerweise war die austretende Flüssigkeit nicht mehr richtig grün, sondern wohl durch die Mischung des G11 (grün) und dem G12 Plus (pink) eher so ein Grauschwarzgrün! ??

Fand da eine chemische Farbwandlung statt?

(ANMERKUNG: Man darf G11 (grün) und G12 Plus (pink) mischen! Es klumpt NICHT!)

Naja, ich hab dann die Suppe aufgefangen, um sie später wieder zu verwenden. Zur Unterstützung, damit so viel wie möglich aus dem System herausläuft, habe ich etliche Male, natürlich auf Grund der Giftigkeit des Kühlmittels nur mit Schutzmaßnahmen, in den AB geblasen, was auch noch einiges brachte.

Nun habe ich den Ablaufschlauch wieder angeschlossen und einen neuen Versuch gestartet, die Kühlwassermischung einzufüllen. Dieses mal habe ich mit immer wieder nachschütten vielleicht 2 Liter einfüllen können. Es hat ca. 5 Minuten lang im AB im Abstand von 3 Sekunden immer wieder gegluckert während ich immer wieder nachgeschüttet habe.

Aber nach diesen 5 Minuten war dann wieder der AB voll, ohne weiter Wasser aufzunehmen bzw. weiter an das System abzugeben. Ich habe dann versucht, das Kühlwasser per Mund, natürlich wieder nur mit Schutzmaßnahmen, weiter ins System zu bekommen, was allerdings auch nicht gelang. Vorher sind mir die Backen geplatzt!

Zu dem Zeitpunkt hatte mich schon die Lust zum Weitermachen verlassen.

Dann habe ich mal den Motor gestartet obwohl gerade mal 2 Liter Kühlwassergemisch im System waren. Natürlich Heizung auf "heiß" gestellt, damit das Kühlwassergemisch ungehindert in den Heizungskreislauf kann. Um zu testen, ob sich das Kühlwassergemisch in den Heizungskreislauf bewegt, natürlich Heizungsgebläse auf 3 gestellt. Sobald also das heiße Kühlwassergemisch darin ist, müsste es warm blasen.

Habe dann gewartet, bis er warm war und siehe da, plötzlich zieht er Kühlwassergemisch vom AB ins System. Ich hab dann nachgeschüttet und nachgeschüttet und nachgeschüttet, bis ca 5,8 Liter im System waren. Und dann war wieder Schluss. Ich konnte nichts mehr hineinfüllen, obwohl ja eigentlich 6,5 Liter hineinpassen. Hab dann 2, 3 Minuten gewartet bei laufendem Motor, aber es lief nicht mehr vom AB ins System.

Der Motor lief zu dem Zeitpunkt vielleicht 8-10 Minuten. Das Gebläse förderte immer noch kalte Luft in den Innenraum.

--> Da fing plötzlich das Wasser IM AUSGLEICHSBEHÄLTER an zu KOCHEN und sprudelte wie ein Geisir die Umgebung nass!!!

 

OK, dann hab ich gar nichts mehr kapiert.

- Wasser kocht in AB über.

- Gebläse fördert nur kalte Luft.

- Das System war angeblich schon voll und ließ nicht zu noch mehr Kühlwasser hinzuzufüllen, obwohl noch nicht alles eingefüllt war.

Dann hab ich den Motor abgestellt und den Deckel des AB an seinen Platz gezwungen, mit Handschuhen versteht sich, da kochend heißes Kühlwassergemisch!

Als sich der AB beruhigt hatte, hab ich den Deckel wieder runtergeschraubt und da war der AB leer. Dann habe ich einfach wieder Kühlwassergemisch hineingefüllt und es stieg bis zu einer bestimmten Höhe und dann eine ganze Weile nicht mehr obwohl ich reinfüllte. Aber nur solange ich einen einen permanenten dünnen Wasserstrahl hineinlaufen lies. Sobald ich einen großen Schluck hinzufüllte, stieg der Pegel.

Auf jeden Fall stieg es dann eine ganze Weile nicht mehr obwohl ich reinfüllte. Aber dann so nach 3 - 4 Minuten dünner Kühlwasserstrahl stieg der Pegel auf einmal wieder und der AB war voll.

Dann habe ich mal rein aus Interesse den dicken schwarzen Schlauch, der vom Motorblock zum Kühler führt (der ganz oben), abgemacht da es sich so anfühlte (wenn man draufgedrückt hat), als ob nur Luft darin wäre. Es war halbe - halbe. Luft / Kühlwassergemisch. Und auf einmal gluckerte es im AB und als ich in diesen reinschaute, war kein Kühlwassergemisch mehr darin. Ich steckte den dicken schwarzen Schlauch wieder an seine Stelle und füllte wieder Kühlwassergemisch in den AB und wieder holte die Prozedur mit dem dicken schwarzen Schlauch ein paar mal, bis der Pegel im AB auch dann nicht mehr sank.

 

Weiter habe ich dann nicht mehr gemacht, da ich völlig entnervt war, es schon mitten in der Nacht war und es anfing zu schneien...

 

Wo liegt der Fehler?

Was mach ich falsch?

Oder ist alles richtig gemacht?

Wenn ja, warum wird dann das Gebläse nicht mehr warm?

Ist doch noch nicht das ganze Kühlwasser drin?

Es kommen doch ca. 6,5 Liter Kühlwassergemisch in das System?

Hab ich jetzt immernoch Luft im System?

Geht das nur mir so oder habt ihr gleiches erlebt?

 

Ich brauch jetzt ein paar unterstützende Worte, sonst weiß ich auch nicht... :(

 

Vielen Dank für das Befassen mit der Geschichte und vielen Dank für ein paar Antworten!

 

Gruß!

Ähnliche Themen
36 Antworten

Re: Kühlwasserwechsel: Das totale Chaos!

 

Zitat:

Original geschrieben von 5.5.3

Ich brauch jetzt ein paar unterstützende Worte, sonst weiß ich auch nicht... :(

Gruß!

Ich mach immer den Schlauch vom Thermostat ab, laß das Wasser raus, Schlauch wieder rauf, Kühlwasser rein und starten.

Wasser Nachschütten, bis es auf einem Level bleibt, Deckel drauf+warten, bis der Lüfter einschaltet.

Motor aus, Deckel langsam öffnen und Flüssigkeitsstand ggf.korrigieren.

Die Heizung muß nicht auf warm gestellt werden, da das Kühlwasser ständig durch den Wärmetauscher läuft-hättest Du einen T4, dann Heizung auf warm.

Viel Erfolg!

am 29. Dezember 2005 um 0:33

Hallo,

 

ich hatte vor Monaten gleiches erlebt. Um es kurz und knackig zu sagen: Dein System ist noch verstopft.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Themenstarteram 29. Dezember 2005 um 0:59

Hey, danke für eure Anteinahme zu so später Stunde!

 

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76

"Ganz klar, Zylinderkopfdichtung im Arsch !", tönte es aus der Werkstatt.

Mir wurde schlecht.

Daß das nicht sein konnte, versuchte ich den Herren der Schöpfung klar zu machen, Glauben schenkte mir keiner.

Also meine ZKD ist kaputt, das steht fest! Aber das kann ja eigentlich nicht Grund dafür sein, dass das Kühlwassergemisch nicht rein will. Diese Aussage der Herrschaften von der Werkstatt lag ja bei dir einem ganz anderen Problem zu Grunde.

 

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76

Schlußendlich war es so, daß das System verstopft war. Der Siff hatte sich derart breitgemacht, daß das Wasser stellen weise gar nicht durchkam. Über das Abdrücken des Systems löste sich dann der Pfropfen, der noch im Kühler hing.

Also ich konnte ja das komplette Kühlsystem von Mund (sonst sagt man "Hand") durchblasen. Vom Ausgleichsbehälter bis Kühlwasserpumpe!

Kann es dann trotzdem verstopft sein?

Zitat:

Original geschrieben von 5.5.3

Also meine ZKD ist kaputt, das steht fest! Aber das kann ja eigentlich nicht Grund dafür sein, dass das Kühlwassergemisch nicht rein will. Diese Aussage der Herrschaften von der Werkstatt lag ja bei dir einem ganz anderen Problem zu Grunde.

Die kaputte Kopfdichtung kann sehr wohl ein Grund sein, dass du kein Wasser ins Kühlsystem bekommst, da dadurch Verbrennungsgase in den Kühlwasserkreislauf gedrückt werden. Daher auch deine Fontäne aus dem Ausgleichsbehälter. Wirklich verstopfen kann da eigentlich nichts. Zumindest nicht dermaßen, dass du kein Wasser reinbekommst. Die Rohre sind eigentlich alle dick genug. Höchstens bei Wärmetauscher und Kühler könnte ich mir das vorstellen.

Ich hätte allerdings mal jeden Schlauch abgemacht und nen Gartenschlauf so lang in das freigewordene Loch gehalten, bis nur noch klares Wasser aus dem Motor kommt. Ist schon beeindruckend, was da für ne Brühe rauskommt.

Die ganzen 6,5l wirst du übrigens so ziemlich nie einfüllen können, da immer ein gewisser Rest an Wasser im Kühlsystem bleibt.

Normalerweise reicht es, den Ausgleichsbehälter vollzukippen, bis nichts mehr wegblubbert, dann Motor bei offenem Behälter warmlaufen lassen und dabei immer nachkippen, bis der Thermostat öffnet und beide Kühlerschläuche warm werden. Dann den Behälter zudrehen, ne Runde fahren, abkühlen lassen und ggf. nochmal nachkippen.

:D Ihr seit schon Schrauberspezies ! :D

Es gibt Autos da heißt es einfach alte Drecksbrühe raus , Neue rein , kurz nachgefüllt und fertig !

Es gibt aber auch Autos die sagen sich , warum soll ich es meinem Quäler leicht machen , geht doch auch anders ! :D

Damit sollte man umgehen können und wissen was zu machen ist in dem Fall !

Aber ich hab mich köstlich amüdingst beim lesen ! ;)

am 29. Dezember 2005 um 1:26

Zitat:

Original geschrieben von muhmann

Wirklich verstopfen kann da eigentlich nichts. Zumindest nicht dermaßen, dass du kein Wasser reinbekommst.

Das kann es sehr wohl, aufgrund von Ablagerungen, sich sich nach dem Ablassen sammeln.

Nach dem abdrücken konnten noch ein paar Liter abgelassen werden, die vorher noch im System waren.

Oder wie erklärst Du Dir, daß nach dem Ablassen des Kühlmittels keine 3 Liter mehr ins System reinpassten ?;)

Themenstarteram 29. Dezember 2005 um 1:36

Zitat:

Original geschrieben von muhmann

Die kaputte Kopfdichtung kann sehr wohl ein Grund sein, dass du kein Wasser ins Kühlsystem bekommst, da dadurch Verbrennungsgase in den Kühlwasserkreislauf gedrückt werden.

Ja, weißt, aber selbst wenn der Motor nicht läuft, geht es nicht gescheit rein. Und dann drücken ja auch keine Verbrennungsgase eigentlich!

man sollte nach wechsel nach fahren öfters mal nachschauen und gegebenfalls auffüllen meist kommt noch etwas luft dann raus

Beim Wechseln meines Thermostates hat sich die Karre anschließend auch mit Händen und Füßen gegen das neue Kühlmittel gewehrt.

Die Methode, langsam mit dünnem Strahl aufzufüllen hat auch bei meinem am besten funktioniert.

Die volle Kühlmittelmenge kannst Du nicht reinschütten, da im System immer noch altes Kühlmittel verbleibt. Z.B. ist der Wärmetauscher von oben angeschlossen, das in ihm befindliche Kühlmittel läuft also beim Ablassen nicht mit heraus.

Wenn Deine Heizung nicht warm wird, könnte es sein, daß die Bypassventile gestorben sind. Wenn Du es der ZKD nochmal zumuten kannst und den Motor laufen lassen kannst, fühle doch mal, ob die Schläuche auch hinter den Bypassventilen warm werden.

Zitat:

Original geschrieben von 5.5.3

Ja, weißt, aber selbst wenn der Motor nicht läuft, geht es nicht gescheit rein. Und dann drücken ja auch keine Verbrennungsgase eigentlich!

Da läuft die Wapu ja auch nicht ^^

Themenstarteram 29. Dezember 2005 um 8:19

Müsste man es normalerweise nicht auch ohne Wapu auffüllen können?

Themenstarteram 29. Dezember 2005 um 8:46

Zitat:

Original geschrieben von freak1704

Beim Wechseln meines Thermostates hat sich die Karre anschließend auch mit Händen und Füßen gegen das neue Kühlmittel gewehrt.

Thermostat? Meinteste damit den Temp. -fühler unten am Kühler der den Kühlerlüfter einschaltet?

Oder den "Kühlmittelregler"? Das Ding das bei 85 Grad Celsius öffnet und dann bei 105 Grad Celsius seine maximale Öffnungsstellung erreicht hat? Könnte das Ding kaputt sein und dass deshalb die Kühlflüssigkeit nicht so reinläuft wie sie soll? Dass das Ding praktsch nicht richtig öffnet!?

 

Zitat:

Original geschrieben von freak1704

Die volle Kühlmittelmenge kannst Du nicht reinschütten, da im System immer noch altes Kühlmittel verbleibt. Z.B. ist der Wärmetauscher von oben angeschlossen, das in ihm befindliche Kühlmittel läuft also beim Ablassen nicht mit heraus.

Wieviel ist das denn ungefähr, was noch verbleibt?

 

Zitat:

Original geschrieben von freak1704

Wenn Deine Heizung nicht warm wird, könnte es sein, daß die Bypassventile gestorben sind. Wenn Du es der ZKD nochmal zumuten kannst und den Motor laufen lassen kannst, fühle doch mal, ob die Schläuche auch hinter den Bypassventilen warm werden.

Wo befinden sich die Beipassventile? Am Flansch des Wärmetauschers am Motorblock?

Aber wie können die einfach so sterben? Vorhher, als das Kühlwasser noch nicht raus war hat die Heizung ja glaub normal funktioniert. Vielleicht dadurch, dass nun über ne Woche kein Kühlwasser im System war? -> Korrosion?

Zitat:

Original geschrieben von Himeno

man sollte nach wechsel nach fahren öfters mal nachschauen und gegebenfalls auffüllen meist kommt noch etwas luft dann raus

Was immer das heißen mag...

Ich würde, wenn das alte Kühlmittel raus ist, das ganze System mal mit destilliertem Wasser (destielliert wegen Kalk und so...) Durchspülen, also reinkippen, Motor mal a bisserl laufen lassen bis kein Wasser mehr fehlt und das System voll ist.

Dann das wieder rauslassen und das neue Kühlmittel reinkippen. ;)

So kommt die alte Brühe raus...

Themenstarteram 29. Dezember 2005 um 9:07

Zitat:

Original geschrieben von seggel

Ich würde, wenn das alte Kühlmittel raus ist, das ganze System mal mit destilliertem Wasser (destielliert wegen Kalk und so...) Durchspülen, also reinkippen, Motor mal a bisserl laufen lassen bis kein Wasser mehr fehlt und das System voll ist.

Dann das wieder rauslassen und das neue Kühlmittel reinkippen. ;)

So kommt die alte Brühe raus...

Gut, dass kann man ja mal machen wenn man der Kühlkreislauf wieder richtig Flüssigkeit aufnimmt. Aber solange das nicht der Fall ist, bekomme ich auch kein destilliertes Wasser hinein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Kühlwasserwechsel: Das totale Chaos!