Kühlwasserverlust - Verlust von Kühlflüssigkeit - Fehlersuche
Unser Alter von 2011 macht uns Sorgen. Bei 280.000 km stellten wir vermehrten Durst von Kühlflüssigkeit fest. In einer Woche Füllstand -50%. Die Werkstatt meint nun nach Untersuchung des Kühlkreislaufs, es könnte eine defekte Zylinderkopfdichtung, der Zylinder selbst oder schlimmstenfalls ein Riss im Motor sein. Letzteres schließe ich nun einfach mal aus.
Wir fahren mit dem Wagen ca. 1.000 km/Woche mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h (in Spanien). Demnach wurde der Motor nie wirklich beansprucht. Ich war immer der Auffassung der fährt locker bis 500.000 km, da er bei uns ein Leben wie ein Buddha führt.
Nun würde* die VAG Werkstatt Zylinderkopfdichtung wechseln und ggf Zylinder tauschen für stolze 1.500 Euro (450 Euro Arbeitszeit, 750 Euro Material, 250 MwSt.) Ist das Eurer Meinung nach ein normaler Preis? Mir kommt das recht hoch vor?
*Wir wollten den Audi eigentlich in Kürze verkaufen bzw. Einsetzen für eine Inzahlungnahme eines neuen Fahrzeugs. Der Freundliche meinte, er würde den Schaden eigentlich so lassen aufgrund der hohen Laufleistung und hohen Alters und keine Reparatur mehr vornehmen. Aus seiner Sicht lohnt die Reparatur nicht mehr, zumal er nicht gewährleisten kann, dass der Schaden dadurch behoben werden kann. Nur mit diesem Schaden ist der Q5 ja praktisch unverkäuflich und kann ihn direkt zur Verschrottung geben oder was?
Danke für Eure Einschätzung.
65 Antworten
Sofern derjenige den Schaden reparieren lässt (wovon ich ausgehe), kann ich es erfahren und werde es hier posten, zumal ich selbst ein Interesse daran habe, es zu wissen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe mir letzte Woche ein Audi Q5 3.0TDI 245PS aus 2014 zugelegt. Ich habe den Wagen nicht gedrückt und schon garnicht im Grenzbereich getest aber leider verliert er viel Kühlflüssigkeit. Ich habe die kopfdichtung mit speziellen testverfahren testen lassen und dieser ist in Ordnung. Weis jemand von euch woran es liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]
Ich meine hier einmal gelesen zu haben, dass der Wasserverlust auch durch den AGR Kühler sein kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]
Ich würde damit sofort zurück zum Händler, wenn dort gekauft, fahren und den Mangel mitteilen (Gewährleistungsanspruch).
Bei meinem 2009 2.0TFSI wurde bei über 90tsd km auch ein klein wenig Kühlwasserverlust festgestellt. War, wenn ich mich richtig erinnere, an der Pumpe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]
Ähnliche Themen
Wenn das Kühlwasser am linken vorderen Rad runter läuft würde ich nach Bissspuren von Mardern suchen. Der Ausgleichsbehälter und damit Gummischläuche sind direkt darüber.
Heute Morgen ist der Kühlwasserspiegel nochmal deutlich gesungen und es ist nichts runter getropft. Ich frage mich echt wohin das Wasser geht...
Hallo Leute,
Mein Q5 3.0TDI verliert irgendwo im Bereich unter der Ansaugung Kühlflüssigkeit. Bis jetzt konnte mir keine Werkstatt wirklich weiterhelfen und ich wollte euch nochmal fragen ob sich jemand mit diesem Problem auskennt.
Zudem ist im Kühlwasserbehälter sehr viel Druck drauf, sodass es ständig vom Deckel entlüftet wird und dabei sehr viel Kühlflüssigkeit aus dem Deckel ausgestoßen wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]
Agr macht keine Probleme, mit Wahrscheinlichkeit ist das Absperrventil undicht unter dem AGR
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]
Zitat:
@thorstenkoegel schrieb am 7. September 2020 um 16:25:08 Uhr:
Agr macht keine Probleme, mit Wahrscheinlichkeit ist das Absperrventil undicht unter dem AGR
Wie komme ich an dem dran ? Noch mal ganz neben bei: ich habe sehr viel Druck in Kühlwasserbehälter welches immer durch den Deckel schießt.. ist das die Folge von dem agr Problem?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]
für beide Probleme würde ich dir ne gute Audi Fachwerkstatt empfehlen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust' überführt.]
Der Thorsten hats verstanden. Wenn das Auto kaputt ist, fährt man in die Werkstatt. Dann kann man sich auch den Aufwand mit diesem Forum sparen … 😉
Hallo zusammen,
Seit einigen Monaten kommt mit einem Warnton die rote Anzeige“ Kühlmittel prüfen, Motor ausschalten“. Die Kühlwasseranzeige steht bei 90 Grad.
Zuerst habe ich immer angehalten, den Stand des Kühlwassers überprüft, aber alles OK. Bei einer freien Werkstatt wurde der Kühlwasserdeckel ausgetauscht, angeblich undicht.
Der Q5 3liter Diesel Baujahr 2013 mit 221.000km läuft und läuft, sehr guter Verbrauch (Stadt 8/ Autobahn 6,5-7,5 liter bei 120-140), Höchstgeschwindigkeit 240 km/h. Auch bei längerer Fahrt 3-4 Stunden bleibt die Temperatur konstant bei 90 Grad.
Die Fehlermeldung plus nervenden Warnton gibt es immer erstmalig bei Erreichen der 90 Grad Kühlwassertemperatur. Dann in unregelmäßigen
Abständen, die dann nach 3-4 Minten wieder verschwindet.
Wo kann der Fehler sein?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Meldung' überführt.]
Ersetze den Ausgleichsbehälter den Sensor der die Fehlermeldung auslöst gibt es nicht einzeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Meldung' überführt.]
Hallo Nick-Nickel, danke für den Hinweis. Klinkt logisch, dass irgendwie ein Sensor defekt ist. Habe gehört, dass mglw. der Sensor durch das Frostschutzmittel im Kühlwasser bedreckt/verklebt o.ä. sein kann. Anyway-ich tausche den Behälter.
Danke!
Ralf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Meldung' überführt.]