Kühlwasserverlust V60
Moin,
mein V60 hat aktuell mit Kühlwasserverlust zu tun.
Dieser tritt massiv nach längeren Autobahnfahrten auf. Nach kürzeren Strecken, innerorts oder Landstraßenfahrten ist der Motorraum trocken.
Mittlerweile konnte ich die Austrittsstelle lokalisieren. Die Konsole unter dem Ausgleichsbehälter ist dann klitschnaß (siehe Bild 1).
Jedoch bin ich mir nicht sicher, wo das Kühlmittel austritt.
Haarriss im Behälter oder Schlauch?
Auf Bild 2 ist der angeschlossenene Schlauch zu sehen. Ist der so korrekt befestigt?
Beste Grüße
Rokk
32 Antworten
Zitat:
@Rokkford schrieb am 26. August 2021 um 10:46:40 Uhr:
....
Öffne ich den Deckel nach 12 Stunden, darf also zwar noch Druck auf dem Behälter sein, aber der Flüssigkeitsstand sollte sich nicht verändern?
Nein, eben nicht. Es darf KEIN Druck auf dem Behälter sein.
Der Flüssigkeitsstand ändert sich logischerweise etwas (heiß zu kalt).
Na dann kauf Dir als erstes einen neuen Deckel für den Kühlwasserbehälter. Sollte bei 20€ bei Skandix liegen. Test mit dem alten Deckel, bis der neue Deckel da ist: Deckel zudrehen, bissl fahren und dann probieren, ob Du den Deckel ein Stück weiter ZUDREHEN kannst. Beim zudrehen ist am Schluss so eine Art "Raststufe" über die man ihn drehen muss. Gibts diese Raststufe nichtmehr und Du kannst den Deckel noch ein Stück zudrehen, isses der Deckel. Die Dinger sind scheinbar so konstruiert, das man sie nur 3x auf- und zudrehen kann und danach sind sie kaputt.
Druck ist definitiv nach Stunden noch vorhanden und Flüssigkeit schießt nach.
Der Deckel hat die 'Einrastung' noch.
Was mir nicht klar ist, warum und wo Flüssigkeit unter dem Behälter entweicht.
Erklärung gefunden
Deckel getauscht, ab auf die Bahn und es sifft unter dem Ausgleichsbehälter.
Morgen wird die Werkstatt aufgesucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rokkford schrieb am 26. August 2021 um 11:36:07 Uhr:
Druck ist definitiv nach Stunden noch vorhanden und Flüssigkeit schießt nach.
Der Deckel hat die 'Einrastung' noch.
Was mir nicht klar ist, warum und wo Flüssigkeit unter dem Behälter entweicht.Erklärung gefunden
Na dann.... 🙁
Tut mir echt leid...
Ist bei Dir mal irgendwann was am Kühlsystem gemacht worden. Wasserpumpe Wechsel, Schlauch getauscht o.ä.? Darf auch ruhig etwas her sein.
Evtl. schon mal vorsorglich nach einem Instandsetzer in der Nähe suchen. Volvo selbst hat's nicht unbedingt so mit basteln.
Und versuche, schnell zu reagieren. Bei mir war dann letztendlich der Motor nicht mehr zu retten, da sich die Laufbuchsen vom Block gelöst haben. Vermutlich durch die laufende Überhitzung.
Edit fragt:
Hast Du Dich vielleicht bei Deinen Motordaten vertan?
Ein 1600er Diesel mit 110kw (150PS) kenne ich nicht.
Bislang habe ich am Kühlsystem nichts machen lassen.
Ich habe einen Schrauber um die Ecke, die Volvowerkstätten sind nicht meins...
Morgen früh wird die Lage besprochen.
Danke für den Edit, habe ich tatsächlich falsch eingetippt (:
Schau mal evtl. ins Peugeot Forum. Das ist doch, glaube ich, der PSA Motor. Vielleicht gibt's da noch andere Infos.
Montag wird der Bock geprüft.
Letztes Jahr wurden der Zahnriemen und die Wasserpumpe erneuert.
Könnte hier eventuell eine Ursache entstanden sein?
Zitat:
@Rokkford schrieb am 27. August 2021 um 11:05:29 Uhr:
Montag wird der Bock geprüft.
Letztes Jahr wurden der Zahnriemen und die Wasserpumpe erneuert.
Könnte hier eventuell eine Ursache entstanden sein?
Das war die Frage.
Wenn die Wapu neu gemacht wird, öffne ich das System.
Das das Kühlsystem bei Volvo (wie auch bei einigen anderen Herstellern) per Unterdruck entlüftet werden muss, wissen die freien Schrauber selten.
Man bekommt nicht mehr wie früher die Luft mit bloßen Nachfüllen raus. Da dann an einigen Stellen kein Wasser da ist, um die Wärme abzutransportieren, überhitzen die Teile in der Umgebung mit den bekannten Folgen.
Ich bin da aber zuwenig Fachmann, um das genauer erklären zu können.... 😉
Bei mir ging es ungefähr 8 Monate gut, dann ging es los. Ich bin aber in der Zeit ca. 35000km gefahren. Möglich, das es bei weniger Kilometern deutlich länger dauert.
Frage doch einfach mal ganz dämlich, wie man denn so ein Kühlsystem entlüftet. So interessehalber.
Und, wenn sie den Kopf abmachen sollten, müssen sie ganz genau schauen.
Bei mir hat selbst ein Instandsetzer erst auf Hinweis von einem großen Volvo Händler so penibel gesucht, das dann die Stellen gefunden wurden, wo sich die Laufbuchsen gelöst hatten. Der Wechsel der ZKD hätte eine gewisse Zeit funktioniert, zum Verkaufen hätte es gereicht. Da ich die Kiste aber erst gekauft hatte und ich so einen Kram nicht mache, habe ich mich zur Reparatur (gebrauchte ATM inkl. allen Anbauteilen) entschlossen.
Wobei ich natürlich nur meine Erfahrungen mit dem Fünfzylinder weitergeben kann.
Ob das Entlüften beim PSA Motor gleich ist, weiß ich nicht.
Ich danke Dir!
Die Wasserpumpe hatte ich verdrängt.
Montag geht es zu einem neuen Schrauber, der einen motivierten und frischen Eindruck macht (;
Ich werde das Ergebnis berichten.
Ich lese in diesem Thread zum 1. Mal davon, dass das Kühlsystem auch bei den 5-Zylindern per Unterdruck entlüftet werden soll. Sicher, dass das nicht nur die VEA betrifft? Von denen sind ja ein paar gestorben, weil das selbst Volvo-Werkstätten nicht oder nicht richtig gemacht haben.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 27. August 2021 um 17:17:36 Uhr:
Ich lese in diesem Thread zum 1. Mal davon, dass das Kühlsystem auch bei den 5-Zylindern per Unterdruck entlüftet werden soll. Sicher, dass das nicht nur die VEA betrifft? Von denen sind ja ein paar gestorben, weil das selbst Volvo-Werkstätten nicht oder nicht richtig gemacht haben.
Wusste ich auch nicht. Erst bei dem Motorschaden hatte ich Kontakt mit dem Meister vom großen AH im Raum Erfurt 😉, der mir das sagte.
Auch der Instandsetzer wusste das.
Auf Nachfrage bei meinem 🙂 hat mir das mein Mech bestätigt. Würden sie aber schon immer so machen. Bei meinem alten S60I war das natürlich nicht notwendig und die Zeit dazwischen scheine ich verschlafen zu haben. 😉
Der V60 war jetzt nochmal zum Check. Es sind minimal Abgase im Kühlkreislauf vorhanden.
Allerdings lässt sich das Problem nicht reproduzieren, sprich der Schrauber hat den Wagen auf der Bahn ausgefahren und es trat kein Kühlmittel aus.
Interessanterweise ist der Kühlmittelstand wohl über Nacht gesunken. (Laut Schrauber)
Plan ist jetzt, den Wagen nochmal zu untersuchen, wenn Kühlmittel akut austritt.
Wir sind leider etwas ratlos und wollen nicht auf Verdacht alles relevante Tauschen.
Für den entscheidenden Wink mit dem Zaunpfahl wäre ich äußerst dankbar (:
ich würd mal bei der peugeot oder citroen werkstatt vorsprechen, immerhin ist es ja der psa motor von dem wir hier sprechen...
Ich hole die Geschichte mal aus der Schublade. Mich würde interessieren wie die Story ausgegangen ist. Gab es noch den Wink?
Wir haben aktuell ein ähnliches Thema...