Kühlwasserverlust über Ventildeckel
Hallo zusammen
Ich bin gerade im glutheissen Süden Frankreichs und habe vorhin beim Ölstandkontrollieren festgestellt, dass im Bereich des Ausgleichsbehälters alles etwas verspritzt aussieht, eingetrocknet. Wasserstand ist immer noch etwas über Min, normalerweise ist der aber immer bei der Nahtstelle des Behälters. Nachfüllen musste ich noch nie. Übrigens ist meine Mischung rötlich, was ja offenbar nicht ganz die richtige ist. Temperaturanzeige zeigt übrigens das gleiche wie immer.
Kann das mit der Affenhitze zusammen hängen?
Was ist nun zu tun? Nur beobachten? Auffüllen? Mit Wasser oder wieder rote Mischung besorgen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
bno
35 Antworten
Wenn du dran bist mit neuen Kühlflüssigkeit solltest du der langsam aufmachende Thermostat auch wechseln!
" Nadel Krumm" !
So, nun bin ich wieder ein wenig Autobahn gefahren. Vorher habe ich einfach mal Wasser aufgefüllt. Ca 5dl. Nach der G
Fahrt Haube auf und nichts verspritzt. Soweit so gut, allerdings merke ich dann, dass es mir fast auf die Füsse tropft. So ein Mist. Es ist ein Riss im Ausgleichsbehälter. Was ist nun zu tun? Bin hier ja in Marseille und sollte dann am WE zurück in die Schweiz. Beim Stand knapp oberhalb der Min Marke hatte ja nichts mehr getropft. Also hört der Riss ev oberhalb auf. Werde das noch einmal checken. Könnte ich so noch nach Hause fahren? Oder muss ich hier eine Volvo Werkstätte suchen?
Den Behälter würd ich mir jetzt schon in Ruhe besorgen und einbauen (bzw. -lassen), besonders weil ja noch fast eine Woche Zeit ist. Die zwei Schläuche ab- und anschließen ist ja kaum ein Aufwand. Die franz. Bezeichnung für den Tank ist "Vase d'expansion".
Wenn aber der Tank auf der Heimfahrt doch plötzlich weiter aufreisst und es stärker rinnt, als du nachschütten kannst dann stehst du am Wochenende mitten im Nirgendwo. ;(
Wenn es noch weiter so heiß ist würd ichs nicht riskieren mit einem gerissenen Behälter. Wenns kühler ist, dann kann man mit losem Dekckel (dann baut er keinen Druck auf), gemächlicher gangart und genügend Wasser ohne weiters mal ein paar Kilometer fahren. Nur bevor du dir die Kopfdichtung durchlederst, tu dir den Gefallen undbesorg ein neues Ausgleichsgefäß...von Volvo. Ist teuer... ansonsten kaufst du 2x.
Ähnliche Themen
soll ich dir einen heilen gegen Portokosten schicken? Der ist doch bis zum WE da, oder nicht?
Ganz herzlichen Dank für das Angebot , @Elchpfleger !!
Ich bin gerade zurück vom Volvohändler hier. Morgen früh haben sie bereits ein neues Teil hier. Er hat auch noch kurz die Nase reingesteckt. Es mache nicht den frischesten und saubersten Eindruck da drin, aber Abgase habe er nicht gerochen. Sollte aber mit dem neuen Behälter in kurzer Zeit wieder das gleiche passieren, hätte ich ein grösseres Problem.
Dann hoffe ich, morgen ist die Sacher erledigt und bedanke mich bei allen herzlich für die Unterstützung! Ein tolles Forum hier!!
So. Der neue Behälter ist drin. Alles wieder gut, hoffentlich. Einen neuen Deckel habe ich auch. Warum der allerdings in geschlossenem Zustand dann schräg ausgerichtet ist, weiss ich auch nicht. Kühlwasser ist jetzt grün. Und ich musste zwar gestern Vorkasse für die bestellten Teile leisten, aber heute für die Arbeit, Frostschutz und für das Öl, das auch noch aufgefüllt wurde, gar nichts mehr.
Zitat:
@bno_bno schrieb am 7. August 2018 um 11:43:43 Uhr:
So. Der neue Behälter ist drin. Alles wieder gut, hoffentlich. Einen neuen Deckel habe ich auch. Warum der allerdings in geschlossenem Zustand dann schräg ausgerichtet ist, weiss ich auch nicht. ...
😕 AUf dem Bild sitzt der Deckel eigentlich "plan" auf dem Behälter. Was war mit "schräg" gemeint ?
Da war ich nicht deutlich. Er sitzt natürlich plan. Zum Glück. Beim meinem alten Behälter war der Deckel in geschlossenem Zustand aber genau parallel ausgerichtet zum Behälter. Jetzt sitzt er diagonal ausgerichtet.
????
Haha. Tut mir leid, ich schaffe hier offenbar nur Unklarheit. Also noch ein Versuch: wenn man das Bild von meinem neuen Behälter mit geschlossenem Deckel anschaut, dann hätte ich vorher den Deckel noch 45 Grad weiter drehen müssen, damit er geschlossen ist.
Das ist doch egal wie der steht
liegt oder fällt ;=)
Danke. Dann haben wir das auch geklärt. Jetzt müsste ich ja eigentlich noch in den Qualitätsthread wechseln. Ich fahre meinen 850er jetzt erst 17 Jahre und musste nun schon zum ersten Mal in den Ferien ausserplanmässig in eine Werkstatt. Wenn das so weiter geht .............
Zitat:
@sulphur schrieb am 8. August 2018 um 12:11:14 Uhr:
????
😕Exakt !!!😕
Ah ! Die Aufklärung kam dann später - eben erst gesehen :-/ .