Kühlwasserverlust Trafic III 1.6 DCI BJ. 2015 120 PS

Renault Trafic III

Hallo Liebe Community,

dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe hier mögliche Ursachen für mein Problem zu erhalten.

Ich habe vor einem halben Jahr (DEZ. 2020) einen gebrauchten Renault Trafic III 1.6 DCI 120 PS BJ. 2015 über einen Händler bezogen, welcher ca. 91.000 km auf der Uhr hatte. Hatte das Auto dann bei der Werkstatt meines Vertrauens um Öl und Luftfilter zu wechseln, Spur einzustellen, Kühlwasser nachzufüllen usw.

In diesem Zuge wurde erstmal ein undichter Klimakompressor festgestellt und der Luftfilter war auch komplett voller Öl und wurde getauscht. Nun aber zum eigentlichen Problem.

Nach ca. 2.500 km hatte ich nach 60 km Autobahnfahrt die Warnung, Motor kann zerstört werden und die Kühlmittellampe blinkte auf. Bin anschließend sofort runtergefahren und hab am Pendlerparkplatz erstmal das Kühlmittel kontrolliert und siehe da, Ausgleichsbehälter war komplett leer. Hab den Motor dann erstmal etwas abkühlen lassen und bin zur nächsten, am Samstag noch offenen Werkstatt getuckelt, welche Kühlwasser (ca. 3 l) nachgefüllt hat und meinte, ich sollte doch dass Thermostat prüfen, da die Schläuche vom großen Kühlkreislauf kalt waren.

Anschließend bin ich im Schleichgang weiter nach Hause und dann gleich wieder ab zur meiner Werkstatt.

Hier konnte folgendes festgestellt werden.

- Kühlsystem hatte sehr viel Luft im System.
- Abdrücken zeigte anschließend keinen Kühlmittelverlust.
- Keine äußeren Anzeichen, dass ein Schlauch/Dichtung undicht wäre etc.
- Großer Kühlkreislauf funktioniert und wird heiß. (Thermostat funktioniert anscheinend)

Das Auto wurde auch von der Werkstatt etwa 200 km auf der Autobahn und Landstraße bewegt, es konnte hier dann kein weiterer Kühlmittelverlust festgestellt werden. (Schwankung im Behälter 2-3 mm, nach Öffnen des Kühldeckels lief n.A. der Werkstatt sofort wieder ausreichend Kühlmittel nach).

Soweit so gut dachte ich, fahr ich das Auto erstmal weiter und beobachte das Ganze. Hab jetzt wieder ca. 600 km runter und Kühlmittelverlust tritt wieder schleichend auf. Seitdem wurde ca. 1,5 L nachgefüllt. Um zusätzlich einen ZKD-Schaden auszuschließen, hab ich mir einen CO2-Test besorgt, welcher allerdings negativ ausgefallen ist. Auch weißer Rauch konnte nicht am Auspuff beobachtet werden.

Nun stellt sich mir die Frage, wie ich und die Werkstatt weiter vorgehen sollen, da wir nicht einfach blind auf Verdacht etwas tauschen wollen. Da ich allerdings das Auto vor knapp 5 Monaten gekauft habe (Stichwort Gewährleistung) und die in diesem Zuge abgeschlossene Garantie in einem Monat ausläuft, möchte ich das Ganze natürlich so bald wie möglich abschließen.

Ich habe mir jetzt auch mal einen neuen Kühlerdeckel bestellt, auch wenn um den Ausgleichsbehälter rum keine "Salzflecken" zu sehen waren und werde das testen. Im Motoröldeckel ist mir heute noch eine sehr kleine Menge gelblicher Schleim aufgefallen. Da das Auto aber im Winter auch Kurzstrecke bewegt wurde (2x20 km) könnte das auch daher rühren.

Weiß nun leider auch nicht weiter und bin auch kein Fachmann. Sollte es die ZKD oder der AGR-Kühler sein, müsste dann nicht der CO2-Test anschlagen oder zumindest weißer Rauch zu sehen sein?

Auf einem russischen Youtubekanal habe ich noch einen Fall gesehen, wo der Kühlmittelverlust an einem baugleichen Trafic daher rührte, dass der Motorblock zwischen Kühlflüssigkeitskanal und Luftkanal zur Kurbelgehäuseentlüftung einen Riss hatte.

https://www.youtube.com/watch?v=rJVtf01F8PM

Nun stellt sich mir die Frage, ob dies hier auch der Fall sein könnte? Müsste dass dann nicht durch ein Abdrücken des Systems ersichtlich sein? Könnte dass Problem/ der Riss eventuell nur bei gewissen Temperaturen auftreten (Kalt/Warm)?

Vielleicht war die große Menge Öl im Luftfilter ein Indiz für eine solche Variante.
Denkt Ihr ich kann das Auto erstmal weiterfahren, solange ich immer brav Kühlmittel nachschütte?

Ich würde mich über eure Antworten und Meinungen sehr freuen und werde euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten. 🙂

Liebe Grüße,

Filipo

32 Antworten

Der Motor ist ja noch komplett und ein paar Teile noch brauchbar . Der Kopf usw .... und meine Holde hat den Motor im Scenic . Also lass ich den mal liegen für den Fall der Fälle .

Die Frage ist vermutlich dumm, aber warum sieht man da Blasen aufsteigen, wenn man das obere Teil des Kurbelgehäuses im Wasser untertaucht? Es gibt da doch kein mit Luft gefülltes Volumen wie bei einem Fahrradschlauch, da alle Hohlräume offen sind.

Zitat:

@ErwinLo schrieb am 23. Januar 2023 um 08:46:12 Uhr:


Die Frage ist vermutlich dumm, aber warum sieht man da Blasen aufsteigen, wenn man das obere Teil des Kurbelgehäuses im Wasser untertaucht? Es gibt da doch kein mit Luft gefülltes Volumen wie bei einem Fahrradschlauch, da alle Hohlräume offen sind.

Das Deck des Blockes wurde mit einer Verschlussplatte versiegelt (also der Zylinderkopf wird so simuliert) und alle anderen Wasseranschlüsse verschlossen. So kann der Block, resp. das Kühlsystem mit Druckluft geprüft werden. Wenn dann der Block ins Wasser kommt, kannst du sehen wo Luft entweicht und weisst dann, dass Riss vorhanden ist. So prüfen wir auch die Zylinderköpfe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen