Kühlwasserverlust Trafic III 1.6 DCI BJ. 2015 120 PS

Renault Trafic III

Hallo Liebe Community,

dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe hier mögliche Ursachen für mein Problem zu erhalten.

Ich habe vor einem halben Jahr (DEZ. 2020) einen gebrauchten Renault Trafic III 1.6 DCI 120 PS BJ. 2015 über einen Händler bezogen, welcher ca. 91.000 km auf der Uhr hatte. Hatte das Auto dann bei der Werkstatt meines Vertrauens um Öl und Luftfilter zu wechseln, Spur einzustellen, Kühlwasser nachzufüllen usw.

In diesem Zuge wurde erstmal ein undichter Klimakompressor festgestellt und der Luftfilter war auch komplett voller Öl und wurde getauscht. Nun aber zum eigentlichen Problem.

Nach ca. 2.500 km hatte ich nach 60 km Autobahnfahrt die Warnung, Motor kann zerstört werden und die Kühlmittellampe blinkte auf. Bin anschließend sofort runtergefahren und hab am Pendlerparkplatz erstmal das Kühlmittel kontrolliert und siehe da, Ausgleichsbehälter war komplett leer. Hab den Motor dann erstmal etwas abkühlen lassen und bin zur nächsten, am Samstag noch offenen Werkstatt getuckelt, welche Kühlwasser (ca. 3 l) nachgefüllt hat und meinte, ich sollte doch dass Thermostat prüfen, da die Schläuche vom großen Kühlkreislauf kalt waren.

Anschließend bin ich im Schleichgang weiter nach Hause und dann gleich wieder ab zur meiner Werkstatt.

Hier konnte folgendes festgestellt werden.

- Kühlsystem hatte sehr viel Luft im System.
- Abdrücken zeigte anschließend keinen Kühlmittelverlust.
- Keine äußeren Anzeichen, dass ein Schlauch/Dichtung undicht wäre etc.
- Großer Kühlkreislauf funktioniert und wird heiß. (Thermostat funktioniert anscheinend)

Das Auto wurde auch von der Werkstatt etwa 200 km auf der Autobahn und Landstraße bewegt, es konnte hier dann kein weiterer Kühlmittelverlust festgestellt werden. (Schwankung im Behälter 2-3 mm, nach Öffnen des Kühldeckels lief n.A. der Werkstatt sofort wieder ausreichend Kühlmittel nach).

Soweit so gut dachte ich, fahr ich das Auto erstmal weiter und beobachte das Ganze. Hab jetzt wieder ca. 600 km runter und Kühlmittelverlust tritt wieder schleichend auf. Seitdem wurde ca. 1,5 L nachgefüllt. Um zusätzlich einen ZKD-Schaden auszuschließen, hab ich mir einen CO2-Test besorgt, welcher allerdings negativ ausgefallen ist. Auch weißer Rauch konnte nicht am Auspuff beobachtet werden.

Nun stellt sich mir die Frage, wie ich und die Werkstatt weiter vorgehen sollen, da wir nicht einfach blind auf Verdacht etwas tauschen wollen. Da ich allerdings das Auto vor knapp 5 Monaten gekauft habe (Stichwort Gewährleistung) und die in diesem Zuge abgeschlossene Garantie in einem Monat ausläuft, möchte ich das Ganze natürlich so bald wie möglich abschließen.

Ich habe mir jetzt auch mal einen neuen Kühlerdeckel bestellt, auch wenn um den Ausgleichsbehälter rum keine "Salzflecken" zu sehen waren und werde das testen. Im Motoröldeckel ist mir heute noch eine sehr kleine Menge gelblicher Schleim aufgefallen. Da das Auto aber im Winter auch Kurzstrecke bewegt wurde (2x20 km) könnte das auch daher rühren.

Weiß nun leider auch nicht weiter und bin auch kein Fachmann. Sollte es die ZKD oder der AGR-Kühler sein, müsste dann nicht der CO2-Test anschlagen oder zumindest weißer Rauch zu sehen sein?

Auf einem russischen Youtubekanal habe ich noch einen Fall gesehen, wo der Kühlmittelverlust an einem baugleichen Trafic daher rührte, dass der Motorblock zwischen Kühlflüssigkeitskanal und Luftkanal zur Kurbelgehäuseentlüftung einen Riss hatte.

https://www.youtube.com/watch?v=rJVtf01F8PM

Nun stellt sich mir die Frage, ob dies hier auch der Fall sein könnte? Müsste dass dann nicht durch ein Abdrücken des Systems ersichtlich sein? Könnte dass Problem/ der Riss eventuell nur bei gewissen Temperaturen auftreten (Kalt/Warm)?

Vielleicht war die große Menge Öl im Luftfilter ein Indiz für eine solche Variante.
Denkt Ihr ich kann das Auto erstmal weiterfahren, solange ich immer brav Kühlmittel nachschütte?

Ich würde mich über eure Antworten und Meinungen sehr freuen und werde euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten. 🙂

Liebe Grüße,

Filipo

32 Antworten

Nein, das Thermostat liegt zwischen innerem und äußerem Kühlkreislauf und ist für die Regelung der Kühlwassertemperatur auf ca. 80 Grad zuständig.

Das erwähnte Ventil ist eine Besonderheit beim R9M-Motor.
Hier kann man das ab ca 2min sehen https://www.youtube.com/watch?v=afBPWhxbwbw
Und wo ich das gerade nochmal sehe, beschränke ich mich mal darauf, dass das einfach nur ein Ventil ist. Ob das ein Magnet- oder Pneumatik- oder Servoventil ist, weiß ich nicht.

Hallo Filipo, leider habe ich ein ähnliches Problem mit Kühlwasserverlust. Das Fahrzeug ist zur Diagnose in der Werkstatt. Gibt es bei dir Neuigkeiten bzw. habt ihr die Ursache gefunden?

Hallo Filipo und Trafic3 habe leider auch ein ähnliches Problem. Gibt es bei Euch Neuigkeiten.

Hab euch beiden eine DM geschickt. Update hier im Forum kommt später. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Hab euch beiden eine DM geschickt. Update hier im Forum kommt später. 🙂

Ich schließ mich da an. Wie gings weiter?

Habe das gleiche Problem.Wäre interessant was raus kam.

Wir haben auch gerade nen Trafic der schon " durch repariert ist " und immer noch Wasser im Öl hat . Das Öl wurde abgelassen , das Kühlsystem " aufgepumpt " und über Nacht ohne Ölablassschraube so stehen gelassen . Am Morgen dann das hier . Was für ein Schrott ....

R9M Schrott

Zitat:

@T.Michael schrieb am 4. Mai 2022 um 22:16:33 Uhr:


- " durch repariert ist "
-und immer noch Wasser im Öl hat .
- Am Morgen dann das hier .
-Was für ein Schrott ....

...und Ursache wohl nicht auffindbar, oder?
Wird dann dann ein AT-Motor eingebaut?

Also bei mir ging es so aus, dass ich den Trafic an den Händler zurückgeben konnte, da er anscheinend nach einigen Rückfragen der Vorbesitzer schon eine gewisse "Vorgeschichte" hatte. Stichwort Motorschaden.

Mein Mechaniker hat zudem festgestellt, dass eine Zündkerze im Kolben nass war. Nachdem er probehalber diese getauscht hatte, war die zweite wieder am gleichen Zylinder nass. Verdacht war Zylinderkopfdichtung oder Riss im Motorblock. AT-Motor wäre fast an den Kaufpreis des Trafic rangekommen. Turbolader machte auch nach Überholung nur Probleme. War dann eigentlich froh die Ursache/Vorgeschichte zu kennen und das Auto wieder los zu sein. Auch wenn es bereits voll ausgebaut war. :/

Den Ausbau hab ich wieder raus und kommt jetzt in einen neuen NV300 mit 2 Liter Motor. Nur der Liefertermin für den Neuen hat sich schon 3 mal verschoben. 🙂 Naja, ich nehms mittlerweile gelassen.

LG Filipo

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 4. Mai 2022 um 22:35:43 Uhr:



Zitat:

@T.Michael schrieb am 4. Mai 2022 um 22:16:33 Uhr:


- " durch repariert ist "
-und immer noch Wasser im Öl hat .
- Am Morgen dann das hier .
-Was für ein Schrott ....

...und Ursache wohl nicht auffindbar, oder?
Wird dann dann ein AT-Motor eingebaut?

Naja ich war nicht die komplette Zeit bei der Reparatur anwesend , wurde eher nach " hat alles nix gebracht " dazu geholt . Kühlwasserverlust - Verbrauch , Kühlwassertest nach Abgasen im Kühlwasser ergab laut Fremdwerksatt ein ja , daraufhin die ZKD gewechselt , ohne Erfolg , weiterhin Verlust + leichte Schlonze im Öl , aber keine Milchige Vermischung . Dann zufällig mal wieder den Fred hier gelesen und weiter gedacht .
Erst den Ölkühler geprüft und dann halt wie im Video Öl raus und abwarten . Leider hat der Trafic hier eine komplette große Aluölwanne und nicht noch den kleinen Blechdeckel zum mal rain gucken .
Ich hätt ja einfach mal Kühlerdicht probiert . Chef will aber ne Endlösung , verständlich .
At Motor überholt unbezahlbar weil der block vermutlich nicht reparabel ist , er ist noch am Stück und eingebaut , eigentlicher Defekt also noch unklar .
Gebrauchte Motoren sind ja immer die Katze im Sack und die KM Angaben nicht wirklich nachweisbar .
Nen neuen Block gibts laut Reno Parts erst garnicht !!! Kompletter Motor ohne Anbauteile = Totalschaden vom Trafic . Was für eine Scheiß Karre ..... ich war und werde niemals ein Trafic Fan !
Mir schein aber das dies ein generelles Problem vom R9M im Trafic ist , somit eigentlich ein Hersteller Problem , aber Reno kannste da komplett vergessen .
Es wird wohl der Dringlichkeit wegen auf einen gebrauchten Motor hinaus laufen .

Ich hatte bei meinem 2017er Trafic 3 auch schleichenden Wasserverlust. Hab mich auf die Suche gemacht und die Leckage gefunden. Ein Alurohr, das in Richtung Zuheizer geht, war im Bereich am Übergang zum Schlauch durchgegammelt. Und das nach nur 5 Jahren! Wahrscheinlich hat sich dort Salz gesammelt und hat dem Alu den Rest gegeben. Das vergammelte Stück Rohr hab ich abgetrennt, den Schlauch konnte ich etwas nachziehen und mit einer Edelstahl- Schlauchschelle wieder befestigt.
Schon erstaunlich wie schlecht das verbaute Material doch ist. Ich arbeite in der Zulieferindustrie und sehe jeden Tag was für minderwertige Materialien auch bei Premiumherstellern verbaut werden.

Hast du zufällig ein Bild von dem Alurohr?
Wo sitzt das genau?

quote]
@horrormaja schrieb am 11. Mai 2022 um 20:56:58 Uhr:
Ich hatte bei meinem 2017er Trafic 3 auch schleichenden Wasserverlust. Hab mich auf die Suche gemacht und die Leckage gefunden. Ein Alurohr, das in Richtung Zuheizer geht, war im Bereich am Übergang zum Schlauch durchgegammelt. Und das nach nur 5 Jahren! Wahrscheinlich hat sich dort Salz gesammelt und hat dem Alu den Rest gegeben. Das vergammelte Stück Rohr hab ich abgetrennt, den Schlauch konnte ich etwas nachziehen und mit einer Edelstahl- Schlauchschelle wieder befestigt.
Schon erstaunlich wie schlecht das verbaute Material doch ist. Ich arbeite in der Zulieferindustrie und sehe jeden Tag was für minderwertige Materialien auch bei Premiumherstellern verbaut werden.

Was mich immer wieder nervt ist die Tatsache, dass es selten zu Lösungen kommt in solchen Foren.
Es geht nur um Probleme aber fast nie um die Lösung. "Ja ich habe genau das gleiche Problem. Wäre schon zu wissen was jetzt da los war" oder "Letzte Woche hat es mich auch erwischt - Fehlermeldung und Leistungsverlust. Mal schauen was da los ist. Jemand eine Idee?" oder mein Favorit: "Habe zwar kein Renault aber einen Mercedes Diesel und da hatte ich genau das gleiche Problem - war nur ein Stecker der oxidiert war"

Also für alle die es interessiert: Das Problem mit dem schleichenden Wasserverbrauch ist bekannt und sogar Opel weiss das. Ist Wasser im Öl bedeutet dies, dass der Block ein Harriss hat und zwar auch fast immer an der selben stelle. Wir hatten schon ein paar solcher Blöcke - Hier ein Bild von einem der defekten Blöcke beim Systemtest. Da sieht man schön die Luftblasen aufsteigen.

Diagnose ist auch einfach: Motoröl ablassen, ca. 1h warten bis es nur noch wenig raus tropft, Kühlsystem unter Druck setzen (ca. 0.7bar) und beobachten was da bei der Ölablassschraube rausläuft. Nach ca. 10min. sollte in der Auffangwanne zu beobachten sein, wie die Kühlwassertropfen das Öl verdrängen... Dann weisst du bescheid.

Gruss aus der Schweiz:-)

Img
Img

Und an welcher Stelle genau ist nun der Riss ? Hab den besagten Motor hier liegen weil der Chef den im Container entsorgen wollte . Das konnte ich ja nicht zu lassen . ;-)

Aufbewahren kannst du dir vermutlich sparen - das ist nicht mehr zu reparieren. Du sieht ja quasi von unten auf den Block, so wie er jetzt im Wasser liegt. Dort wo die Luftblasen aufsteigen ist eigentlich der Ölrücklauf vom Zylinderkopf - also Kurbelgehäuse. Dieser Kanal hat einen Riss zum nahegelegenen Wasserkanal...

Zitat:

@T.Michael schrieb am 20. Januar 2023 um 21:48:29 Uhr:


Und an welcher Stelle genau ist nun der Riss ? Hab den besagten Motor hier liegen weil der Chef den im Container entsorgen wollte . Das konnte ich ja nicht zu lassen . ;-)
Deine Antwort
Ähnliche Themen