Kühlwasserverlust
Hallo zusammen!
Ich muss an unserem Mini One 98PS aktuell jeden Tag etwa 1 Liter Wasser nachfüllen.
Dieses Wasser verliert er wohl nicht durch defekte Schläuche oder Behälter, sondern nur im Fahrbetrieb. Ich habe ihn in der Werkstatt mehrere Stunden abdrücken lassen. Verlust: negativ...
Im Moment noch nicht das größte Problem, wenn aber die Temperaturen weiter sinken, macht es zum einen wenig Spaß jeden Morgen vor Fahrtantritt den geleichen Nachfüllakt zu tätigen, vor allem aber dass der nötige Frostschutz fehlt. Wir füllen jeweils normales Wasser nach.
Nun die Frage: Wer kennt an diesem Motor dieses Problem? Welche uns bisher unbekannte Dichtung gibt es im Warmlauf, die so viel Wasser durchlässt?
Oder ist es gar keine Dichtung, sondern der Motor/Zylinderkopf als solches (Worst Case)?
Danke vorab für alle Beteiligung...
Beste Antwort im Thema
Achtung Update.
Das "halbherzige" Abdrücken wurde nicht berechnet. Die selbe Werkstatt hat aber nun das Thermostatgehäuse gewechselt. Seitdem, also seit ca. 2 Wochen bleibt das Wasser nun dort, wo es hingehört! Nämlich im Behälter und dem Kreislauf. Auch die Heizung ist wieder da. Hurra...🙂
Das werde ich nun in der nächsten Zeit wöchentlich überprüfen, ob es nun dabei bleibt oder sich doch noch eine undichte Dichtung o.ä. meldet.
28 Antworten
Zitat:
@Tomelino schrieb am 10. Dezember 2019 um 10:56:50 Uhr:
Aber wenn du jedes mal 1 Liter nachfüllen musst, dann müsste der Wagen innen das reinste Aquarium sein.
https://www.newtis.info/.../PvA9PBq
Richtig. Und das passt definitiv nicht, daher mein Update... (siehe oben)
Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht was ich dir dazu sagen soll.
Es ist sehr ermüdent...
Leute bringen ihre Fahrzeuge in "qualifizierte" Werkstätten. Dort wird teures Geld bezahlt, damit qualifizierte Leute, mit entsprechendem Werkzeug teils relativ einfache Fehler finden.
Es ist keine Kunst einen Kühlkreislauf abzudrücken. Das kann ein Laie mit einer Anleitung durchführen.
Dass es i.d.R. zwei Kreisläufe gibt und thermische Ausdehnung zu Undichtigkeiten führen kann, sollte ein ausgebildeter Mechatroniker wissen.
Schließlich wird er für diese Qualifikation auch bezahlt.
Wenn ich dann gesagt bekomme, dass das Auto in der Werkstatt war und er abgedrückt worden ist, dann schließe ich den Fehler dort kategorisch aus und konzentriere mich auf andere Komponenten des Systems.
Es scheint mittlerweile zur Regel zu werden, dass man als nicht ausgebildeter KFZ-Mechatroniker, die Arbeiten eines ausgebildeten Mechatronikers überprüfen muss.
Wir halten also fest; das Kühlsystem wurde laienhaft abgedrückt und wir haben ein motorexternes Leck in einem der Kreisläufe.
Dann schau dir mal den Wärmetauscher im Innenraum an. Evtl. lässt der irgendwo Wasser durch.
Ansonsten Auto laufen lassen, drunterlegen und das Leck visuell suchen. Vielleicht kommt es aus dem Kondensatablauf des Heizungskastens, dort wo auch das Kondenswasser der Klimaanlage herauskommt.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 10. Dezember 2019 um 06:33:22 Uhr:
Na das Abdrücken ist noch günstig. Kann er auch DIY machen. Das Equipment für Mini gibt es bei Ebucht und Co. . Was danach ansteht ist weniger günstig.
https://rover.ebay.com/.../0?...
An den TE. Kauf dir einen Kit wie den da und du findest das Loch...
Zitat:
@Genie21 schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:43:34 Uhr:
Zitat:
@Genie21 schrieb am 10. Dezember 2019 um 06:33:22 Uhr:
Na das Abdrücken ist noch günstig. Kann er auch DIY machen. Das Equipment für Mini gibt es bei Ebucht und Co. . Was danach ansteht ist weniger günstig.
https://rover.ebay.com/.../0?...
An den TE. Kauf dir einen Kit wie den da und du findest das Loch...
Das ist mittlerweile unnötig, wenn er bei erreichen der Betriebstemperatur sichtbar tropft.
Der Druck im öffenen Kreislauf reicht dazu aus.
Ähnliche Themen
Unser One 95 PS N12, Bj. 2008/08, verlor bis vor ca. 3 Wochen zuerst schleichend Kühlmittel, dann wurde es mehr. Jedoch nicht während der Fahrt/bei Betriebstemperatur, sondern nach dem Abstellen/abkühlen. Das Kühlmittel sammelte sich auf den Getrieberippen. Nach Tausch des Thermostatgehäuses leckt er nicht mehr.
Das komplette Original-Gehäuse ist ja nicht so teuer (ca. 100 EUR) und der Tausch wäre evtl. einen Versuch wert?
Zitat:
@Carlocat schrieb am 10. Dezember 2019 um 13:27:43 Uhr:
Das komplette Original-Gehäuse ist ja nicht so teuer (ca. 100 EUR) und der Tausch wäre evtl. einen Versuch wert?
Nicht für ungut, aber ich verstehe diese Art der Empfehlung nicht?
Das Thermostatgehäuse lässt sich gut einsehen.
Wieso sollte man auf gut Glück 100€ in ein intaktes Bauteil investieren?
Er soll das Fahrzeug jetzt auf Betriebstemperatur bringen und die Heizung auf volle Leistung stellen.
Anschließend nach der Leckage suchen, welche ja offensichtlich doch von aussen sichtbar ist, da es irgendwo heraustropft.
Da der Innenraum sehr feut zu sein scheint, würde ich die Verkleidung vor dem Wärmetauscher demontieren und dort mit der Suche beginnen, während Motor und Heizung laufen.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 10. Dezember 2019 um 13:06:50 Uhr:
Zitat:
@Genie21 schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:43:34 Uhr:
An den TE. Kauf dir einen Kit wie den da und du findest das Loch...Das ist mittlerweile unnötig, wenn er bei erreichen der Betriebstemperatur sichtbar tropft.
Der Druck im öffenen Kreislauf reicht dazu aus.
Da bin ich ganz bei Dir. Die Leckstelle wäre ja DEUTLICH ersichtlich, wenn ich "um die Ecke" blicken könnte. Sie muss ja nur eingesehen werden können. Daher viel Geduld, kleine Spiegel, schmale Hände usw.
Hätte ich wie gesagt solch einen kleinen Schwanenhals mit Kamera (gibt es sogar für knappe 20€ fürs Smartphone), dann könnte ich die Stelle in kürzester Zeit ermitteln, defektes Teil erkennen, neues bestellen..... und dann ohne weitere Überraschungen GEZIELT an die Reparatur gehen.
Der MINI ist halt kein 1,2l B-Kadett, wo man früher im Motorraum noch zusätzlich einen Bierkasten unterbringen konnte. Es ist eben ein MINI. Das steht auch für Minimal-Blick und Minimal-Platzverhältnisse.
Willkommen im "JETZT"...
Ich bin vorhin bei etwa +3° C eine Strecke von ca. 6 km gefahren. Erst kurz vorm Ziel hatte ich das Gefühl, dass nun Wärme kommt. Es war zwar eine Überlandtour mit z.T. kaum 80 km/h, aber ich hatte die Heizung schon etwas früher erwartet. Den Behälter hatte ich schon wieder aufgefüllt!
Ich möchte das Problem einengen. War das normal oder spricht das eventuell für den Wärmetauscher, bzw. den Wasserweg dorthin?
Update
Nach "Freiräumen des Blickfeldes" ist das Thermostatgehäuse ermittelt worden. Da ist es feucht.
Das wurde nun neu bestellt und wird in der nächsten Woche getauscht.
Dann werde ich wieder berichten.
@schnobbel1
Freut mich für Dich, dass ihr letztlich doch die Ursache gefunden habt und ich doch nicht so ganz falsch lag🙂
Zitat:
@schnobbel1 schrieb am 9. Dezember 2019 um 21:08:23 Uhr:
Nun ja, es war zwar keine BMW- oder gar eine Mini-Werkstatt, sondern eine freie, aber doch sehr beliebte.
Ich setze voraus, dass es ordnungsgemäß durchgeführt wurde, denn das traue ich denen schon zu. Ich war aber nicht dabei....
... Das war's dann wohl mit dem beliebten Vertrauen 😰😁
Achtung Update.
Das "halbherzige" Abdrücken wurde nicht berechnet. Die selbe Werkstatt hat aber nun das Thermostatgehäuse gewechselt. Seitdem, also seit ca. 2 Wochen bleibt das Wasser nun dort, wo es hingehört! Nämlich im Behälter und dem Kreislauf. Auch die Heizung ist wieder da. Hurra...🙂
Das werde ich nun in der nächsten Zeit wöchentlich überprüfen, ob es nun dabei bleibt oder sich doch noch eine undichte Dichtung o.ä. meldet.
Hallo, ich hatte mit dem Mini Cooper R56 meiner Frau auch ein Problem mit Wasserverlust. schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...asser-und-kuehlprobleme-t6538672.html