Kühlwasserverlust
Hallo an alle Omeganauten,
habe in letzter Zeit ein Problem mit meinem Kühlwasserstand. Als ich vor ca. 6 Wochen mein Kühlwasserstand überprüft habe, stellte ich fest, dass der Behälter nur noch haln voll gewesen ist. Ich füllte das felhlende Wasser wieder auf.
Als ich gestern abend mein Baby abgeparkt habe, hat der Bordcomputer festgestellt, dass ich wieder zu wenig Kühlmittel im Behälter habe.
Nun meine Frage an euch:
Was könnte die Ursache für den Verlust sein ??
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und was war letztendlich defekt???
Danke für eure Beiträge.
Gruß zoekie
39 Antworten
@ all,
hab auch schon gehört das die Wasserpumpe nur Kunstoffschaufelräder hat. Das nenne ich sparen am falschen Ende.
Muss noch 10.000km fahren u. dann ist der Zahnriemen wieder fällig. Bei der Gelegenheit will ich gleich die Wasserpumpe mitmachen, daß kostet gleich weniger Eurodollar an Arbeitslohn.
Gruß
Hallo, ich habe da auch ein problem mit unserem Omega 2.0 16V
Habe vor 3 bis 4 wochen ne neue ZKD bekommen und jetzt wieder kühlwasserverlust. Damals wurde mit dem endoskop oder wie das heisst der fehler festgestellt. vor einer woche habe ich eine lose schelle rechts am motor gefunden wo der schlauch nass war weil es da getropft hatte, habe die schelle nachgezogen und nun ist es nicht mehr nass. Aber jetzt habe ich noch mehr wasserverlust wie vorher... habe heute nen liter nachgekippt.... kann mir jemand sdagen wo dran das liegt? fahre immer nur kurzstrecke also 20 bis 25 km eine tour.
wenn er warm ist qualmt er auch nicht sondern nur wenn er kalt ist. habe aber das gefühl das er wieder schlechter/unruhiger läuft.
Wir haben das auto erst vort zwei monaten 600km entfernt gekauft und die wapu sowie zahnriehmen wurden vor kauf neu gemacht.
Könnt ihr uns helfen? wir brauzchen das auto dringend für unseren umzug wegen der AHK.
Mfg Chris
EDIT: Habe mal nen video gemacht http://www.youtube.com/watch?v=uo2cGuYb0bs
Hallo zoekie,
verlierst du wirklich wasser, oder behauptet der BC nur, dass Wasser fehlt?
Beim Omega löst sich gerne der Permanentmagnet im Schwimmer des Ausgleichbehälters.
Der sackt dann mit der Zeit nach unten und der BC geht dann von Wasserverlust aus.
Eine kurzfristige Abhilfe, die aber nicht von langer Dauer ist, ist:
--> Den Schwimmer mit einem Steckschlüssel oder einem Rohr auf den Boden des Ausgleichbehälters zu drücken. Mit ein wenig gefühl merkt man dann, dass sich der Magnet, sofern er lose ist, wieder in den Schwimmer drückt.
Bei meinem Omega hatte ich auch über einen längeren Zeitraum einen geringen Kühlwasserverlußt.
Das zog sich so über ca. 15000km hin, bis das Leck dann schlagartig größer wurde.
Bei meinem Omega war es das Kühlmittelregelventil (Sperrventil, Kühlwasserheizung, 247134km) vorne rechts unten im Motorraum.
Siehe Bilder (habe sie mal aus dem motor-talk Forum heruntergeladen).
Mein Ventil hat bei abgestelltem und warmen Motor zwar nur im Sekundentakt getropft, auf der Autobahn fehlten mir aber auf Schlag 4 Liter Kühlwasser.
Also, einfach mal bei warmen stehendem Motor das Ventil auf Feuchtigkeit abtasten!!!
Grüße
SLira
Zitat:
Original geschrieben von SLira
Hallo zoekie,
verlierst du wirklich wasser,.....?
Hi,
SLira ,
Abgesehen davon , daß damals das Problem auf der anderen , 1. Seite des Threads , nicht mehr aufgetreten ist ...
Ist bestimmt kein Kühlmittel mehr im System , wenns da seit 2004 rausgelaufen ist . 😁
Nicht so ernst nehmen , kommt mir auch vor . 🙂😛😎
Ähnliche Themen
ich habe hier uach nur geantwortet weil ich nicht wieder ein neues thema aufmachen wollte... thema ist ja quasi das gleiche...
hat noch jemand ideen?
Hi,
Es war ja nett gemeint , von SLira , daß er helfen wollte , mir ist`s nur aufgefallen das der Thread so alt ist .
@ Chris
Chris , ein neuer Thread bei dem alter schadet aber auch nicht . 🙂
Dadurch , daß der Schlacuh jetzt an der Stelle dicht ist , wo du die Schelle angezogen hast ,
wird es mit erhöhtem Druck irgendwo anders rausgedrückt .
Kühlmittel hinterläßt Spuren im Motorraum , suche mal mit Spiegel und viel Licht , dabei mal die großen Kühlmittelschläuche ein wenig kneten .
Dann kann man vielleicht ein Spritzen sehen .
Vor allem die Schläuche unterseitig begutachten .
Immer vorrausgesetzt er vebrennt nicht wieder das Wasser und vorrausgesetzt du hast eine Klima mit intaktem Absperrventil .
Nur ums auszuschließen , dein Innenraum Beifahreseite Fußbodenbereich und deine Ablaufschäuche über dem Getriebe sind trocken ?
ich habe klima, die ist aber defekt... kühlmittel ist ausgelaufen :-(
also, wenn ich morgens starte ist alles bestens... wenn ich aber abends (16uhr) vonb der arbeit heimfahre qualmt er weiß. Er nimmt dann schlecht gas an, dann trete ich einmal kräftig aufs gas, es kommt noch mehr qualm raus geschossen und dann ist alles bestens. Die schläuche vom kühlwasser sind hart. Warum qualmt er morgens nicht so stark und was könnte der grund für einen eventuellen zweiten ZKD schaden sein?
oder gibt es einen anderen grund warum das so ist das er doll qualmt? morgens hatten wir im übrigen 11 grad und abends 17,5grad.
Kühlschläuche konnte ich nur die gut sichtbaren nachschauen. Wegen regen :-(
Mfg Chris
Hi,
Meine Meinung zählt hier nicht , weil ich noch keinen ZKD schaden hatte .
Kann also quasi nicht mitreden .
Ich will dir auch kein Flo ins Ohr setzen , aber weißer Qualm wäre eher morgens , wenns frisch drausen ist normal .
Harte Kühlmittelschläuche , sprechen auch dafür .
Der hohe Druck darin scheint auch irgendwie dafür zu sprechen .
Also ehrlich gesagt , wenn du mal bei trockenem Wetter , durch die Leckagetest , nichts feststellen kannst ,
würde ich mich doch mal , mit dem Gedanken beschäftigen , einen CO Test zu machen .
Was da schief gelaufen sein kann beim ersten Mal , ....tut mir leid , da müssen Leute Leute helfen , die das schon gemacht haben .
Bei deiner Klima ist übrigends "Kältemittel" ausgelaufen bzw. entwichen . 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Erst mal einen CO-Test machen um einen neuerlichen ZKD-Schaden auszuschließen.
den kann aber nur die werkstatt machen, oder?
heute morgen hat die kiste auch wieder wie sau geruckelt... gerade auf der heimfahrt6 war alles okay.
Mfg Chris
Ja, natürlich.
Ist eine Sache von 10Min. und kostet oft nur einen Obulus in die Kaffeekasse, oder ist sogar kostenlos.
leider muss ich noch bis montag warten bis der wieder da ist der die ZKD gemacht hat, er ist noch im urlaub.
Wer muss denn gegenfalls die kosten tragen?
Wir haben das auto um Juli im Toyota autohaus gekauft. DIe haben auch die Reparatur nach langen verhalndlungen gezahlt. Die werkstatt in der das gemacht wurde (vor ca einem monat) hat gesagt das nur die ZKD gewechselt werden musste, kein kopfplanen nötig war.
Muß ich die kosten übernehmen?
Ich hatte nur eine schelle nachgedreht an der wasserverlust war (rechts vom motor ziemlich weit vorne)
Mfg Chris
Hallo!
Ich hatte ein ähnliches Problem,Wasserverlust und nichts zu sehen bis ich bei warmen Motor und eigentlich warmen Wetter mal die Heizung eingeschaltet habe und nicht über die Klimaautomatik die Temperatur geregelt habe!
Es war bei mir das Heizungsregelventil das wohl gern mal undicht wird,allerdings war der Wasserverlust zu sehen wenn Nur die normale Heizung lief,unterhalb der Heizungsschläuche an der Stirnwand!
Gruß
Wolfgang
Hi
Auch bei mir war es das Heizungsregelventil ,hab ich heute getauscht und kein tropfen hinterm Motor mehr. Auch sind deutliche Spuren am Venti zu sehen.
Ich hoffe jetzt verliert er kein Kühlwasser mehr.
🙄 🙄 🙄 🙄 🙄 🙄
Hi,
Ich weis nicht , warum bei euch immer braune Soße zu sehen ist .
Bei mir waren es bis jetzt immer grünliche Verkrustungen , bei jeder Leckage die mit Kühlmittel zu tun hatte .
Das deutet doch , auch , letzendlich auf Verschlammung hin , oder sehe ich das falsch ?
Temperaturmäßig , bei dir alles in Ordnung Heinseni ? 🙂