Kühlwasserverlust
Hallo an alle Omeganauten,
habe in letzter Zeit ein Problem mit meinem Kühlwasserstand. Als ich vor ca. 6 Wochen mein Kühlwasserstand überprüft habe, stellte ich fest, dass der Behälter nur noch haln voll gewesen ist. Ich füllte das felhlende Wasser wieder auf.
Als ich gestern abend mein Baby abgeparkt habe, hat der Bordcomputer festgestellt, dass ich wieder zu wenig Kühlmittel im Behälter habe.
Nun meine Frage an euch:
Was könnte die Ursache für den Verlust sein ??
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und was war letztendlich defekt???
Danke für eure Beiträge.
Gruß zoekie
39 Antworten
also bei mir war auch ne braune spur zu sehen an der schelle die ich nachgezogen habe.
Wo sitzt das heizungsventil denn genau?
Habt ihr es im übrigen auch das wenn ihr mal 3 bis 5 min an der ampel steht die temperatur dauerhaft auf 95grad hoch geht und andauernd der kühler angeht?
Bei mir ist das bei 15 grad aussentemperatur schon so.
Wie doll ist bei euch der druck auf den kühlschläuchen? könnt ihr die noch drücken? oder sind die auch bombenhart?
Ich kannte es immer so das wenn das kühlwasser warm ist das dann mehr wasser im behälter ist durch die ausdehneng. Bei mir bin ich dann immer ca. 5 cm unter dem kaltwasser strich. Warum baut sich soviel druck auf? ist eventuell der gelbe deckel vom ausgleichsbehälter defekt das der den druck nicht ablässt?
Mfg Chris
Hi
Bei mir ist es braune Soße weil ich schon 2 Monate mit ewigen Wassernachfüllen gefahren bin war im Urlaub in Süditalien mit Caravan.
Mit der Temperatur habe ich keine Probleme mehr seit ich die Thermoschalter gegen welche aus dem VW Regal getauscht habe ( früherer Schaltpunkt ) Im Thread Temperatur seltsam ausgiebig beschrieben.
Auch gingen dort die Meinungen auseinander aber bei mir sind die Temperaturen jetzt Maximal zwischen 97 und 100 Grad bei 35 Grad Lufttemperatur + Klima + steile Bergpässe.
Gruß
Heinseni 😉 😉 😉 😉
Hi Chris
Das Ventil sitzt hinterm Motor in Fahrtrichtung rechts , an meinem Foto kannst du ja sehen wie es aussieht.
Kurt Berlin hat gut beschrieben wie man es wechseln kann.
Ich meinerseits bin aber von der Anleitung abgewichen und habe den Ansaugluftsammler abgenommen.
Aber dann braucht man halt die 6 O - Ringe neu beim wiedereinbau.
Außerdem habe ich die sch.... Klemmschellen gegen Schraubschellen getauscht.
Gruß
Heinseni 🙂 🙂 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Heinseni
Ich meinerseits bin aber von der Anleitung abgewichen und habe den Ansaugluftsammler abgenommen.Aber dann braucht man halt die 6 O - Ringe neu beim wiedereinbau.
Hi,
Die Abweichungen der Anleitungen , kommen daher , daß es Unterschiede beim Wechsel Wasserabsperrventil ,
zwischen V6 und 4 ender gibt .
Beim Chris , gilt Kurt seine Anleitung .
Da das Ventil sehr nahe am Hintereingang liegt .
Beim V6 sitzt dies , weiter Richtung Fahrzeugmitte , das Sammelsaugrohr muß aber nicht abgebaut werden .
( Ja OK , abbauen kann man alles , um besser ranzukommen , aber ich sags mal so , Notwendig ist es nicht ) .🙂
Nur muß dazu das Plastikgedöns , unter der Scheibe entfernt werden .
Das obere Wasserrohr zum Heizkörper , kann man je nach Händegröße , abbauen oder nicht .
Ohne dieses Rohr , gehts natürlich bequemer .
Mit der linken Hand , das Ventil schonglieren und aushängen , mit der rechten bearbeiten .
Ähnliche Themen
Guten Abend @all,
welche alte Themen man hier findet ;-)) aber es scheint noch immer ein aktuelles Problem zu sein, wie ich gelesen habe. Der Wagen ist schon längst verkauft und hatte auch schnell die Inkontinenz verloren.
Für alle die es interessiert: Es war der Ölkühler zwischen den Zylinderköpfen.
Opel meinte damals es gibt den nur komplett für € 500, Ersin meinte, ich mache dir neue Dichtungen rein...... es hat weniger gekostet ;-))
Grüsse
zoekie
Hi,
Dann muß ich eine Frage , an deine Opelwerkstatt richten ....
Was hat der Ölkühler selbst , mit Wasserverlust zu tun ....rein gar nichts .
Tzzzz. 🙂😛
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Dann muß ich eine Frage , an deine Opelwerkstatt richten ....
Was hat der Ölkühler selbst , mit Wasserverlust zu tun ....rein gar nichts .
Tzzzz. 🙂😛
hust....... wenn ich mich recht erinnere ist der ölkühler wassergekühlt, aber da de ja nen mv6 hast, schraub doch mal die ansaugbrücke runter und prüfe selbst........
Hi,
Wassergekühlt ja , ....aber .....
Wasserverlust , kommt nicht vom Ölkühler , wenn der defekt ist , hast du Öl im Wasser .
Bei Kühlmittelverlust im Bereich des Ölkühlers , ist der Ölkühlerdeckel undicht und muß neu abgedichtet werden .
Dazu braucht man keinen neuen Ölkühler .
Hust, hust . 🙂
das stimmt, da gebe ich dir recht. hatte das wohl etwas falsch verstanden, was du geschrieben hast, und genau um diese dichtung ging es letztendlich auch.
opel hatte damals mal eine dichtungssatz für die geschichte, aber man ist leider irgendwann darauf gekommen, dass man mehr geld machen kann, wenn man gleich nen neuen ölkühler verkauft, wo ja auch die dichtungen enthalten sind. also haben die den dichtungssatz ausm programm genommen und nur noch komplett verkauft. kann das manchmal nicht verstehen, welche politik dahinter steckt. da wundert es mich nicht, dass keiner nach der garantie den blitz zum foh schickt....
grüsse
Die dichtungen vom Ölkühler im Deckel sind normale gängige Kupferringe für 8 Cent das Stück und der Deckel wird nur mit Silikon auf dem Block abgedichtet.
Die Anweisung dazu steht schon in den original Opel Werkstatthandbuchunterlagen Stand 96