Kühlwasserverlust

MINI Cabrio R52

Hallo,
seit September 2005 fahre ich einen Mini One Cabrio. Der Wagen scheint ein wirkliches Unikat zu sein, denn er hat selbstständig den Wasserantrieb erfunden. Seit Kilometerstand 27.000 muss ich pro 1000 Kilometer ca 500 ml Kühlwasser nachfüllen. Eine Druckprüfung in der BMW-Werkstatt und die Suche nach Abgas im Kühlwasser blieben erfolglos. Jetzt erzählt man mir in der Werkstatt, das wäre durchaus normal. Ich bin ja nun kein Fachmann für Motoren, aber wenn das normal ist, will ich gar nicht wissen, was passiert, wenn es zu unnormalen Störungen kommt.
Gibt es im Forum eventuell Erfahrungen zu diesem Problem?
Danke schon mal
Dewayn67

94 Antworten

mal blöde gefragt...wie kann denn ein Defekt am Kabelbaum zu Kühlwasserverlust führen?? Erscheint mir nicht so logisch..

Hallo,
die Erklärung mit dem Kabelbaum war so: Dadurch, durch den Wackelkontakt entstanden zu hohe Kühlwasertemperaturen, die dann (wenn wieder Strom da war), zu reichhaltigem Verdunsten von Kühlwasser geführt haben. Blöde Erklärung - war ja aber auch nicht der Grund - verliere ja immer noch Kühlmittel.
Jetzt gibt es die letzte Chance für die Werksatt - dann werde ich vom Vertrag zurücktreten - bevor nach der Ablauf der Garantie ein kapitaler Motorschaden auftritt...

Zitat:

Original geschrieben von dewayn67


Hallo,
durch den Wackelkontakt entstanden zu hohe Kühlwasertemperaturen, die dann (wenn wieder Strom da war), zu reichhaltigem Verdunsten von Kühlwasser geführt haben. Blöde Erklärung

mhh seltsam wenn Kühlwasser verdunstet muss es ein Temperatur die Temperatur 100 °c übersteigen das das system ja unterdruck steht kann es auch etwas mehr werden. solte es also zum kochen kommen müsstest du das an deiner Temp. anzeige erkennen können.

deine werkstatt kommt mir etwas hiflos vor.

Scheint bei Mini ein Problem zu sein Der Mini meiner Frau EZ 04/06 9000km hatte exakt nach 6 monaten kein Wasser mehr im Behälter, BMW hatte aufgefüllt dann nach einen 1/4 Jahr war wieder die Hälfte raus, ab zu BMW 3.Tage Werkstatt keinen Fehler gefunden gab vorher schon Streit wegen Ersatzwagen und nun geht es wieder zu Neige, schön das es scheinbar ein Problem ist, da ich mit meiner Frau einig bin wenn es noch mal geschieht wäre es der dritte Reperaturversuch=Wandlung. Bin selber zum BMW Meister so wie man hingestellt wird als wenn man ein idiot ist. Wie gehen die nur mit Frauen um? Meister erklärt mir das es schon mal passiert das zwichen Inspektionen zum auffülen kommt. Was baut BMW für Motoren da bei meinen 124 nicht in 2.Jahren Wasser fehlt

Hallo,
am 23.05. bringe ich den Mini wieder in die Werkstatt. Soll eine Flüssigkeit eingefüllt werden, mit deren Hilfe das Leck zu finden sein soll.
Ich werde von den erneuten glorreichen Versuchen berichten....

Hallo zusammen,

ich hatte vor einiger Zeit ebenfalls das beschriebene Problem:

Kühlwasserbehälter leert sich innerhalb von gut 1000km ohne das am Standplatz des Fahrzeuges oder unter dem Auto Flecken zu sehen wären. Der Händler war zunächst genauso ratlos wie ich.

Später wurde jedoch der Thermostat ausgebaut und ersetzt und noch ein "Gehäue" (lt. Rechnung). Ich meine mich zu erinnern das es sich hierbei um das Kühlwasserpumpengehäuse oder Teile davon handeln könnte. Reperatur kostete gut 140 Euro bei der Niederlassung.

Seither habe ich nie wieder Nachfüllen müssen.

Falls Ihr ähnliche Symptome habt könnt Ihr Euren Händler ja mal auf diese Möglichkeiten hinweisen.

schönen guten abend,

vor etwa 5 monaten hatte mien mini das erste mal zu wenig kühlwasser, gemerkt habe ich das als die temperatur auf "dreiviertel" stand. habe nachgefüllt und dieses wochenende stand der mini einen nachmittag lang etwas bergab geparkt und vorne war scho wieder ein kühlwasserfleck - der kühlwassertank war komplett leer. ich nachgefüllt bis oben hin, 12 km gefahren und dann hat er schon die 3. kühlstufe erreicht, temperatur normal, nach weiteren 2 km war die temperatur im roten bereich, höher hätte der mini nicht mehr anzeigen können. ABER tank war voll ! ! ! ! ?

gestern hab ich den adac gerufen, der hat bestätigt daß er irgndwo kühlwasser verliert, war auch am boden zu sehen. der kleine mini wurde dann fast ne halbe stunde "getrietzt"... ham den motor aufs äußerste aufgeheizt - die temperatur blieb normal... auf druck verlor er auch nichts...

jetzt steht er in der werkstatt und heute hat man mir gesagt, daß nix zu finden sei... hab glei mal gesagt daß ich mich damit net zufrieden geben werd! das gibt's doch gar net... bin echt ratlos, erstaunlich, daß das problem wohl tatsächlich öfters vorkommt - hilft mir aber auch net weiter...

ICH WILL UND WERDE MEINEN MINI ABER NICHT HERGEBEN ! ! ! aber ratlos, des bin ich echt...

hey leute,

ich hatte ja vor einiger zeit das problem mit dem kühlmittel...
nachdem man bei mir die wasserpumpe ausgetauscht hatte hatte ich bis gestern ruhe!
immerhin knapp 10 monate! nun ist das problem aber wieder aufgetaucht!!!!
gibt es hierzu vielleicht neue erkenntnisse? neue lösungen? ist irgendjemand
DIE ultimative lösung vorgeschlage worden, die was gebracht hat?

bei meinem MINI hat man letzte woche das termostat und die wasserpumpe ausgetauscht, ham den MINI wieder mitgenommen und am nächsten morgen war das gesamte kühlwasser wieder auf dem garagenboden. hab ihn wieder hingebracht und jetzt hat man folgendes festgestellt: es gibt wohl 2 entlüftungsschrauben, eine relativ weit vorne links und die andere eher mittig hinten und letztere hat scheinbar nicht g'scheit geschlossen. ich habe den MINI seit gestern abend endlich wieder zu hause und bis jetzt hat er nicht mehr inkontinent ;o)...
es bleibt zu hoffen, daß das weiterhin so bleibt...
die wasserpumpe und das termostat behalte ich trotzdem da es für meinen MINI mit 93000 km bestimmt net schadet...

äääähh... meinte ist nicht mehr inkontinent ;o)

Hallo ist ja interessant zu erfahren, dass es dieses Problem bei Mini doch häufig gibt. Ich fahre einen Mini Diesel mit 145000km und seit ein paar Wochen verliere ich ständig Kühlwasser. Der Motor war auch schon so heiß, dass die Temp. Anzeige im roten Bereich war. In der Werkstatt war ich auch schon und die sind alle recht ratlos... Die Wasserpumpe ist ausgetauscht worden und das Thermostat auch... Nun soll noch ein "Regler bzw. Fühler" im Kühler ausgetauscht werden... wenn das nicht hilft soll die Zylinderkopfdichtung kaputt sein. Kann ich mir nicht vorstellen und vor allen Dingen kostet das mal schlappe 1500€...
Ich habe die vorgenannten Artikel gelesen und werde sicherlich noch die eine oder andere Möglichkeit in der Werkstatt zum prüfen haben. Ich wäre aber dankbar falls noch jemand ein paar Tips bezüglich dieses Schadenstypus hätte.
Vielen Dank.

Hallo,

ich habe das gleiche Problem mit meinem Mini (BJ 2005).
Mittlerweile war das Auto fünf Mal in der Werkstatt.
Schellen nachziehen, Thermostat tauschen... und zuletzt neue Zylinderkopfdichtung.
Nichts hat etwas genützt. Mein Mini verliert immer noch Kühlwasser. Nach ca. 4-6 Wochen
ist der Ausgleichsbehälter immer wieder leer. Nun war ich nochmal in der Werkstatt. Leider
herrscht dort Ratlosigkeit. Sie wenden sich nun erneut an Mini und hoffen, dass die noch
eine Idee haben, was man noch tun könnte.
...also abwarten!

Nadine

liebe nadine,

hab das grad von dir gelesen und ich kann das nur zu gut nachfühlen... aber lass doch mal die untere, nicht gleich sichtbare entlüftungsschraube prüfen, ob die auch richtig zu ist. ds war der grund bei meinem mini... seitdem ist toi toi toi alles in ordnung.

liebe grüße

Hey, danke für den Tipp.
Das werd ich denen in der Werkstatt mal nahe legen 🙂

Nadine

Hallo Nadine,

das gleiche sollte jetzt bei mir auch gemacht werden, werde ich aber nicht machen.... Ich versuche mich jetzt auch mal direkt an Mini zu wenden... hat jemand einen Tipp wo man da mal anrufen kann...

Das mit der Entlüftungsschraube gilt leider nicht für den Mini Diesel.... Vielleicht gibt es aber noch weitere Tipps.

Danke Marcus

Deine Antwort