ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Kühlwasserverlust

Kühlwasserverlust

Themenstarteram 31. Dezember 2006 um 17:36

Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und seit langem beobachte Ich interessante beiträge über Tipps, Reparaturen oder Problembehandlungen bei Autos nun habe Ich selber ein problem und zwar verliert das Auto Kühlflüssigkeit nach ca. 3.000km muss Ich ca. einen halben Liter Kühlwasser nachfüllen, in der Mercedeswerkschaft sagte man mir es sei die Kopfdichtung und würde ca.1.500 bis 2.000 EUR kosten, das Auto ist ein C220D, 275 000 km, Bj.04.95, vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tipps geben was es sonst noch sein könnte.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen
17 Antworten

riecht dein kühlwasser nach agbasen, bzw. ist weißer schaum im motoröl?

Themenstarteram 31. Dezember 2006 um 18:02

Nein nichts der gleichen ist mir aufgefallen in der Werkstatt haben die auch nichts finden können und obwohl die am Kühlbehälter etwas draufgeschraubt haben um einen druck im Kühlsystem zu erzeugen konnte man niergends feststellen das Kühlwasser kommt.

Re: Kühlwasserverlust

 

Zitat:

Original geschrieben von SpeedC220

Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und seit langem beobachte Ich interessante beiträge über Tipps, Reparaturen oder Problembehandlungen bei Autos nun habe Ich selber ein problem und zwar verliert das Auto Kühlflüssigkeit nach ca. 3.000km muss Ich ca. einen halben Liter Kühlwasser nachfüllen, in der Mercedeswerkschaft sagte man mir es sei die Kopfdichtung und würde ca.1.500 bis 2.000 EUR kosten, das Auto ist ein C220D, 275 000 km, Bj.04.95, vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tipps geben was es sonst noch sein könnte.

Schönen Gruß

Wenn man direkt nicht erkennen kann wohin das Kühlerwasser geht, dann kann es nur sein das es im Motor verdustet, also kaputte ZKD !!

Gruß

Themenstarteram 1. Januar 2007 um 12:40

Also es ist doch die Kopfdichtung, danke für euere Antworten.

Hallo,

an meinem C180 war letztes Jahr auch die Kopfdichtung defekt. Mercedes wollte 1000€ haben für 1,5 Tage Arbeit.

Habs in einer freien Werkstatt machen lassen.

Das ganze hat mich 494€ gekostet und hat 6 Stunden gedauert.

Gruß Kai

am 1. Januar 2007 um 22:01

Zitat:

Original geschrieben von KaiSchneider007

Hallo,

an meinem C180 war letztes Jahr auch die Kopfdichtung defekt. Mercedes wollte 1000€ haben für 1,5 Tage Arbeit.

Habs in einer freien Werkstatt machen lassen.

Das ganze hat mich 494€ gekostet und hat 6 Stunden gedauert.

Gruß Kai

nach wieviel KM ?

am 2. Januar 2007 um 8:20

Nach 116000 km.

Aber da war ich selbst schuld. 1300 km von Kroatien nach Hause mit fast nur Vollgas hält keine Kopfdichtung aus.

 

Gruß Kai

würde auf jeden fall nochmal den kühler begutachten.

vielleicht is da doch was undicht und man kann noch was retten!?

meist sind weißliche spuren vom kühlwasser zu sehen nach längerer undichtigkeit.

ölverlust? öfter mal peilstab kontrollieren. am besten unters auto und selber gucken, etwas schwitzen is ok. wenn sich tropfen bilden oder schlimmer muss man abwägen ob man die dichtung macht oder es läßt.

solange sichs dann nicht verschlimmert is ok.

fahre seit 70.000 km mit ner schwitzenden kopfdichtung, weitet sich nicht aus, kein nennbarer ölverlust. bei mir lohnt es net mehr.

mfg

Themenstarteram 4. Januar 2007 um 20:29

Hallo, bin auch am überlegen ob Ichs bei dem Kilometerstand und Jahrgang machen lasse oder nicht, weil verschlimmert hat sich das nicht , seit Juni letzten Jahres fülle Ich immer die gleiche menge Wasser rein.

bevor du den zk abnehmen lässt,

schau mal nach , ob die froststopfen vom motorblock dicht sind,

vor allem der schraub-stopfen, wo sonst die motorheizung für kalte länder eingesetzt wird,

der stopfen wird bei warmem motor manchmal undicht und muss nur nachgezogen werden,

ob wasser ausgetreten ist, erkennt man an der weisslichen umgebung

Hallo,

3000km in welchem zeitraum?. Vielleicht in dem Zeitraum mal lange im Stau gestanden?. Könnte eventuell der Deckel vom Kühlwasserbehälter nicht mehr ganz dicht sein bzw. das Überdruckventil zufrüh öffnen?. Ich würde unter regelmäßiger kontrolle des Kühlwasserstandes erst mal weiterfahren, denn verlust beobachten. Es könnte auch durchaus sein, wie die Vorredner schon meinten, das er das Wasser durch eine minimale undichtigkeit im Kühlsystem verliert. Da keines der vorher genannten symtome vorhanden ist, welches direkt auf eine defekte Kopfdichtung deutet, wären mir ca. 1500 Euro für einen "Versuch" zuteuer.

MfG Günter

dichtung

 

Läuft der Moter denn heiss.

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni

Vielleicht in dem Zeitraum mal lange im Stau gestanden?. Könnte eventuell der Deckel vom Kühlwasserbehälter nicht mehr ganz dicht sein bzw. das Überdruckventil zufrüh öffnen

Stimmt. :)

Tritt der Kühlwasserverlust nach langer Bundesstraßen-/Autobahn-Fahrt ebenso vehement auf wie nach innerstädtischem Stop-and-Go? Falls "Nein" - ein defektes Überdruckventil am Schraubverschluss des Ausgleichsbehälters wäre, wie schon geschrieben, gut möglich (eigene Erfahrung). Also einfach mal in einen neuen Verschlussdeckel investieren.

Bei den CDI's der ersten Generationen treten sehr häufig Risse im Zylinderkopf auf (ab 100.000km). Die Werkstätten wissen das auch. Also wenn Du die Kopfdichtung wechseln willst, muß unbedingt der Zylinderkopf geprüft werden.

Ich würde mich nach einer Freien Werkstatt umsehen, die das kann, das ist erheblich günstiger. Unerklärbarer Kühlmittelverlust riecht förmlich nach Kopfdichtung oder Kopf.

Ich kenne das vom E270CDI. Der hatte sehr hohen Kühlmittelverbrauch, wenn er auf der Autobahn gefordert wurde. Im Normalbetrieb reduzierte sich das etwas. Als der Kopf demontiert wurde stellte man einen Haarriß fest. Der Instantsetzer meinte, das sei keine Seltenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen