Kühlwasserverlust - Leck gefunden!
Hallo Leute,
ich hatte jetzt seit dem Sommer letzten Jahres immer wieder Kühlwasserverlust. Als erstes lag es an der Wasserpumpe (undicht, Kühlwasserverlust ca. 500ml/300km). Habe die Wapu gewechselt und dann war für ein paar Wochen Ruhe.
Dann die nächste Phase mit Kühlwasserverlust mit ca. 500ml alle 200km. Dann wurde es immer mehr mit kürzeren Distanzen 700ml alle 60 bis 100km. Dieser Zustand hat mich so dermaßen aufgeregt, da keine Werkstatt in der Lage war, den Leck zu finden (auch mit Abdrücken mit Druckverlust - also garantiert irgendwo undicht). ZKD konnten wir ausschließen, da Ölstand immer gleich war und das Kühlwasser nicht verunreinigt.
Dann habe ich mir vorgenommen an einem freien Tag, so lange zu suchen, bis ich die undichte Stelle finde. Habe es dann auch gefunden.
Es war der Winkelstutzen bzw. die Verbindungsstelle zweier Kühlschläuche. Ein Kühlschlauch ist versteckt unter der Abdeckung der Scheibenwischer (wo der Wischermotor der Scheibenwischer sitzt). Der andere Kühlschlauch verläuft aus dem Motorraum in die Stirnwand. Schaut euch dazu bitte die zwei Bilder an.
Das Kühlwasser lief an der Filzdämmung vom Stirnwand runter. Deshalb war das kaum sichtbar. Unter dem Kühlschlauch war die Filzdämmung dunkler. Habe mit einem langen Schraubenzieher umwickelt mit einem Küchentuch an die Dämmung unter dem Kühlschlauch gedrückt - siehe da, nass, richtig nass.
Habe beide Kühlschläuche getauscht (Abdeckung Scheibenwischer raus, Scheibenwischer mit Gestänge raus - mit Abzieher -, Wischermotor raus - so kommt man gut an den Kühlschlauch, was unter dem Wischergestänge sitzt. An den Sckläuchen die Schellen lösen und die Schläuche austauschen.
Seit 14 Tagen, kein Tropfen Verlust mehr. Wusste nicht, dass sowas auch glücklich macht.
Auto: W212, E220 CD?, OM651, BJ 2009, 152.000km
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich hatte jetzt seit dem Sommer letzten Jahres immer wieder Kühlwasserverlust. Als erstes lag es an der Wasserpumpe (undicht, Kühlwasserverlust ca. 500ml/300km). Habe die Wapu gewechselt und dann war für ein paar Wochen Ruhe.
Dann die nächste Phase mit Kühlwasserverlust mit ca. 500ml alle 200km. Dann wurde es immer mehr mit kürzeren Distanzen 700ml alle 60 bis 100km. Dieser Zustand hat mich so dermaßen aufgeregt, da keine Werkstatt in der Lage war, den Leck zu finden (auch mit Abdrücken mit Druckverlust - also garantiert irgendwo undicht). ZKD konnten wir ausschließen, da Ölstand immer gleich war und das Kühlwasser nicht verunreinigt.
Dann habe ich mir vorgenommen an einem freien Tag, so lange zu suchen, bis ich die undichte Stelle finde. Habe es dann auch gefunden.
Es war der Winkelstutzen bzw. die Verbindungsstelle zweier Kühlschläuche. Ein Kühlschlauch ist versteckt unter der Abdeckung der Scheibenwischer (wo der Wischermotor der Scheibenwischer sitzt). Der andere Kühlschlauch verläuft aus dem Motorraum in die Stirnwand. Schaut euch dazu bitte die zwei Bilder an.
Das Kühlwasser lief an der Filzdämmung vom Stirnwand runter. Deshalb war das kaum sichtbar. Unter dem Kühlschlauch war die Filzdämmung dunkler. Habe mit einem langen Schraubenzieher umwickelt mit einem Küchentuch an die Dämmung unter dem Kühlschlauch gedrückt - siehe da, nass, richtig nass.
Habe beide Kühlschläuche getauscht (Abdeckung Scheibenwischer raus, Scheibenwischer mit Gestänge raus - mit Abzieher -, Wischermotor raus - so kommt man gut an den Kühlschlauch, was unter dem Wischergestänge sitzt. An den Sckläuchen die Schellen lösen und die Schläuche austauschen.
Seit 14 Tagen, kein Tropfen Verlust mehr. Wusste nicht, dass sowas auch glücklich macht.
Auto: W212, E220 CD?, OM651, BJ 2009, 152.000km
35 Antworten
Tut mir leid damit habe ich nicht gerechnet. O Ringe werden immer mit Innendurchmesser und Wandstärke angegeben. Hättest z.B. in der Bucht nur O Ring 22x3.5 eingeben müssen dann hättest du 2 Tage später die richtigen im Briefkasten gehabt.
2 O Ringe habe ich noch nie gesehen (in so einer Situation) kann ich mir nicht vorstellen, dass da 2 sind. Bei mir hat der alte Ring auch gewackelt wie ein Kuhschwanz - nicht fahrbar. Dass die so stark nachgeben hat mich auch gewundert.
- Mir fällt gerade ein - ich war damals beim Freundlichen der hatte das Gegenstück aus dem Lager geholt, den Ring rausgepopelt und gemessen. Da ist kein 2. Ring. Sicher.
Also. Ich kann definitiv mit meinem Fingernagel spüren das ganz hinten noch was weiches ist. Fühlt sich genauso an wie ein o Ring. Ich werde dann nur den einen tauschen. Kommt morgen an und werde dann nochmals berichten. Ich danke für deine Antwort.
Schönen Abend!
Mein Beileid zu der Fummelarbeit bei dem Wetter. Lege die Stelle mit Lappen aus. Wenn irgendwas runter hinter den Motor fällt beißt du vor Wut in den Kühlerschlauch :-). Beim Wiederbefüllen mit Wasser ein bisschen am Schlauch pumpen - das langt, den Rest entlüftet er sich normalerweise selber.
Wenn noch was ist - ich habe gerade Urlaub und bin zu erreichen / online.
Schönen Abend und viel Erfolg
Abend.
Die neuen Dichtungen sind heute angekommen. Reingesetzt ca. 10min Fummelarbeit, Schlauch rein ca 30min gefahren alles entlüftet Flüssigkeit nachgefüllt, dicht ... 1a.
Ich bedanke mich an alle die Ihre Probleme und Lösungen geteilt haben.
Schöne Feiertage euch allen und guten Rutsch ins neue und (hoffe) bessere Jahr 2022
Ähnliche Themen
Hallo!
Super Beitrag!
Damit habe ich nun auch endlich mein Kühlwasserleck gefunden. Danke dafür.
Gut wäre zu wissen, wie die Teilenummern der beiden Stutzen lauten.
Gruß
Max
Hallo zusammen, ich hatte das gleiche Problem, habe aber nicht den O-Ring gewechselt, sondern den kompletten Schlauch, den ich von Mercedes für 36 € bekommen habe (Teilenummer: A2048305996). Der Grund für den Schlauchwechsel war, dass ich auch Kühlwasser verloren. Mein nächstes Problem ist, dass ich im Auto einen Geruch nach Abgas wahrnehme. Außerdem erwärmt sich das Kühlwasser auf etwa 100 °C, kühlt dann aber wieder auf etwa 83–86 °C ab. Warum rieche ich in meinem Auto nach Abgas?