1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Kühlwasserverlust Insignia 2.0 CDTI B20DTH 170ps

Kühlwasserverlust Insignia 2.0 CDTI B20DTH 170ps

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

Ich fahre einen Insignia 2.0 CDTI, 170PS, B20DTH, Baujahr 2016 mit 180.000km. Automatikgetriebe.

Seit ein paar Monaten kann ich einen Kühlwasserverlust / Verbrauch feststellen.
Es ist mal mehr und mal weniger, was ich sehr merkwürdig finde.
Nach außen ist kein Verlust feststellbar, auch bei einer Druckverlustprüfung ist nichts aufgefallen.

Gibt es bei dem Motor irgendwelche typischen Stellen, wo das Kühlwasser austreten könnte?

Wäre für jede Hilfe dankbar 🙂

Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

@aveo phipps schrieb am 6. November 2022 um 20:14:34 Uhr:



Also gibts keine Spezifikation die ich auch vor Ort irgendwo kaufen kann? Ich kann natürlich auch zum Opel Händler, aber da gibts dann Apothekerpreise.

Na hier in D kosten 5 Liter beim FOH 25€. Sehe da keine Apothekenpreise.

Zitat:

@aveo phipps schrieb am 10. November 2022 um 13:05:52 Uhr:


Ich habe nun das G12++ von Dynamax genommen.
Ist rosa und sollte passen.

Nur weil es rosa ist, heißt es nicht automatisch das es passt.

Es ist nämlich das falsche 😉

G12 und seine Derivate sind die Bezeichnungen von VW.
Wenn dann kommt G12+ rein, was dem Glysantin G30 entspricht, welches für Opelfahrzeuge ab 2001 gilt.
Und die Opelspezi ist G34.

Ja, ich habs nun schon drinnen😉

G12++ entspricht scheinbar G40. Scheinbar noch bessere Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsschutz als G12+.
Erhöht die Lebensdauer von Grauguss- und Alumotoren.

Was kann im schlimmsten Fall passieren? Das die Dichtungen angegriffen werden?

@aveo phipps du hast ein silikathaltiges Mittel genommen.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 11. November 2022 um 21:24:43 Uhr:


@aveo phipps du hast ein silikathaltiges Mittel genommen.

Jetzt hab ich tatsächlich nochmal nachlesen müssen. Hab extra ein silikatfreies kaufen wollen. Hab jetzt tatsächlich ein silikathaltiges gekauft. Habs auch schon eingefüllt. Was kann im schlimmsten Fall passieren?

Es greift die Oberflächen an, ist nicht Mischer mit silikatfreien (flockt aus) bzw wird mit der Zeit sandig.
Eher ja anfangs der Hinweis auf dexcool 😉

Zitat:

@gott in rot schrieb am 16. November 2022 um 22:15:57 Uhr:


Es greift die Oberflächen an, ist nicht Mischer mit silikatfreien (flockt aus) bzw wird mit der Zeit sandig.

Aber was ich nicht verstehe, benutzt zB VW andere Materialen als Opel? Andere Dichtungen, Alu-Motor-Blöcke?

Warum wird es bei VW benutzt - und bei Opel soll es schaden? Das verstehe ich nicht ganz.

Dann muss ich mir Gedanken machen wie ich das Zeug wieder rausbekomme aus dem Kühlkreislauf.

Abpumpen lassen?!
Würde da sonst mal in einer Werkstatt nachfragen.

Nachdem ich ja letztes Jahr den rissigen Kühlwasserbehälter getauscht habe, ist das Problem mit dem schleichenden Kühlwasserverlust trotzdem geblieben. Der Behälter war aber definitiv defekt.
Ich habe aber gemerkt, dass mein Auto sehr schlecht anspringt und eine weiße Wolke rauswirft, wenn er es dann endlich geschafft hat. Der Starter hat Mühe überhaupt zu drehen.
Nach den ganzen Berichten hier im Forum meine ich, dass evtl der AGR Kühler defekt ist und somit Kühlwasser in den Brennraum gelangt.
Kann ich das irgendwie testen indem ich irgendwas abstecke oder ähnliches?
Würd mich über tipps freuen.

Zitat:

Nachdem ich ja letztes Jahr den rissigen Kühlwasserbehälter getauscht habe, ist das Problem mit dem schleichenden Kühlwasserverlust trotzdem geblieben. Der Behälter war aber definitiv defekt.
Ich habe aber gemerkt, dass mein Auto sehr schlecht anspringt und eine weiße Wolke rauswirft, wenn er es dann endlich geschafft hat. Der Starter hat Mühe überhaupt zu drehen.
Nach den ganzen Berichten hier im Forum meine ich, dass evtl der AGR Kühler defekt ist und somit Kühlwasser in den Brennraum gelangt.
Kann ich das irgendwie testen indem ich irgendwas abstecke oder ähnliches?
Würd mich über tipps freuen.

Starter hat Mühe zu drehen? Und weiße Wolke aus dem Auspuff?

Ich hatte mal einen Golf, da waren die Symtome gleich: Zylinderkopfdichtung durchgebrannt. Das Wasser sammelte sich im Zylinder bzw. auf dem Kolben - da Wasser sich schlecht komprimieren lässt, und es mit dem "Wasser" (statt Luft) dauert bis ein zündfähiges Gemisch im Brennraum entsteht, hatte auch der Anlasser Schwierigkeiten den Motor durchzudrehen. Dir Toi, toi, toi.

Aber hab zb keinen Ölschlamm am Deckel und er qualmt auch nicht, wenn ich fahre, sondern wirklich nur beim Start ganz minimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen