Kühlwasserverlust an Kopfdichtung
Man sieht von unten ein leichtes Rinnsal am Motorblock. Kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl. Gibt es einen Zusatz für das Kühlwasser?
45 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 27. November 2020 um 17:21:07 Uhr:
Zitat:
@MWrede schrieb am 27. November 2020 um 10:08:57 Uhr:
Die Kopfdichtungen gehen auch nicht mehr kaputt. Das war vor 30 Jahren so, als die noch nicht aus mehrlagigem Metall waren.
Entweder gibt es hier einen Haarriss (was am wahrscheinlichsten ist) oder ein verzogenes Teil (Block oder Kopf).Dem kann ich dir getrost widersprechen.
Selbstverständlich gehen Kopfdichtungen an nem M111 kaputt.
Wer sagt dir dass die Dichtung des TE nicht +/- 30 Jahre auf dem Buckel hat?! 😕Es handelt sich um einen Motor der dieses Alter hat, und schau dir gern mal eine neue Dichtung in Originalausführung für diesen Motor an.
Was ist da aus Metall?
Schau dir die ZKD von Elring an. (Platzhirsch)Da gibt es den Feuerring und sonst ganz viel Papier und etwas Plastik.
So wie vor "30 Jahren".
Einfach nur Unsinn!
Warum?
Weil ich sie gerade ausgetauscht habe!
Man, man, man.
Zitat:
@hein48 schrieb am 27. November 2020 um 17:57:06 Uhr:
... bei defekter Dichtung zum Brennraum hin wird es möglicherweise nicht funktionieren.
Nicht nur möglicherweise nicht, sondern ganz sicher nicht !
Aber das ist hier ja nicht das Problem.
Zitat:
@MWrede schrieb am 27. November 2020 um 20:27:14 Uhr:
Einfach nur Unsinn!
Warum?
Weil ich sie gerade ausgetauscht habe!
Man, man, man.
Ja genau, Unsinn.
Du schreibst Kopfdichtungen würden nicht kaputt gehen.
Aber ausgetauscht hast du die?!
Du weißt gar nicht wie viele defekte Kopfdichtungen ich an nem M111 und M104 schon gesehen habe.
Bitte nicht unfreundlich werden.
ich gehe mal davon aus , dass so eine Kopfdichtung auch eine Art Sicherung ist. Bevor nämlich der ganze Motor Schrott ist, ist dann "nur" die Dichtung platt, bzw mehr als platt. Also angenommen es gäbe so eine Superdichtung, die da weiter macht wo eine übliche abdankt... ?? Was wird das werden ? Ein Motorkomplettschrott. Also lieber eine die durchbrennt bei Überhitzung, als eine die nicht durchbrennt, obwohl kein Wasser mehr da zur Kühlung ist. Es gibt auch kaum einen anderen Grund warum eine Kopfdichtung kaputt geht. Das hier die, um die es geht, Wasser durchläßt, ist ein Konstruktionsfehler
Ähnliche Themen
Wäre denkbar.
Wo denkst du ist da falsch konstruiert?
Ich glaube irgendwie nicht an einen Konstruktionsfehler. Es hat sicher gute Gründe weshalb das so konstruiert ist.
Aber ausschließen will ich es jetzt auch nicht.
Wenn man ne Kopfdichtung tauscht und nachdem man den Kopf nach Vorschrift angezogen hat, ist diese noch nicht dicht. Die muss erst quellen. Deshalb muss der Motor nach dem Tausch erstmal auf Betriebstemperatur gebracht werden.
Wäre die aus Metall, würde da nix aufquellen.
Wenn der nach außen sifft, sollte auch geprüft werden ob hier korrosionsbedingt Lochfraß vorliegt. Das ist nicht selten. Dann fließt es um die Dichtung herum.
Da geht nichts kaputt wenn man die Schrauben zur Überbrückung bis zur Reparatur um 10° nachzieht. Das sind Dehnschrauben, die können das ab.
Natürlich soll man die nicht ne halbe oder ganze Umdrehung nachdrehen.
Es soll damit ja nicht repariert sein, sondern Zeit verschaffen.
Mittel gegen Undichtigkeit sind völlig fehl am Platz. Das ist Pfusch.
Da der TE aber bereits eine Entscheidung gefällt hat, diskutieren wir hier umsonst.
Ich kenne aus der Vergangenheit keine Kopfdichtung, die einfach so Wasser austreten läßt. Also weder nach außen noch nach innen, also Wasser gelangt in Öl. Erst wenn die Dichtung wegen Überhitzung durchbrennt (wie ne Sicherung), sind alle Fehler denkbar.
Wenn dann wie bei diesem Motortyp ohne Überhitzung das Problem mehrfach auftritt (siehe dieses Forum), dann ist da irgendein Konstruktionsfehler. Vielleicht falsche Anzugsmomente, falsche S c h r a u b e n p o s i t i o n ... Zum Thema die wissen was sie tun ... die alten 190D hatten z.b. Probleme mit Porösität des Aluminiums des Kopfes. Da wanderte Öl ins Kühlwasser. Die mercedesinterne Mitteilung zur Problemlösung war : Zylinderkopf austauschen. Na Bravo ! Ich hab ein 190D2.0. Da ist noch alles in Ordnung. Man sollte nicht glauben, dass die Herren Ingenieure alles richtig machen und alles unter Kontrolle haben. Von einem "Konstruktionsfehler bin ich zwar nicht betroffen, aber schon traumatisiert. Da war im Fußraum (S-Klasse) ein Heizungsschlauch geplatzt weil zu schwach dimensioniert. Das heiße Wasser hat der Beifahrerin die Beine verbrüht.
oder Thema "Kettenrad" ... das hat sicher keine Gründe warum das so passiert, außer mangelhafte Konstruktion. Und das wahrscheinlich, weil die Kiste, wie sie ist, auf dem Markt muss.. die Konkurrenz schläft ja nicht. Und auch früher gab es schon so manche Dinge z.b. der "Bonanzaeffekt bei den W124er. Da fragt man sich wie konnte man so was auf den Markt bringen.
Die offensichtlichen Kopfdichtungsschäden sind dass Motoröl im Kühlwasser landet.
Das ist der häufigste ZKD Schaden an den M111 und M104.
Dass ein Kühlwasserschlauch die Beine eines Passanten verbrüht, wie in deinem Beispiel, ist da nicht ein Konstruktionsfehler sondern evtl ein Materialfehler.
Wenn es denn so wäre,müssen wir alle Gummischläuche mit einfacher oder doppelter Gewebeeinlage aus dem Verkehr ziehen.
das ist deine Antwort ?
Mercedes hatte sich seinerzeit mehr Mühe gegeben, um dem Konstruktionsmangel zu begegnen. Immerhin war das eine Rückrufaktion. Für dich und deiner Meinung es sei nur ein - "Materialfehler" ... usw
Nein Danke.... brauch ich nicht
Zitat:
@Alphateddy schrieb am 28. November 2020 um 23:54:51 Uhr:
das ist deine Antwort ?
Ja natürlich ist das meine Antwort.
Was willst denn hören?
Dass aufgrund eines unbestätigten Einzelfalles die gängige Praxis geändert wird?
Wir sprechen hier von einer Zylinderkopfdichtung, und dass Kühlwasser nach aussen austritt.
DU hast den Begriff Konstruktionsfehler zuerst erwähnt. 😉
Und DU hast zu viel Mitleid mit den Konstrukteuren.
Auch wenn das nix mehr mit dem Ausgangsthema zu tun hat ! Es gab ganz andere Konstruktionsfehler die der Menschheit als technische Errungenschaft eingebildet wurden. Laß mich die Liste nicht zählen... ich wäre in drei Wochen nicht am Ende
Ich wollte den Rückruf finden.... aber ich denke das reicht auch
Kassel / Stuttgart - Bei verschiedenen Modellen der Marke Mercedes-Benz gibt es Probleme. Diese können unter anderem zu einem Ausfall von elektronischen Systemen im Auto führen. Bei einem Modell gibt es durch einen Fehler eine erhöhte Gefahr für einen Unfall. Weltweit sind 162.000 Autos von den Rückrufen betroffen.
Von den drei Rückrufen sind Autos der Baureihen C-Klasse, A-Klasse und AMG GT von Mercedes betroffen. Diese Autos werden in die Werkstätten zurückgerufen, schreibt die Zeitschrift Auto Motor Sport. Es gibt Probleme mit der Abgasreinigung, der Elektronik und dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP).
Auto-Rückruf: Mercedes verbaut illegale Abgasvorrichtung
Ein weiteres Modell von Mercedes ist vom Diesel-Abgasskandal betroffen. Im Mercedes C 300 Hybrid (Baureihe W205) ist laut Kraftfahrt Bundesamt (KBA) eine illegale Abschaltvorrichtung verbaut. Betroffen sind Autos aus dem Bauzeitraum 2013 bis 2016.
usw.
Ist alles okay?!
Ist es jetzt die neue Diskussionskultur aggressiv und unfreundlich zu sein?
Ich habe oben geschrieben dass das häufigste die Verbindung von Wasser zu Öl ist.
Habe aber auch erwähnt dass es zu Lochfraß kommen kann.
Ich habe NIE behauptet dass es kein Konstruktionsfehler sein könnte, nur dass ich es nicht glaube.
Und du flippst aus??? 😕
Wenn es einen Rückruf aufgrund eines Fehlers gibt, ist das doch legitim.
Ich habe auch nie behauptet dass es keine Fehler gibt.
Weiß nicht was du da für ein Fass aufmachst. Ich vermute da keinen Konstruktionsfehler. Du schon.
Fein so.
Wenn jetzt aufwändige Recherchen aufdecken dass da etwas falsch konstruiert ist und deshalb die Kopfdichtung nach außen Wasser verliert... ja dann habe ich unrecht. Dann ist es ein Konstruktionsfehler.
Was ist jetzt dein Problem?
Kannst du nicht akzeptieren dass es Menschen gibt die eine andere Meinung haben?
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 28. November 2020 um 09:23:27 Uhr:
Zitat:
@MWrede schrieb am 27. November 2020 um 20:27:14 Uhr:
Einfach nur Unsinn!
Warum?
Weil ich sie gerade ausgetauscht habe!
Man, man, man.Ja genau, Unsinn.
Du schreibst Kopfdichtungen würden nicht kaputt gehen.
Aber ausgetauscht hast du die?!Du weißt gar nicht wie viele defekte Kopfdichtungen ich an nem M111 und M104 schon gesehen habe.
Bitte nicht unfreundlich werden.
Ja, schon klar 😮
Weil ich einen neuen Zylinderkopf verbaut habe ! 😁
Dabei sollte man dann auch eine neue Kopfdichtung verwenden!
Und noch einmal, die Kopfdichtungen aus Metall sind höchstens zu 1% das Problem.
Und "quellen" muss da überhapt nichts! Musste es noch nicht einmal, als die Kopfdichtungen noch nicht aus Metall waren.
Aber, wie schon richtig bemerkt, ist ja sowieso schon entschieden.