Kühlwasserverlust 2.7 TDI

Audi A4 B8/8K

Hi zusammen,

fahre den A4 Avant 2.7 TDI mit Multitronic seit dem 25.08.2008, also seit noch nicht einmal 4 (in Worten: vier!!!) Wochen. Sparsam bei schonender Gangart, macht Spaß!
Laufleistung knapp 3000 km, schonend eingefahren, wird im kalten Zustand nicht gescheucht, nach Geschwindigkeiten um die 200 km/h bekommt er Zeit zum abkühlen - also er wird so gefahren, daß es dem Motor gut gehen sollte...

Aber:
Nun viel mir vor zwei Tagen eben auf, daß das Kühlwasser knapp über dem Minimum steht, danach bin ich nur noch knapp 20 km gefahren, jetzt steht der Kühlwasserstand beim Minimum. Lecks keine sichtbar. Auch sehe ich keine Spuren von Kühlwasser weder im Motorraum noch unterhalb des Autos.
Ach ja, Marder sind's nicht, Auto steht immer in einer verschlossenen Garage und beim Kunden in einer Tiefgarage, in die sich bestimmt keiner verirrt.

Hat jemand ein ähnliches Problem?

Danke und Gruß

jürgen

p.s.: Weder in Google noch in der Forumssuche habe ich hierzu etwas gefunden.

Beste Antwort im Thema

Irgendwie kann ich nicht ganz nachvollziehen wie Du vorgehst. Du kauft ein Auto für eine Menge Geld und es gibtnach 4 Wochen Sympthome die auf einen gravierenden Fehler hinweisen. Ich würde in so einem Fall als erstes zur Werkstatt, das Auto hat ja schliesslich noch Garantie, und dann eventuell hier darüber berichten. M.E. ist Fehlersuche per Forum in diesem Falle vertane Zeit und verlängert nur die Zeit die Du dich darüber ärgerst unnötig. Und wegen einem Problem gleich den Kauf dieses Wagens zu bereuen ist auch etwas voreilig in meinen Augen...

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wenn das Wasser nicht außen zu sehen ist, dann geht's innen rein.
Kann nach meiner Einschätzung nur die Zylinderkopfdichtung sein, wenn Du außen (unten) nichts findest.
Qualmt er nach längerer Stillstandszeit "weiß" wenn Du ihn anmachts?

Wenn mal dein Motor abgekühlt ist, mache mal den Deckel auf und fühle halt bisschen Wasser nach (bis MAX). Und wenn er dann nach 1-2 Tagen dann wieder bei min ist fahre zu Deinem 🙂 und der wird das checken.

Hi JCEL (und alle anderen),

war gerade schauen, weiß qualmt er nach längerer Stillstandzeit (wenn seit gestern früh lange ist?) nicht.
Die Kopfdichtung hatte ich auch schon verdächtigt, habe aber weder Öl im Kühlwasser, noch Wasser im Öl.
Finde es nur echt Mist, wenn nach drei Wochen schon solche Probleme aufteten.
Freut sich eben der BMW-Händler in fast drei Jahren ;-))
Sorry, bin jetzt a weng angepisst.

Weitere Ideen, oder ähnliche Probleme bei euch?

Danke und Gruß aus Oberbayern

jürgen

Kopfdichtung kaputt heißt nicht zwangsläufig "Öl ins Wasser" oder "Wasser in Öl".
Wenn das Wasser in den Brennraum geht, geht's durch den Auspuff raus und das Öl bleibt sauber (Hatte ich mal bei einem A3).
Kann aber auch der Zylinderkopf selbst sein, der ne Macke hat.
Am Besten zum Händler und Abdrücken lassen.
Viel Glück.......(und uns schön auf dem Laufenden halten!)

Ähnliche Themen

Hallo CroRacer,

klar könnte ich Wasser nachfüllen, das G12 habe ich (glaube ich jedenfalls) auch noch in der Garage herumstehen.
Aber will ich das?
Habe bei der Abholung in Ingolstadt gesehen, das der Kühlmittelstand beim Maximum lag, also ist das Kühlmittel weg, ein Auffüllen führt also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum selben Ergebnis.
Morgen fahre ich zum Freundlichen, der soll den Kühlwasserverlust abklären und nicht nur Wasser auffüllen.
Werde berichten, was dabei herausgekommen ist

Gruß in die Schweiz von einem angepissten

jürgen

Klar halte ich euch auf dem Laufenden, jetzt kippe ich ein Bier (oder zwei) und ärgere mich, mir keinen BMW gekauft zu haben...

Servus

jürgen

Bevor Du Dir die Kante gibst:
Hast Du mal den Ausgleichsbehälter geöffnet?
Wenn das Überdruckventil defekt ist baut er zu großen Druck auf und "bläht" die Schläuche auf wenn sie warm sind. Dann hast Du mehr Volumen im System und der Wasserstand sinkt ohne Leckage. (Auch das hatte ich mal an einem A3 (dem selben wie mit dem Kopf) Wenn es das war müsste man meines Erachtens aber die Schäuche wechselt, weil sie unzulääsig gedehnt wurden.
Viel Glück
Und wegen dem BMW:
Immerhin fährst Du das schönere Auto.
Lass Dir die Freude dran nicht vermiesen und warte ab, was raus kommt. Kopf hoch!

Hallo wenn die Zylkopfdichtung IO ist gibt es noch ne ander Möglichkeit, und zwar ne Undichtigkeit am Kühler für Abgasrückführung.
Das Kühlwasser gelangt dadurch in den Abgasstrom und verdampft!
Für den 2,7 und 3,0 TDI läuft derzeit auch ein Werkstattaktion, wo eben dieses Teil getauscht wird!
Meiner ist auch betroffen, und ich hab in 12 000 KM auch schon zweimal nachgefüllt!

Gruß

Hallo hormue,

mercy, werde ich morgen gleich prüfen lassen.
Weißt Du, wo der Kühler für die Abgasrückführung ist? Im Radkasten? Vor dem Kühler? Sonstwo?
Schade nur, daß wir wieder Alphatester sein müssen.
Und deprimierend, daß die anderen Hersteller auch nicht besser sind, oder?

Werde dann weiter berichten. Also bleibt gespannt ;-) To bee continuend.

Gruß

jürgen

p.s.: Jetzt ohne Auwti, sondern mit dem Radl, unterwegs ;-)

Jepp, doch wohl Weißrauch, fühlt sich auch nass an.
Motor ist kalt, Garage trocken & unbeheizt.
Kann das dann schon die "Undichtigkeit am Kühler für Abgasrückführung" sein? Zu kühlen sollte es doch wohl noch nichts geben? Wie gesagt: Alles kalt, inclusive meiner Begeisterung für Audi.
Ach ja, alles trocken auch, zum Glück nur am Audi ;-))

Gruß

jürgen

Hallo der Küher sitzt zwischen den Zylinderbänken und  kühlt die Abgase bevor sie dem Motor wieder zugeführt werden. Dadurch werden die Stickoxide vermindert.
Der Austausch ist ne grösser Aktion, aber ja Garantie!

Aber jetzt laß erst mal prüfen was los ist, viell ja doch nur n Marderschaden! Der Freundliche sollte erst mal n CO Rückstandstest machen und das Kühlsystem unter Druck setzen!

Gruß

Hi,

hab in 9000km zweiten Service und bis bis dato alles andere als vorsichtig gefahren. Fazit er braucht nur auf 20tkm ca. 0,75 Olio picante 😉

Hallo,
ich hatte mit meinem A5 3.0 TDI auch einen plötzlichen Kühlwasserverlust ohne Leck.
Die Untersuchung des Freundlichen ergab, daß das Kühlwasser in den Verbrennungsraum gelangt ist. Der Wagen war zwei Tage in der Werkstatt und es wurden etliche Teile der Kühleranlage getauscht. Dauerte zwei Tage, da die Teile erst beschafft wurden.
Danach war wieder alles 1a.
Frag´ mal nach.

Irgendwie kann ich nicht ganz nachvollziehen wie Du vorgehst. Du kauft ein Auto für eine Menge Geld und es gibtnach 4 Wochen Sympthome die auf einen gravierenden Fehler hinweisen. Ich würde in so einem Fall als erstes zur Werkstatt, das Auto hat ja schliesslich noch Garantie, und dann eventuell hier darüber berichten. M.E. ist Fehlersuche per Forum in diesem Falle vertane Zeit und verlängert nur die Zeit die Du dich darüber ärgerst unnötig. Und wegen einem Problem gleich den Kauf dieses Wagens zu bereuen ist auch etwas voreilig in meinen Augen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen