Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Guten Abend zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit geschrieben, dass unser Touareg unheimlich viel Kühlflüssigkeit verliert.
Dank der Anleitung und des Forums, haben wir die Lösung und den Fehler gefunden.
Bin jetzt über 500km gefahren und das V ist trocken 🙂
Davor brauchte er schon nach ca. 70km neue Kühlflüssigkeit.
Vielen herzlichen Dank, vor allem an Arni für die tolle Unterstützung! Ohne Eure Hilfe hätten wir den Fehler nicht gefunden und es hätte uns vermutlich eine Stange Geld gekostet!
Dafür gibts ja solche Foren 😉
Und wenn ich als Insider die Schwachstellen kenne, wieso soll ich dann nicht helfen. Kost mich ja nix
Dank Arnie habe ich auch schon mal die Teile zuhause und die Reparatur steht kurz bevor. Auseinander ist er schon zum Teil.
Das was der Kollege mit dem Rohr zur Abgaskühlung geschrieben hat. Gibt es das auch beim A6 bitu?
Wo genau ist das.
Ähnliche Themen
Wie ist das jetzt mit dem Kühlwasser nachfüllen zwecks die ganze Luft raus zubekommen.
Mein Kenntnisstand ist jetzt , immer nur nachfüllen reicht nicht aus .
Nur was hatte damals der Boschdienst bei mir falsch gemacht mit der Einbindung in das Kühlsystem zwecks Standheizung.
Wie gesagt jetzt durch die Unterdruckbefüllung heizt er ganz anders .
Ich denke durch die zusätzlichen / nachträglichen Ventile, Schläuche und Pumpe der Standheizung, funktioniert das einfache Nachfüllen bei nachgerüsteten Standheizungen nicht und es bleibt immer Luft im System. Nur so kann ich mir das erklären. Viele hier haben sich ja das Absperrventil selber gewechselt und ein paar mal nachgeschüttet und alles war gut.
Wenn die STH genauso verbaut wird / wurde
wie original sollte daß doch keinen Unterschied
machen, oder?
Ich meine jetzt auf langfristig .
Die Standheizung habe ich vor 140000 km verbauen lassen und erst jetzt kam die Kopfdichtung.
Kann damit zusammen hängen muß aber nich .
Hallo zusammen,
ich habe mich nun extra hier angemeldet um an alle Beteiligten Danke zu sagen, allen voran Arni.
Ich hätte nur noch eine paar Fragen zu dem Thema.
Aktuell bahnt sich bei mir auch der Eingriff an.
Nachdem das Ventil und der Stutzen getauscht wurde, sollte das Problem nicht mehr auftreten, korrekt?
Sind Folgeschäden hierzu bekannt? Bzw. sollte ich zusehen den A6 "abzutreten" nachdem der Schaden beseitigt wurde?
Bin leider ein gebranntes Kind, da erst vor 3 Monaten der Kompressor der Luftfederung getauscht werden musste und diese Reparatur auch bei ~1600 € lag - Gebrauchtwagengarantie ist im Mai 2018 abgelaufen...
Die ganzen Werkstattbesuche machen das Auto mittlerweile schon sehr unsympatisch und ich habe ein immer schlechteres Gefühl das KFZ weiter zu behalten.
Beste Grüße!
Wenn man nicht unnötig lang mit leerem Kühlmittel fährt dann besteht keine Gefahr eines Folgeschadens.
Zu 90% liegt der Verlust an Absperrventil und Steckstutzen.... wenn das neu ist hat man Ruhe.
Die restlichen 10% betrifft den Thermostatdeckel.... da ist der Eingriff schonwas größer.
Ich würde immer erstmal die 2 "kleineren" Dinge machen wenn nicht sofort ersichtlich ist das an der oberen Nahtstelle des Thermodeckels rosa gekrümels ist