Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

@meckpomm A6 4F wenns meiner wäre würde ich wie folgt vorgehen: Kühlmittel auf max auffüllen ( 1 Flasche Reserve Kühlmittel und ne Flasche destiliertes Wasser in den Kofferraum -fürn Notfall) und dann mal 1-2 Wochen fahren und öffter mal Wasserstand nachsehen. Falls der Behälter in der Zeit 2x leer ist müsstest du die Brühe im V finden ( mit Lämpchen unter Ansaugbrücke leuchten) . Denn 2 Behälterinhalte sind das was an Menge ins V passt. Das Problem beim stationären abdrücken= es fehlt die thermische Belastung. Je nach größe des Lecks drückt der Deckel erst Wasser raus wenn er heiss ist und sich dadurch etwas verformt

@Arni 1984 wenn wir dich nicht hätten...

.... dann hättet ihr jemand anderen..... 😉

Das ist auch mein Spruch ....

Ähnliche Themen

@Christian2289
Danke für die Info. Das hätte ich tatsächlich nicht gedacht.

@All
Der Thermostatdeckel könnte es natürlich auch sein. Den hatte mein Schrauber auch erwähnt. Und er sagte auch, dass die AGR bei diesem Motor eher unbekannt für Kühlwasserverlust sind.

Das Teil, von dem ich schrieb, ist jedoch aus irgendeiner Art Kunststoff oder ähnlichem und ist unterhalb des AGR Kühlers verbaut und mittels Steckverbindung mit diesem verbunden. In diesem Teil sitzt eine Klappe drinnen. Ähnlich dem Prinzip einer Drosselklappe. Und an der Achse von dieser Klappe hat er bei mir herausgedröppelt.
Abdrücken hat bei meinem Auto übrigens auch nichts gebracht.
Evtl. ist das Problem bei meinem ja auch der Laufleistung geschuldet. Er hat knapp 240.000 auf der Uhr.

Viel Glück, dass der Fehler gefunden wird und viele Grüße
Wolfgang

@campingwolle das Teil was du meinst ist das Absperrventil für Kühlmittel..... das hat @meckpomm A6 4F schon neu. Das ist das Bauteil um das es hier in 61 Seiten fast ausschließlich geht 😉

Werde ich so machen .
Danke euch

Zitat:

@campingwolle schrieb am 16. Januar 2019 um 09:07:19 Uhr:


@Christian2289
Danke für die Info. Das hätte ich tatsächlich nicht gedacht.
@Arni1984 sag doch mal was dazu nicht das das nachher noch jemand glaubt das die Wasserpumpe leckt und von da aus ins V läuft !!

@All
Der Thermostatdeckel könnte es natürlich auch sein. Den hatte mein Schrauber auch erwähnt. Und er sagte auch, dass die AGR bei diesem Motor eher unbekannt für Kühlwasserverlust sind.

Das Teil, von dem ich schrieb, ist jedoch aus irgendeiner Art Kunststoff oder ähnlichem und ist unterhalb des AGR Kühlers verbaut und mittels Steckverbindung mit diesem verbunden. In diesem Teil sitzt eine Klappe drinnen. Ähnlich dem Prinzip einer Drosselklappe. Und an der Achse von dieser Klappe hat er bei mir herausgedröppelt.
Abdrücken hat bei meinem Auto übrigens auch nichts gebracht.
Evtl. ist das Problem bei meinem ja auch der Laufleistung geschuldet. Er hat knapp 240.000 auf der Uhr.

Viel Glück, dass der Fehler gefunden wird und viele Grüße
Wolfgang

@Arni1984
Auweia… Alles klar. Danke für die Info. Ich kannte den Namen dieses Ventils nicht und hatte mir ja nicht alle Seiten durchgelesen...
Dann drücke ich dem TE wenigstens weiterhin die Daumen...

So habe mein Auto wieder.
Er drückt aus dem Ausgleichsbehälter..
Habe ebend mal selber geschaut.
Sie haben Kühlflüssigkeit ca 3 cm über Max aufgekippt.
Habe mal den Deckel abgeschraubt das Kühlwasser lief über bis zu einem gewissen Punkt.
Das Wasser war lau warm.

Bei 3cm über max ist das erstmal normal das er rausdrückt.

Hast du wen da der mal Gas geben kann und du schraubst vorher den kühlmitteldeckel mal ab und guckst ?

Im Normalfall kann man mit offenem Behälter einfach gas geben und es plätschert nur etwas im Behälter.
Bei Kopfdichtung brodelt es aus dem Behälter raus

Gebrodelt hat noch nichts nur normales überlaufen werde später noch mal schauen.
Kann ich auch was an den Injektoren sehen wenn einer aus der Reihe tanzt beim auslesen?
VCDS ist vorhanden.

So Kühlwasserstand geht beim Gas geben leicht runter.

Das ist normal weil durch die Erhöhung der Wasserpumpendrehzahl das Kühlmittel aus dem Behälter gezogen wird.
Wenn man bei KALTEM Motor die Drehzahl erhöht und dann den Kühlmittelbehälter aufdreht dann darf da nichts wild drübergehen.... dann hast du Druck aufm System.....

Wasserpumpe fördert auch genug

Deine Antwort
Ähnliche Themen