Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

genau xD

eigentlich bin ich ja eher der typ der nich lange fackelt... spanner Müll nocken Müll Kühlmittel Müll... eigentlich würde ich ausrasten... aber leider hat es audi designtechnisch leider drauf und ich bin schwer verliebt in mein kfz 🙂

ma sehn wie lange ich noch entspannt bleibe

20180802_180952.jpg

4er golf mit 220000 km als ersatzwagen... ganz mies xD

Zitat:

@Sausler schrieb am 24. Oktober 2018 um 14:51:36 Uhr:


4er golf mit 220000 km als ersatzwagen... ganz mies xD

Audi / VW Autohaus ?? Oder freie Werkstatt?

Kurzes OT:
Was hast du für eine Fahrwerk drin? @Sausler

Ähnliche Themen

sline

Ok...wirkte wie Eibach...

is aufjedenfall tiefer als bei meinem Vorgänger... mit dem a6 kratz ich beim kumpel immer am gartenzaunpoller dings bums wenn ich drüber fahre... mit meinem. a8 b8 war das nich

Zitat:

@Lightningman schrieb am 24. Oktober 2018 um 15:22:25 Uhr:



Zitat:

@Sausler schrieb am 24. Oktober 2018 um 14:51:36 Uhr:


4er golf mit 220000 km als ersatzwagen... ganz mies xD

Audi / VW Autohaus ?? Oder freie Werkstatt?

vw/audi

Und die geben dem Kunden bei einer nicht ganz billigen Reparatur ein Ersatzfahrzeug was über 200.000 km runter hat???? An deiner Stelle würde ich überlegen den Freundlichen zu wechseln. Mein Freundlicher nimmt sollte Fahrzeuge höchstens zum Verschrotten an. Als Leihwagen würde er so ein Fahrzeug nie rausgeben. Bei ihm gilt sogar die Regel wer Audi fährt bekommt auch Audi als Leihwagen. Für die Kunden die VW fahren gilt es analog.

Naja besser einen freundlichen mit top Service/ Arbeit und alten Leihwagen als andersrum.

ich bin ja ma gespannt was sie mir heute erzählen wo das Kühlmittel hin ist.. hab versucht sie von arnies erfahrungen zu überzeugen.. hat glaub ich nicht so funktioniert xD ... und krass wie sehr man sich an audi feeling gewöhnt. wenn man plötzlich im 4er golf sitzt xD uuuuuhh, stoffsitze

Zitat:

@Polmaster schrieb am 23. Oktober 2018 um 09:10:57 Uhr:


"Ich seh nix....". 😉

genauso.... der kreislauf wurde über 1 std. abgedrückt... konnten nix feststellen

Hallo

Habe wohl meine undichte Stelle gefunden.
Möchte den Behälter und den Schlauch wechseln.
Wie bekomme ich den ABS Block lose der müßte zur Seite zwecks Schelle löschen ?

436423d0-8a7d-4612-844c-828a4ab5c073
7fd32b73-b0a1-4598-99a7-b496da70d6b2

Hi ich bin neu hier. Und habe die hilfreichen Kommentare gelesen. Echt lange nicht mehr so gute Hilfestellungen mehr gelesen. Ich hätte einfach ne Frage zu diesem Bild vorne sieht man ein rinsal am Motor. Kann das kühlflüssigkeit sein? Motor ist ein 3l fl 272ps. Kühlflüssigkeit stand nach der Inspektion vor ca 500 km über ca 5 mm Max im kalten Zustand ca 15°. Stand aktuell im kalten Zustand morgends 5° ca 10 mm unter Max. Vielen Dank schon mal an die hoffentlich hilfreichen Kommentare. Bin etwas nervös weil ist ja doch kein so günstiger schaden fals man ihn reparieren lässt.

was kanns denn noch sein? zylinderkopfdichtung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen