Kühlwasserverbrauch - Ratschlag
Hallo Leute,
wie in einem vorherigen Beitrag bereits erwähnt, verliert mein Wagen Kühlwasser. Aufgrund des zu geringen Restwertes, kam für mich eine Reparatur bisher eigentlich nicht in Frage.
Zu Beginn (vor etwa einem dreiviertel Jahr) war ich der Meinung, dass der Wagen das Wasser verbrennen würde. Zur selben Zeit hatte ich jedoch auch Probleme mit dem DPF, was - wie ich heute weiss - zahlreiche Regenerationen mit sich zog. Dieses Problem wurde behoben - Der Wagen raucht hinten raus nun nicht mehr. Zumindest nicht mehr, als er soll :-)
Wasser verliert er leider immer noch... Lange Zeit war für mich diesbezüglich kein Muster erkennbar. Mittlerweile habe ich jedoch herausgefunden, dass das meiste Wasser im Stand (Ampel) verloren geht. Manchmal auch, wenn man nach längerer konstanter Fahrt (Landstrasse - 120), in eine Ortschaft einfährt. Bei diesen beiden Situationen lässt das vertraute Piepsen nicht lange auf sich warten.
Was ich nicht so ganz verstehe: schraubt man dann den Deckel des Kühlwasserbehälters auf, fliesst oft (nicht immer) so viel Wasser zurück in den Behälter, dass der Pegel wieder bei max. Steht. Fährt man dann dennoch weiter, steigt die Temperaturanzeige langsam, aber stetig an. Ich bin dann quasi gezwungen, den ganzen Behälter mit Wasser aufzufüllen, was ja eig. Auch nicht Sinn und Zweck der Übung sein kann.
Naja... ist es möglich, aufgrund der Schilderungen eine mögliche Ursache auszumachen? Untersuchungen auf Verdacht lohnen bei dem Wagen und den bisherigen Reparaturkosten einfach nicht mehr. Wenn ich evtl. Einen "verlässlichen" Anhaltspunkt hätte, könnte man nochmal drüber nachdenken.
Achja, System wurde bereits abgedrückt - Alles dicht... zumindest wenn der Motor aus ist :-D
Ich schütte etwa 1x (manchmal auch öfter) am Tag Wasser nach, bei etwa 100 km täglich.
Besten Dank,
Ciao
24 Antworten
Ich will ja keine Angst machen aber bei denn 140PS TDIs kommen Haarrisse oft vor!
Naja, warum drückt das Wasser bei geöffnetem Deckel zurück? Weil das System unter Druck steht. Damit steigt der Siedepunkt. Öffnet man den Deckel jetzt, ist das System Drucklos und wenn es unter Druck bei 103grad nicht gekocht hat, dann tut es das offen ganz sicher.
Wie stark der effekt ausgeprägt ist, hängt auch noch mit der Kühlmittelkonzentration zusammen, dieses hebt ebenso den Siedepunkt an.
Und ja, wenn das Wasser kocht, wirft es blasen und dehnt sich aus. Voll ist der Ausgleichsbehälter.
Zitat:
@Robin Hood 15 schrieb am 12. April 2015 um 02:01:35 Uhr:
LUFTBLASE ???
Selten so einen Blödsinn gehört.
Wenn das Wasser spurlos verschwindet, dann muss es irgendwo hin.
Wenn beim öffnen des zunächst leeren Ausgleichbehälters Kühlwasser aus den Untiefen des Motors in den Ausgleichbehälter strömt, weist dies ganz unzweifelhaft auf eine expandierende, zuvor komprimierte Luftblase im System hin, -irgendwoher muss das Wasser ja kommen;-)
Das ein Riss im Kopp letztlich ursächlich für das alles ist, habe ich ja bereits weiter oben vermutet.
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 12. April 2015 um 02:18:18 Uhr:
Ich will ja keine Angst machen aber bei denn 140PS TDIs kommen Haarrisse oft vor!
Nur bei den BMPs und auch 170er BMR.
CR 140er und 170er habe ich noch von keinem gehört.
Ähnliche Themen
Die ersten BMRs wohl auch aber nicht so häufig wie die 140er. Warum auch immer???
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 12. April 2015 um 22:20:43 Uhr:
Die ersten BMRs wohl auch aber nicht so häufig wie die 140er. Warum auch immer???
Das liegt daran, das der 140er häufiger als der 170er verkauft wurde.
Mich hatte es gleich 2x getroffen (BMP Haarriss -> Firmenwagen und Privat BMR...)
Zitat:
CR 140er und 170er habe ich noch von keinem gehört.
Hier! Bei meinem besteht zumindest der Verdacht, Bj. 09 CR 170, jetzt um die 112000km runter.
Hatte jetzt schon mehrfach morgens direkt nach dem starten die Meldung "Kühlmittel prüfen" und das er unter Minimum war, Deckel auf und es zischte kräftig und der Pegel stieg an. Bin nun am überlegen einen CO2 Test zu machen oder gleich die Kopfdichtung wechseln zu lassen.
Das es nach dem öffnen Zischt ist normal.
Es besteht ja aufgrund der Temperatur ein Druck im gesamten Kreislauf.
Ich würde mir erst Gedanken machen wenn im Behälter Russ Ablagerungen zu sehen sind.
Das Problem gab es bei dem alten PD zu hauf!
Ob es das beim CR gibt kann ich net sagen.
Wir haben den Kopf runtergebaut. Es war eindeutig zu sehen, wie am zweiten Zylinder das Wasser durch die Dichtung kam. Der Zylinder selber war ausgewaschen, und hat minimalste Riefen. Neue Dichtung rein - Feierabend. Dem Riss bin ich scheinbar nochmal entkommen. Jetzt mache ich die nächsten 100.000 Km noch voll und schweiße dann einen großen Griff ans Auto. Bei aktuell ~ 300.000 wird der Rentenanspruch meinerseits abgelehnt. Bei mir muss pro Zylinder 100.000 Km gerackert werden! Alles andere lasse ich nicht durchgehen :-)
Ja dann viel Glück bei deinem Vorhaben.
Ich bin zufrieden wenn mein 3c seine 200tkm schafft.Dann hat er in meinen Augen sein Zweck erfüllt.