Kühlwassertemperatur / Zeigerposition
Hallo zusammen,
da ich gerade den 2er-GOLF (1.6l, 51kW, Bj. 90, 99600km) meiner besseren Hälfte für den TÜV vorbereite, ist mir aufgefallen, dass sich in der Garage unter dem Wagen ein paar Tropfen Kühlflüssigkeit befinden.
Diagnose: Der Kühler leckt minimal. Ok, den muss ich tauschen, ist ja nichts wildes.
Dies wurde nach einer kleinen Testfahrt von ca. 10km festgestellt.
Der kleine Motor ist ja doch sehr schnell warm – wobei wir nun bei meiner eigentlichen Frage wären.
Welche Position nimmt der Zeiger eurer Kühlwassertemperaturanzeige normalerweise ein?
Da ich den Wagen eigentlich nie bewege u. Frauen für so etwas weder Gespür noch Interesse haben, ist mir (uns) das erst jetzt aufgefallen. Der Zeiger steht exakt am rechten Rand der ersten und somit dicken Markierung, (eine dicke – vier dünne Markierungen). Die Anzeigen werden doch meist so gebaut, dass die Zeiger in Mittelstellung sind, was hier Markierung drei heissen würde – also „Zwölf Uhr“.
Ich behaupte, dass das Thermostat defekt ist und dadurch permanent der grosse Kühlkreislauf aktiv ist. Somit wird die normale Betriebstemperatur nicht mehr erreicht.
Wer kann dies bestätigen oder dementieren?
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfII 2525
Eine Stelle habt ihr vergessen:
Der Frontscheibenrahmen. 🙁
Bis es da sicherheitsrelevant wird, schwimmst du aber auch im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von GolfII 2525
Eine Stelle habt ihr vergessen:
Der Frontscheibenrahmen. 🙁
Jo da rostet es ab und zu mal, hast dann a ber ne Pfütze im Auto. Kann man aber auch wieder richten.
Du scheinst einen echten Montags-Zweier bekommen zu haben.
Ist schon klar..
Zitat:
Original geschrieben von querys
Also die Hinweise die dort stehen würde ich mir schon zu Herzen nehmen.
Das mit "teilweise schon sichtbare Korrosion an der Bodengruppe" hört sich als ziemlich kritisch an, da der Zweier einen super Unterbodenschutz hatte. Ich würde mal nachsehen, wie weit das tatsächlich fortgeschritten ist!Ansonsten sind das außergewöhnlich viele Mängel an einem Zweier wo auch noch viele über Rost gehen (wo der Zweier doch eigentlich nicht rostet).
Nicht, dass ich falsch verstanden werde und die Hinweise vom TÜV ignoriere, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass innerhalb zwei Jahren der Wagen zum "Schrottwagen" wird.
Zudem wurde er ja von der Werkstatt die ihn am Mittwoch repariert schon begutachtet!
Wie bereits erwähnt, bei der Untersuchung 11/2002 stand;
Geringfügige Mängel:
*Kennzeichenbeleuchtung defekt
*Motot ölt
Sonst nichts, nicht einmal irgendwelche Hinweise, dass da etwas im Anmarsch ist.
Wenn die TÜV-Gebühren jetzt nicht knappe 40€ betragen würden, würde ich rein interessehalber direkt zu einem anderen TÜV fahren. Auf deren Ergebnisse und anschliessenden Vergleich wäre ich gespannt.
Ähnliche Themen
TÜV-Update
Der Wagen war wie angekündigt in der Werkstatt und beim TÜV.
Da bei einer Nachuntersuchung alle aufgeführten Mängel kleinlichst untersucht werden, hat der Meister die Mängel (Auspuffgummi, Rost an Schweller, Bremsleitungen rostig..das war es auch schon) behoben und eine zweite Erstvorführung durchführen lassen.
Das Ergbnis ist dem Prüfbericht zu entnehmen.
Rep.+TÜV hat uns zusammen 190€ gekostet.
Da habens wir in Ö besser: alle jahre wieder müssen wie eine komplette KFZ untersuchung machen (abgas, fahrwerk, rahmen...)
kostet aber nur 20€.
bis jetzt jedes mal dieselbe meldung: handbremse hinten ungleichmäßig. (bei bremskräfte 1,8 und 1,0). was auch verständlich ist, deshalb nächsten märz bremsen und fahrwerkservice.