Kühlwassertemperatur / Zeigerposition
Hallo zusammen,
da ich gerade den 2er-GOLF (1.6l, 51kW, Bj. 90, 99600km) meiner besseren Hälfte für den TÜV vorbereite, ist mir aufgefallen, dass sich in der Garage unter dem Wagen ein paar Tropfen Kühlflüssigkeit befinden.
Diagnose: Der Kühler leckt minimal. Ok, den muss ich tauschen, ist ja nichts wildes.
Dies wurde nach einer kleinen Testfahrt von ca. 10km festgestellt.
Der kleine Motor ist ja doch sehr schnell warm – wobei wir nun bei meiner eigentlichen Frage wären.
Welche Position nimmt der Zeiger eurer Kühlwassertemperaturanzeige normalerweise ein?
Da ich den Wagen eigentlich nie bewege u. Frauen für so etwas weder Gespür noch Interesse haben, ist mir (uns) das erst jetzt aufgefallen. Der Zeiger steht exakt am rechten Rand der ersten und somit dicken Markierung, (eine dicke – vier dünne Markierungen). Die Anzeigen werden doch meist so gebaut, dass die Zeiger in Mittelstellung sind, was hier Markierung drei heissen würde – also „Zwölf Uhr“.
Ich behaupte, dass das Thermostat defekt ist und dadurch permanent der grosse Kühlkreislauf aktiv ist. Somit wird die normale Betriebstemperatur nicht mehr erreicht.
Wer kann dies bestätigen oder dementieren?
20 Antworten
Hi,
also mein PN kommt bei den Temperaturen auch nicht über den ersten dünnen Strich hinaus. Meist liegt er je nach Fahrzustand zwischem der dicken und der ersten dünnen Markierung. im Sommer generell so erste Markierung und etwas drüber.
Auf die 12 Uhr Stellung kommt er nur im Hochsommer im Leerlauf oder langsamer Stadtfahrt.
Ich weiss, dass diese 12 Uhr Stellung beim 4er Golf immer erreicht ist. Mein Vater fährt nen 2Liter 115pS Bora und dort ist der Zeiger generell in der Mitte, wenn er warm geworden ist.
Das kann sich auf die Jahre verändern, muß aber nichts mit der tatsächlichen Wärme des Fahrzeuges zu tun haben.
Ist bei mir so, wer kommt nicht bis auf 12 Uhr, aber trotzdem laut Messung 90 Grad, und die Sensoren wurden auch schon, gewechselt, nichts verändert.
@Driver55
es kann das Thermosat schon sein, meist kommt der schon höher, probier mal, stehen lassen und laufen lassen den Golf ob die Temperaturanzeige ansteigt auf 12 Uhr bzw. wie weit er steigt wenn der Lüfter angeht, daran kannst dann auch mehr sagen, ob tatsächlich das Thermostat defekt ist.
Bye, stephan.
Das mit den Frauen und dem Gespür kann ich bestätigen.....
Bei kälteren Temperaturen wurde der Golf Diesel JP auch nur ganz langsam warm (heizte auch nicht richtig), habe dann vor 2 Wochen den Thermostat getauscht, seitdem ist es deutlich besser.
Lief offensichtlich nur im großen Kreislauf, Anzeige kommt jetzt auch bei 5 Grad nach ca.6 km bis zur Mitte und heizt auch deutlich besser!
Thermostat wechseln würde ich also auf alle Fälle probieren, kostet nur ein paar Euro (10-15) und ist schnell erledigt.
Meiner wird recht schnell warm, Heizung geht auch schon nach einem Kilometer, und der Zeiger bleibt bei normaler Fahrt fast genau in der Mitte stehen.
Ähnliche Themen
also bei mir wars der schwarze temperatursensor vom kühlwasser.
der hatte ne weile rumgesponnen und immer nur kurz bis zum ersten Bereich was angezeigt und irgendwann ist er immer weniger hoch gegangen bis er sich dann garnicht mehr bewegt hat.
der schwarze sensor is dafür da. der war defekt, ausgetauscht, jetzt gehts wieder.
Schlauchschelle?
@all
Danke Euch für die Rückmeldungen und Tipps.
Werde kommende Woche auf alle Fälle "neues" Thermostat und "neuen" Kühler verbauen.
Was mir noch einfällt. Bis auf den Schlauch "Kühler zum Ausgleichsbehälter", sind alle mit wiederverwenbaren Schellen befestigt. Dieser hat jedoch "Einwegklemmen". Gibts da mittlwerweile auch Schraubschellen oder benötige ich hierfür spezielles Werkzeug?
Der Durchmesser ist vergleichbar mit dem Benzinschlauch vom E-Kadett, Pumpe zum Filter. Der war auch mit einer Schraubschelle befestigt.
@ Driver
Ich hab bei VW bisher immer Schraubschellen bekommen, auch wenn ich eine Klemmschelle ersetzen wollte. Z.B. am Benzinfilter oder am Anschlussschlauch der Wapu.
Du kannst da ruhig Schraubschellen nehmen, achte halt auf Durchmesser (schlau, ne?) und auf Qualität.
Fit für den TÜV?!
So, der defekte Kühler und das Thermostat sind getauscht.
Gut erhaltenen Kühler bei einer Autoverwertung geholt, 30€ statt neuen für 95€ bei ATU. Und neues Thermostat + Dichtring für 21€ bei ATU.
Jetzt, nachdem wieder ausreichend Kühlflüssigkeit im Kühlsüstem enthalten und alles dicht ist, steht die Nadel schon bei Kurzstrecken kurz vor der ersten dünnen Markierung. Auch merkt man, dass der Wagen schon sehr bald Warmluft bläst. Demnach alles wieder i.O.
Am Dienstag wird der Wagen 05/90, 99600km zum TÜV gebracht. Technisch ist er jetzt auf alle Fälle wieder i.O.
Das einzige, was ich gestern Abend noch entdeckt habe ist, dass ein Haltegummi des Vorschalldämpfers gerissen ist. Na ja, die Anlage hängt jetzt minimal schief, eckt aber (noch) nirgends an, so dass das kein Hindernis sein sollte.
Gibt es irgendwelche versteckten Mängel oder typische Schwachpunkte bei diesem Fzg., die nur der TÜV entdeckt?
Schönen Sonntag noch...
Scheiss Tüüüüüüüüüüüüüüv
So, gestern war der Wagen beim TÜV – Plakette hat er allerdings keine bekommen.
Der Prüfer hat doch einige (gravierende) Mängel festgestellt. Im Anhang ein Auszug des Prüfberichtes.
Bis auf die beiden rot markierten Mängel, werde ich alle selbst beheben können.
Scheinwerferglas innen links angerostet: Ich weiss nicht was der Prüfer gesehen hat, aber dieser Scheinwerfer ist in einwandfreiem Zustand.
Auspuffbefestigung: Gerissene Gummis sind immer schlecht , lassen sich hier aber ohne schlimmere Folgen ersetzen.
Ich frage mich ohnehin, ob der Herr nichts zu tun hatte.
Wen interessiert es, ob M&S oder Sommerreifen montiert sind und ob der Scheibenwischer leichte Schlieren zieht?
Welcher Schrauber hat ne Ahnung, was die beiden markierten Positionen bei z.B. ATU kosten würden – den Rest würde ich wie gesagt selber reparieren. Da bräuchte ich also nur das Material (schätze ca. 200€ für das Material).
Also mit den Leitungen schätze ich so 100 Euro mit Material, da ja die Bremsflüssigkeit gewechselt wird, kostet ja auch schon 35 Euro bei ATU. Dann Material (Leitungen) und gegebenfalls gleich die Schläuche wechseln lassen.
Mit dem Schweißen, ist so Sache, da es mal mehr mal weniger kosten kann, je nach Werkstatt die einen machen es vielleicht für nen 10er andere verlangen gleich die ganze Welt.
Neuigkeiten
Danke für die Rückmeldung.
Meine bessere Hälfte war heute mit dem Wagen bei einer freundlichen kleinen Werkstatt um die Ecke.
Ergebnis: Alles halb so wild.
Der Meister hatte noch nie einen GOLF II gesehen, bei dem die Bremsen derart angerostet waren, dass man sie komplett ersetzen musste. Auch den Stossdämpfer sieht er nicht als so kritisch an.
Für das Komplettpaket möchte er ca. 250€ u. zum TÜV bringt er den Wagen auch gleich. Ich denke, dass wir dann auch alles machen lassen - der Preis ist absolut ok.
Habe gerade nochmal den Prüfbericht von 11/2002 rausgeholt.
Geringfügige Mängel waren:
*Kennzeichenbeleuchtung defekt
*Motot ölt
Das war es auch schon. Und jetzt, gerade mal zwei Jahre später, soll er aus dem Verkehr gezogen werden....
Ich vermute, der Prüfer hatte einen sehr sehr sehr schlechten TAG. Entweder durfte er am vorabend bei seiner Freundin/Frau nicht oder sie hatte ausserplanmässig die Regel bekommen :-)
Kommenden Mittwoch bekommt er TÜV!
Schönen Abend noch
Also die Hinweise die dort stehen würde ich mir schon zu Herzen nehmen.
Das mit "teilweise schon sichtbare Korrosion an der Bodengruppe" hört sich als ziemlich kritisch an, da der Zweier einen super Unterbodenschutz hatte. Ich würde mal nachsehen, wie weit das tatsächlich fortgeschritten ist!
Ansonsten sind das außergewöhnlich viele Mängel an einem Zweier wo auch noch viele über Rost gehen (wo der Zweier doch eigentlich nicht rostet).
Was hat das Ding denn durchgemacht? Hat deine bessere Hälfte mal den Putzfimmel bekommen und den Unterboden blankgeschrubbt?
Wenn ein G2 dort rostet, würe ich hellhörig werden, bis auf den Bereich um den Tankeinfüllstutzen und die hinteren Radläufe gibt es an dem Auto doch nichts, was freiwillig rostet! Flugrost an der Heckklappe und die Befestigungsclips unter den hinteren Türdichtungen beim Zweitürer mal ausgenommen, weil absolut nicht sicherheitsrelevant.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Was hat das Ding denn durchgemacht? Hat deine bessere Hälfte mal den Putzfimmel bekommen und den Unterboden blankgeschrubbt?
.
Ich stell mir das gerade bildlich vor 😁
Eine einzelne Frau mit ner Machete um erstmal Zentimeterweise das Zeug abzutragen und dann mit nem Scheuerlappen und Scheuermilch um alles blitzeblank zu bekommen 🙄