Kühlwassertemperatur?
Mein V70 scheint zwar in Ordnung, so auch gemäss der Meldung des Meisters. Der kann mir viel erzählen, nachdem zuletzt der Rückspiegel kaputt war (automatische Abblendfunktion).
Wie ist das mit dem Kühlwasser? Wenn das Kühlwasser nicht wirklich warm wird, gibt es keinen Alarm, richtig? Gleichzeitig erhöht sich der Verschleiss und der Verbrauch. Letzterer ist seit dem Wechsel auf Winterpneus um ca. 1/2 Liter angestiegen. Das kann durchaus seine Richtigkeit haben. Mich würde aber interessieren, wie ich kontrollieren kann, ob der Motor überhaupt seine Betriebstemperatur erreicht?
(V70 III, 2.5T)
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
ich habe ein Bluetooth OBD Dongle (für rund 10€) und auf dem Smartphone die App Torque installiert.
Bei der App reicht die Gratisversion zum testen.
Das Smartphone kommt in die Mittelkonsole und muss einmal mit dem Bluetooth OBD Adapter angelernt werden, wie bei jeder BT-Kopplung. Ich empfehle für den dauerhaften Betrieb ein Ladekabel an das Smartphone zu hängen, da der Display immer eingeschaltet ist (permanente Aanzeige) und eine dauerhafte BT-Kommunikation stattfinded.
Ich hatte genau das gleiche Problem, das Auto ist gefühlt zu kalt und es gibt nirgens das erwartete Feedback. Über diesen Weg konnte ich dann ohne Bordinstrumente die Kühlwassertemperatur auslesen.
Ich empfinde dieses fehlende Instrument besonders als Ärgernis, bei jeden halbwegs modernen VW, Skoda etc. lässt sich sogar die Öltemperatur über den BC auslesen.🙄
Anbei mal ein Screenshot aus Torque. Man kann damit neben der Kühlwassertemperatur auch den Ladedruck und allerhand Sachen auslesen.
Ist für solche Zwecke echt interessant.
Öltemperatur geht leider nicht!
Viele Grüße
Matze
176 Antworten
Zitat:
@mbozovic schrieb am 18. Januar 2015 um 11:16:00 Uhr:
Du fährst 5-7 Minuten in die Arbeit und alle paar Monate zum Einkaufen oder Urlaub mit der Familie und dafür wird so viel zusatzelektronik (OBD II, W-Lan Hotspot, Smartphone und weitere Geräte) benötigt?
WOW meine Familie und ich befinden sich anscheinend noch in der Steinzeit :-)
schöne grüsse ins neandertal!
obd hab ich wegen der heizung besorgt 😉
und der rest hat ausser der freisprechanlage, die bei der morgendlichen befehlsausgabe recht praktisch ist, eigentlich nix mit dem Auto zu tun. das internet brauch ich für einen haufen modernes zeugs, das es in der steinzeit noch nicht gab.
Ich merke gerade, dass meine Ausführung mit dem Layer 8 hier nicht richtig verstanden wurde. Die war scherzhaft gemeint. Den Layer 8 gibt es tatsächlich so im ISO-Modell nicht. Dort ist die höchste Ebene die 7. Mit der Nennung der 8 wollte ich nur höflich umschreiben, dass es wohl an dem über dem System stehenden Benutzer liegt, der hier das Problem ist.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 18. Januar 2015 um 13:33:26 Uhr:
Ich merke gerade, dass meine Ausführung mit dem Layer 8 hier nicht richtig verstanden wurde. Die war scherzhaft gemeint. Den Layer 8 gibt es tatsächlich so im ISO-Modell nicht. Dort ist die höchste Ebene die 7. Mit der Nennung der 8 wollte ich nur höflich umschreiben, dass es wohl an dem über dem System stehenden Benutzer liegt, der hier das Problem ist.
Ist auch bei uns in der Firma die Bezeichnung für "Problem sitzt vor dem Keyboard" - und hört sich gut an wenn man in ein Büro kommt und sagt ich soll bei Ihnen das Layer 8 Problem beheben.....
Auch die interne Kommunikation zwischen den Technikern ist einfacher - kann man dann auch direkt am Telefon neben dem entsprechenden Mitarbeiter sagen 😁😁
Schön ist wenn der entsprechende Kollege dann wieder bei der EDV anruft und sagt: habe schon wieder das Layer 8 Problem - bitte dringend helfen
LG
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 18. Januar 2015 um 13:33:26 Uhr:
Ich merke gerade, dass meine Ausführung mit dem Layer 8 hier nicht richtig verstanden wurde. Die war scherzhaft gemeint. Den Layer 8 gibt es tatsächlich so im ISO-Modell nicht. Dort ist die höchste Ebene die 7. Mit der Nennung der 8 wollte ich nur höflich umschreiben, dass es wohl an dem über dem System stehenden Benutzer liegt, der hier das Problem ist.
…war aber auch so zu verstehen, ohne Informatik studiert zu haben. 😉
Ich sach nur noch:" Don't feed the Troll."
Lieben Gruß und schönen Restsonntag
Volker
ich klinke mich hier auch aus "raumschiff surprise" aus! 😁
viel spaß, kollegen, beim verarbeiten der probleme anderer, die eigentlich gar keine sind! ich schliesse lieber meinen wagen auf, setze mich rein, drücke den startknopf und fahre los.
5 minuten rummachen, bis das auto in betrieb genommen werden kann...wie komisch wird es nocht? 😁 😁 😁
p.s.: mag sein, dass man mir auch die steinzeit andichtet, aber bei mir funktioniert alles, wie es soll. und das auf komfortable art und weise.
und internet nutze ich zuhause in meiner höhle. nicht im tretauto der feuersteins oder geröllheimers! 😉
Zitat:
@frechdach73 schrieb am 18. Januar 2015 um 17:26:34 Uhr:
5 minuten rummachen, bis das auto in betrieb genommen werden kann...wie komisch wird es nocht? 😁 😁 😁
Seh ich genauso - sonst hätte ich ja mehr Rüstzeit als Fahrzeit. 😉
Darum bleiben bei meinem Handy immer BT und Hotspot an.
Das BT-Problem ist inzwischen analysiert. Die Freisprechfunktion hängt schon ab Layer 5, was auf eine unsaubere Implementierung des BT-Stack des OBD zurückzuführen sein dürfte.
Mein altes Auto hat tadellos mit diesem OBD und SGS gefunkt - war auch kein Volvo-Sensus, das offensichtlich nicht resilient genug ist.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 17. Januar 2015 um 13:49:38 Uhr:
Ich hab mir mal so einen ODB WLAN Adapter zugelegt. Weiss gar nicht mehr wie er heisst. Funktioniert, und tut mehr als es soll. Nach einiger Zeit deaktiviert es regelmässig den adaptiven Tempomat.
Wenn der ODB Stecker Einfluss auf die Fahrzeugelektronik hat und fahraktive Systeme selbständig ausschaltet möchte ich nicht wissen was es sonst noch rumwuselt.
Einstecken tut man sowas nicht mehr.
Bei mir wird ebenfalls der Tempomat deaktiviert. Ausserdem spinnt die Automatik, vermutlich als Folge einer falschen Drehzahlanzeige.
Derartige Fehler sollen angeblich auftreten, wenn Torque versucht das korrekte OBDII Protokoll zu finden. Wenn man das fest einstellt, dürfte es nicht mehr auftreten. Weiss zufällig jemand welches im XC60 verwendet wird? Ich würde dann noch einen letzten Versuch wagen. Im Twingo funktioniert der ELM 327 übrigens einwandfrei, scheint also kein Problem des BT-Dongles zu sein.
jo
Hat schon jemand Erfahrungen mit Sony Xperia Z3 und BT-Adapter sammeln können?
Zitat:
@DerMitDemVolvoTanzt schrieb am 20. Januar 2015 um 22:38:57 Uhr:
Derartige Fehler sollen angeblich auftreten, wenn Torque versucht das korrekte OBDII Protokoll zu finden. Wenn man das fest einstellt, dürfte es nicht mehr auftreten. Weiss zufällig jemand welches im XC60 verwendet wird?
ScanGauge hat das Protokoll in meinem V70 identifiziert als CAN und wenn ich die Anzeige richtig interpretiere als Variante High-Speed mit kurzen (vermutlich 11-bit) Identifiern. Vielleicht findest Du bei Torque eine Einstellung, die dazu passen könnte. Details müsste ich noch mal im Fahrzeug nachsehen, die könnte ich in den nächsten Tagen nachreichen.
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
das müsste dann ISO 15765-4 CAN(11Bit 500k baud) sein. Wäre schön, wen Du oder jemand anders das nochmal bestätigen kann. Ich werde das testen wenn ich wieder zu Hause bin, habe den Dongel "zum Selbstschutz" nicht mitgenommen.
jo
Zitat:
@DerMitDemVolvoTanzt schrieb am 21. Januar 2015 um 20:09:49 Uhr:
Hallo Jörg,das müsste dann ISO 15765-4 CAN(11Bit 500k baud) sein. Wäre schön, wen Du oder jemand anders das nochmal bestätigen kann. Ich werde das testen wenn ich wieder zu Hause bin, habe den Dongel "zum Selbstschutz" nicht mitgenommen.
jo
Wirklich bestätigen kann ich es nicht, aber ich halte das aus meiner Kenntnis solcher CAN-Systeme in Nutzfahrzeugen für plausibel. ScanGauge kennt vier verschiedene Modi für den CAN-Betrieb, die bezeichnet werden als CANSF (gilt für den V70), CANSS, CANLF und CANLS. Ich interpretiere das als
- CAN,
Short identifier (11 bit),
Fast (500 oder evtl. 1000 kBaud)
- CAN,
Short identifier (11 bit),
Slow (250 kBaud)
- CAN,
Long identifier (29 bit),
Fast (500 oder evtl. 1000 kBaud)
- CAN,
Long identifier (29 bit),
Slow (250 kBaud)
Damit wäre ich dann bei der von Dir genannten Vermutung, wobei ich irgendwann mal gegoogelt habe dass der Standard auch SAE J2480 (oder war es 2487?) sein könnte. Beim Nutzfahrzeug ist es üblicherweise SAE J1939.
Gruß
Jörg
Ich bin nun endlich dazu gekommen es mal auszuprobieren. Mit der Voreinstellung ISO 15765-4 CAN(11Bit 500k baud) im Torque-Profil gab es keine Probleme mehr.
jo
Um beim OBD zu bleiben. Hat jemand schonmal eine HUD mit OBD Anschluss ausprobiert? Taugen die was?
Find eigentlich ein HUD eine tolle Idee. Ifound oder wie die heissen bieten ja eines an. Sicher komfortabler als mit einem Handy usw.
Ich nutze regelmäßig mein Galaxytab 8.4 mit Here als Hud.
Wenn man es Vorsichtig vorn unter die Scheibe legt dreht sich das Display auch nicht.
Zitat:
@Raiden_ch schrieb am 20. Februar 2015 um 22:49:22 Uhr:
Um beim OBD zu bleiben. Hat jemand schonmal eine HUD mit OBD Anschluss ausprobiert? Taugen die was?
Find eigentlich ein HUD eine tolle Idee. Ifound oder wie die heissen bieten ja eines an. Sicher komfortabler als mit einem Handy usw.
Moin
Hab mir so ein Teil zugelegt um mir die Kühlwassertemperatur anzeigen zu lassen. Für den V70 fand ich das Teil unpassend, habe ja mittlerweile auch die für mich richtige Lösung gefunden (siehe weiter oben in diesem Thread). Mittlerweile habe ich das Teil in meinem Golf Firmenwagen im Einsatz. Man muss sich daran gewöhnen, dann ist es gar nicht so schlecht.
LG Ralph