Kühlwassertemperatur?

Volvo V70 3 (B)

Mein V70 scheint zwar in Ordnung, so auch gemäss der Meldung des Meisters. Der kann mir viel erzählen, nachdem zuletzt der Rückspiegel kaputt war (automatische Abblendfunktion).
Wie ist das mit dem Kühlwasser? Wenn das Kühlwasser nicht wirklich warm wird, gibt es keinen Alarm, richtig? Gleichzeitig erhöht sich der Verschleiss und der Verbrauch. Letzterer ist seit dem Wechsel auf Winterpneus um ca. 1/2 Liter angestiegen. Das kann durchaus seine Richtigkeit haben. Mich würde aber interessieren, wie ich kontrollieren kann, ob der Motor überhaupt seine Betriebstemperatur erreicht?
(V70 III, 2.5T)

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

ich habe ein Bluetooth OBD Dongle (für rund 10€) und auf dem Smartphone die App Torque installiert.
Bei der App reicht die Gratisversion zum testen.
Das Smartphone kommt in die Mittelkonsole und muss einmal mit dem Bluetooth OBD Adapter angelernt werden, wie bei jeder BT-Kopplung. Ich empfehle für den dauerhaften Betrieb ein Ladekabel an das Smartphone zu hängen, da der Display immer eingeschaltet ist (permanente Aanzeige) und eine dauerhafte BT-Kommunikation stattfinded.

Ich hatte genau das gleiche Problem, das Auto ist gefühlt zu kalt und es gibt nirgens das erwartete Feedback. Über diesen Weg konnte ich dann ohne Bordinstrumente die Kühlwassertemperatur auslesen.
Ich empfinde dieses fehlende Instrument besonders als Ärgernis, bei jeden halbwegs modernen VW, Skoda etc. lässt sich sogar die Öltemperatur über den BC auslesen.🙄

Anbei mal ein Screenshot aus Torque. Man kann damit neben der Kühlwassertemperatur auch den Ladedruck und allerhand Sachen auslesen.
Ist für solche Zwecke echt interessant.

Öltemperatur geht leider nicht!

Viele Grüße
Matze

Torque
176 weitere Antworten
176 Antworten

Würde mich freuen, wenn ich dafür einfach nur zu unfähig war.

Beim Nokia Lumia 1020 geht Bluetooth OBD Adapter und Bluetooth Sensus gleichzeitig

LG

Die WLAN Funktion ist mehr für das iPhone und iOS-Apps gedacht, die sich häufig nur über WLAN verbinden können. Dazu habe ich hier schon mal etwas geschrieben.

Die Bluetooth-Verbindung bleibt natürlich gleichzeitig erhalten, so dass man telefonieren kann.

LG
Ralf

Mich würde interessieren wie genau sich die Dinger über WLAN verbinden, insbesondere ob das Ding mit der Hotspot-Funktionalität fürs Internet kompatibel ist.

Der OBD Adapter stellt genau wie ein Router ein Netzwerk zur Verfügung, da kann sich das iPhone dann mit verbinden. Grundsätzlich kann sich jedes Gerät immer nur in 1 WLAN einloggen, du must dich einfach entscheiden ob das Eine oder andere Netzwerk.

Schade, hatte gehofft, dass sich der ODB ins Netz vom Handy einklinkt und dadurch das Handy auch andere Geräte mit Netz versorgen kann. 🙁

Zitat:

@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 20:11:01 Uhr:


Schade, hatte gehofft, dass sich der ODB ins Netz vom Handy einklinkt und dadurch das Handy auch andere Geräte mit Netz versorgen kann. 🙁

Das musst du mir etwas genauer erklären? !

Wie oben geschrieben ist Wi-Fi nichts anderes als eine Funkschnittstelle (IEEE 802.11).

Damit verbindet sich der CAN-BUS mit einem Rechner (Smartphone) um, bei entsprechender Software, z. B. Daten auszutauschen.

Das Ganze ist jedoch rein datenbezogen (Steuergeräte) und du kannst damit keine Musikdaten z. B. ans Sensus senden.

Ich würde das Sensuns gerne weiter über Bluetooth kommunizieren lassen.
Da das bei mir aber rumzickt (keine Rufannahme mehr bei der eingebauten Freisprecheinrichtung), wenn ich gleichzeitig Torque am OBD laufen habe, war die Idee parallel zu Bluetooth auch WLAN für OBD zu verwenden.

Da mein Handy aber meistens im Hotspot-Betrieb läuft um andere Geräte mit Internet zu versorgen, wäre es notig, dass sich der OBD-Dongle am Hotspot beim Handy einklinkt.

So wie ich die Funktionsweise des WLAN-Dongles verstanden habe, ist es aber genau umgekehrt - und dann würde ja der Hotspot nicht gleichzeitig mit dem OBD laufen.
So wie es aussieht kann das SGS4 nicht gleichzeitig WLAN hotspot und WLAN Client sein. 🙁

Nun habe ich auch noch das SGS4 über BT gleichzeitig mit Torque und der Sensus FSE probiert. Es funktioniert!
In der EDV würde ich also sagen der Fehler liegt auf der ISO-Ebene 8 ;-)

Diese WLAN Funktion ist sehr primitiv umgesetzt - die Adapter stellen ein WLAN Netz mit fixer SSID und häufig ohne Verschlüsselung zur Verfügung. Da gibt's sonst nix - keine weitere Verbindung etc.

An und für sich sind Bluetooth Adapter besser, die meisten Programme sind auf die Bt. Adapter optimiert, einige gehen überhaupt nur damit. Torque geht aber auch mit WLAN sehr gut.

Ausnahme ist wieder einmal das IPhone - hier auf jeden Fall eine WLAN Variante nehmen. Es geht dann aber keine andere WLAN Verbindung gleichzeitig.

Ich vermute eher, dass mein OBD Dongle dann nicht so gut passt oder dem Sensus ein Update fehlt.
Vermutlich liegt das Problem eher auf Layer 5 (Session) - 8 kenn ich im OSI gar nicht.

Zitat:

@gruru schrieb am 18. Januar 2015 um 10:04:49 Uhr:


Ich vermute eher, dass mein OBD Dongle dann nicht so gut passt oder dem Sensus ein Update fehlt.
Vermutlich liegt das Problem eher auf Layer 5 (Session) - 8 kenn ich im OSI gar nicht.

Sensus hat mit OBD gar nix zu tun - aber diese Antwort lässt noch eher auf einen Layer 8 Fehler schließen 😁

konzentriert sich hier jemand auch mal aufs fahren, bei dem ganzen einstellungsgedöns und ablesen irgendwelcher werte, die man so gar nicht braucht?
oder ist man als nächstes dann darüber entsetzt, dass euer volvo den selbstverschuldeten unfall nicht eigenverantwortlich verhindert hat? 😁

Zitat:

@gruru schrieb am 18. Januar 2015 um 07:25:01 Uhr:


Ich würde das Sensuns gerne weiter über Bluetooth kommunizieren lassen.
Da das bei mir aber rumzickt (keine Rufannahme mehr bei der eingebauten Freisprecheinrichtung), wenn ich gleichzeitig Torque am OBD laufen habe, war die Idee parallel zu Bluetooth auch WLAN für OBD zu verwenden.

Da mein Handy aber meistens im Hotspot-Betrieb läuft um andere Geräte mit Internet zu versorgen, wäre es notig, dass sich der OBD-Dongle am Hotspot beim Handy einklinkt.

So wie ich die Funktionsweise des WLAN-Dongles verstanden habe, ist es aber genau umgekehrt - und dann würde ja der Hotspot nicht gleichzeitig mit dem OBD laufen.
So wie es aussieht kann das SGS4 nicht gleichzeitig WLAN hotspot und WLAN Client sein. 🙁

Du fährst 5-7 Minuten in die Arbeit und alle paar Monate zum Einkaufen oder Urlaub mit der Familie und dafür wird so viel zusatzelektronik (OBD II, W-Lan Hotspot, Smartphone und weitere Geräte) benötigt?

WOW meine Familie und ich befinden sich anscheinend noch in der Steinzeit :-)

Zitat:

@kuni82 schrieb am 18. Januar 2015 um 10:15:41 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 18. Januar 2015 um 10:04:49 Uhr:


Ich vermute eher, dass mein OBD Dongle dann nicht so gut passt oder dem Sensus ein Update fehlt.
Vermutlich liegt das Problem eher auf Layer 5 (Session) - 8 kenn ich im OSI gar nicht.
Sensus hat mit OBD gar nix zu tun - aber diese Antwort lässt noch eher auf einen Layer 8 Fehler schließen 😁

ich dachte die freisprech wäre teil vom sensus. egal.

freisprech alleine geht, obd alleine geht auch.

beides mehrfach gepaart.

gemeinsam funktionieren sie nicht.

ad layer 8: gibts da irgendeine einstellung beim sgs oder sensus?
mein obd hat mw keine bt-einstellungen.

Deine Antwort