Kühlwassertemperatur?
Mein V70 scheint zwar in Ordnung, so auch gemäss der Meldung des Meisters. Der kann mir viel erzählen, nachdem zuletzt der Rückspiegel kaputt war (automatische Abblendfunktion).
Wie ist das mit dem Kühlwasser? Wenn das Kühlwasser nicht wirklich warm wird, gibt es keinen Alarm, richtig? Gleichzeitig erhöht sich der Verschleiss und der Verbrauch. Letzterer ist seit dem Wechsel auf Winterpneus um ca. 1/2 Liter angestiegen. Das kann durchaus seine Richtigkeit haben. Mich würde aber interessieren, wie ich kontrollieren kann, ob der Motor überhaupt seine Betriebstemperatur erreicht?
(V70 III, 2.5T)
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
ich habe ein Bluetooth OBD Dongle (für rund 10€) und auf dem Smartphone die App Torque installiert.
Bei der App reicht die Gratisversion zum testen.
Das Smartphone kommt in die Mittelkonsole und muss einmal mit dem Bluetooth OBD Adapter angelernt werden, wie bei jeder BT-Kopplung. Ich empfehle für den dauerhaften Betrieb ein Ladekabel an das Smartphone zu hängen, da der Display immer eingeschaltet ist (permanente Aanzeige) und eine dauerhafte BT-Kommunikation stattfinded.
Ich hatte genau das gleiche Problem, das Auto ist gefühlt zu kalt und es gibt nirgens das erwartete Feedback. Über diesen Weg konnte ich dann ohne Bordinstrumente die Kühlwassertemperatur auslesen.
Ich empfinde dieses fehlende Instrument besonders als Ärgernis, bei jeden halbwegs modernen VW, Skoda etc. lässt sich sogar die Öltemperatur über den BC auslesen.🙄
Anbei mal ein Screenshot aus Torque. Man kann damit neben der Kühlwassertemperatur auch den Ladedruck und allerhand Sachen auslesen.
Ist für solche Zwecke echt interessant.
Öltemperatur geht leider nicht!
Viele Grüße
Matze
176 Antworten
Ich zitiere mich mal selbst und beantworte damit Frage 1.
Zitat:
@-Matze- schrieb am 8. Dezember 2014 um 21:38:41 Uhr:
Moin moin,ich habe das eben noch einmal ausprobiert. Wenn man während des Telefonates am Handy zu Torque navigert, so dass Torque auf dem Display dargestellt wird und nicht das Telefonat, dann funktioniert beides parallel. Ich kann also meine Motortemperatur im Auge behalten und dabei telefonieren.
Ich habe ja weiter oben geschrieben, dass Torque die Werte verliert und sich erst wieder "berappeln" muss. Das liegt vermutlich daran, dass Torque durch das eingehende Telefonat in den Hintergrund des Androiden gerät und da nur noch auf Sparflamme läuft.Ich lasse Torque nicht permanent laufen, nur ab und an möchte ich mal wissen was los ist, dann wird flux das Handy aktiviert und der OBD-Adapter eingesteckt. Dauert unter 30s.
Viele Grüße
Matze
Moin
Zu 1:
Wenn du 2 zwei Androiden hast, brauchst ja nur eines mit dem Volvo koppeln und eines nur für Daten.
Zu2.
Ich bin mir Sicher das die Öltemperatur von einem kombinieerten Druck/ Temperaturschalter generiert wird.
Da dies für die Fahrzeugdiagnose unwichtig zu sein scheint, gibt Volvo diese Daten nicht über das OBD 2 Protokoll aus. Schade eigentlich.
LG Ralph
Meiner Erfahrung nach kann z.B. ein SGS2 oder ein SGS5 gleichzeitig über BT mit einem OBD-Modul als auch mit einer BT-FSE gekoppelt sein. Die Leistung der Telefone reicht aus beides parallel zu bedienen. Mit einem Samsung ACE geht das jedoch nicht, koppelt zwar, bricht aber bei Telefonaten mit der Aktualisierung der OBD-Daten ab.
Die Öltemperatur steht meiner Kenntnis nach bei keinem Volvo an dieser Schnittstelle zur Verfügung.
Gruß Andreas.
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 2. Januar 2015 um 18:02:38 Uhr:
Ich hab das Haynes.Leider nur in English
Taugt das was?
Hallo,
ich habe in der Zwischenzeit ein paar Tests gemacht und die Ergebnisse möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Also wie gesagt habe ich das DBPOWER ELM327 WIFI OBD2 II auf Amazon gekauft und im gemieteten V70 erfolgreich getestet.
In meinem XC-70 funktioniert es teilweise auch. Aber immer öfters kommt dann während der laufenden App eine Bordcomputermeldung "ABS/DTSC Wartung" und DTSC wird deaktiviert. Lässt sich dann auch nicht mehr aktivieren.
Rechts ran, OBD aus dem Slot rausgenommen, Motor aus, Motor wieder an und der Fehler ist weg. Und das ist reproduzierbar.
Habe es die letzten Tage nicht mehr eingesteckt und die Bordcomputermeldung ist nicht mehr aufgetreten!
Interessant ist auch, daß es in der App (OBDCarDoctor) ja die Diagnostic Trouble Codes anbietet nur da ist nie was drin.
Auch nicht, wenn der allzeitbekannte BLIS Fehler im Bordcomputer wieder auftritt.
Wie ist das denn mit Torque? Seht Ihr da Fehlercodes?
Oder liegt es an dem OBD II Adadpter?
unter fredach's Artikel wird ja was ähnliches angedeutet.
Feedback wäre wünschenswert.
Mal ganz was anderes: ich habe mir unabhängig von diesen Problemen Navdy bestellt und die schreiben, daß Navdy auch OBD Daten ausliest und verwendet. Kann ich mir dann das ganze Thema vielleicht sparen?
LG
Alexander
Hallo,
mit dem SGS 5 kann ich die App Torque Lite als auch das Telefon im Volvo nutzen.
Ich habe mir diesen OBD2 - Adapter gekauft.
Die Daten werden, soweit vorhanden, alle erkannt.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 15. Januar 2015 um 21:34:29 Uhr:
Hallo,
mit dem SGS 5 kann ich die App Torque Lite als auch das Telefon im Volvo nutzen.
Ich habe mir diesen OBD2 - Adapter gekauft.
Die Daten werden, soweit vorhanden, alle erkannt.
Hallo Haubenzug,
DAS finde ich mal wirklich gelungen, dass jemand funktionierende OBD2Bluetoothadapter-/ Handy-Kombinationen veröffentlicht.
Diese Rubrik könnte fast einen eigenen Thread wert sein.
Gibts die OBDs nicht auch mit WLAN, damit das Handy dann weiter über die BT-Freisprech verbunden bleiben kann?
Hallo,
es gibt auch OBD2 - Adapter die man über WiFi verbinden kann. Ob das dann funktioniert, musst du mal ausprobieren. Mit meinem Samsung S5 laufen beide Verbindungen jedenfalls bis jetzt ohne Probleme über BT.
Telefonieren geht wie immer entweder über die Tastatur am Sensus oder halt über Sprachsteuerung.
Torque geht dann in den Hintergrund.
Wenn man das Telefonat in den Hintergrund schickt, bleiben alle angezeigten Daten in Torque aktiv.
Bei mir funktioniert bei laufendem Torque das Freisprechen über Sensus nicht. Darum dachte ich an gleichzeitige Nutzung von BT fürs Freisprechen und WLAN für OBD.
Hat das schon einer probiert?
Läuft bei WLAN das OBD als Hotspot oder wie ist da die Verbindung zum Handy einzurichten?
Hallo,
bei mir gibt's zwar andere Probleme aber über WLan funktioniert sowohl Torque als auch OBD Doctor.
nur irgendwas stimmt mit meinem Bordcomputer nicht.
Aber das koppeln und Abfragen von Daten über wlan funktioniert.
Zitat:
@gruru schrieb am 16. Januar 2015 um 20:45:19 Uhr:
Bei mir funktioniert bei laufendem Torque das Freisprechen über Sensus nicht. Darum dachte ich an gleichzeitige Nutzung von BT fürs Freisprechen und WLAN für OBD.Hat das schon einer probiert?
Läuft bei WLAN das OBD als Hotspot oder wie ist da die Verbindung zum Handy einzurichten?
Solange Du uns nicht verrätst welches Handy Du für Torque verwendest ist die Aussage, dass gleichzeitig mit Freisprechen nicht funktioniert schlichtweg wertlos. Beim SGS2 und SGS5 geht es jedenfalls.
Beim meinem SGS4 funktioniert es nicht gleichzeitig. Deshalb die Frage wie WLAN funktioniert?
Ich hab mir mal so einen ODB WLAN Adapter zugelegt. Weiss gar nicht mehr wie er heisst. Funktioniert, und tut mehr als es soll. Nach einiger Zeit deaktiviert es regelmässig den adaptiven Tempomat.
Wenn der ODB Stecker Einfluss auf die Fahrzeugelektronik hat und fahraktive Systeme selbständig ausschaltet möchte ich nicht wissen was es sonst noch rumwuselt.
Einstecken tut man sowas nicht mehr.
Zitat:
@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 09:10:14 Uhr:
Beim meinem SGS4 funktioniert es nicht gleichzeitig. Deshalb die Frage wie WLAN funktioniert?
Ob es mit WLAN funktioniert werden Dir nur wenige berichten können. Die meisten kaufen die BT-Adapter, weil diese um ein Vielfaches preiswerter sind. Die WLAN-Adapter werden meist von den Apfel-Benutzern eingesetzt denn dort ist BT nur rudimentär implementiert und geht mit den Adaptern nicht.
zu BT:
In Anbetracht der Tatsache, dass das SGS4 erheblich leistungsfähiger als ein SGS2 und nur geringfügig unter den Fähigkeiten eines SGS5 liegt versteife ich mich mal zu der These: "Du hast hier was falsch gemacht!".
Ich werde zu meiner Überprüfung aber mal meinen Sohn bitten mir das SGS4 für die Verifizierung meiner These zu leihen. Das Ergebnis gebe ich dann natürlich hier wieder bekannt.